Pressemitteilungen

26. Juni 2024 Homeoffice 2023 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr, wird jedoch an weniger Tagen genutzt

Mehr erfahren

26. Juni 2024 Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022

Mehr erfahren

25. Juni 2024 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April 2024: -1,5 % zum Vormonat

Mehr erfahren

21. Juni 2024 Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2024: -5,7 % zum Vorjahresquartal

Mehr erfahren

21. Juni 2024 Exporte in Nicht-EU-Staaten im Mai 2024: voraussichtlich -6,4 % zum April 2024

Mehr erfahren

21. Juni 2024 Öffentlicher Dienst 2023: Personalzuwachs an Schulen und Kitas setzt sich fort

Mehr erfahren

Im Fokus

Themen

Verwaltungsregister

Das Statistische Bundesamt als digitaler Datenmanager

Verwaltungsregister nehmen im Statistischen Bundesamt eine zunehmend bedeutende Rolle ein. Bei Registern handelt es sich um systematisch geführte, unbearbeitete Datenbestände, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden. Das Statistische Bundesamt etabliert mit Verwaltungsregistern neben dem Kernbereich Statistik ein neues, eigenständiges Aufgabenfeld. Für die Nutzerinnen und Nutzer der Register sorgen wir mit unserer Datenkompetenz für Datensicherheit und Anwenderfreundlichkeit.

Zu den Verwaltungsregistern

Aktuell

17 200
Menschen
wurden 2022 wegen des Konsums illegaler Drogen stationär behandelt.

Zahl der Woche

Das waren 17 % weniger Krankenhausbehandlungen als im Jahr 2016 mit dem Höchststand von 20 800 Fällen, aber 81 % mehr als im Jahr 2002 mit 9 500 Fällen.

Wissenswertes zur Fußball-EM der Männer

24 Nationen treten seit dem 14. Juni bei der Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland gegeneinander an. Daten und Fakten zu Sport als Wirtschaftsfaktor finden Sie bei uns ebenso wie Ergebnisse zum Freizeitsport der Bevölkerung hierzulande. Vergleichen Sie anhand unserer Daten die einzelnen Matchgegner der EM direkt miteinander – nicht nur im Sport, sondern auch in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Digitales.

Zur Sonderseite „EM-Teilnehmer in Zahlen“

75 Jahre Grundgesetz – Daten zu Grundrechten

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wird 75 Jahre alt. Die darin festgeschriebenen Grundrechte finden sich in einer Vielzahl von amtlichen Statistiken wieder. Diese geben zum Beispiel Aufschluss darüber, wie es um menschenwürdige Lebensbedingungen und eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe an Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland bestellt ist. Eine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt.

mehr erfahren

Indikatoren der Generationengerechtigkeit

Treibhausgasemissionen, der Umgang mit ökologischen Ressourcen, Staatsverschuldung oder die Entwicklung der Rentensysteme – unser heutiges Handeln hat auf vielfältige Weise langfristige manchmal auch irreversible Auswirkungen auf die Freiheit künftiger Generationen. Die gerechte Verteilung gesellschaftlicher Belastungen und gesellschaftlichen Wohls sowohl auf die heutigen als auch auf die kommenden Generationen ist die Grundfrage der Generationengerechtigkeit.

mehr erfahren

Mikrozensus 2024

Von Januar bis Dezember 2024 werden insgesamt etwa 380 000 Haushalte und Gemeinschaftsunterkünfte nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und die darin wohnenden Personen befragt. Dies entspricht rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland. Die Ergebnisse des Mikrozensus liefern der Öffentlichkeit, der Politik und der Wissenschaft vielfältige Informationen zum Leben in Deutschland. Sie bilden eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen, die das Leben vieler Menschen betreffen. Für weitere Informationen werfen Sie gerne einen Blick auf unser Erklärvideo oder in unsere Pressemitteilung.

Was ist der Mikrozensus?

Pflegekräfte - Bedarf und Angebot bis 2049

Die Pflegekräftevorausberechnung zeigt zwei Varianten zur künftigen Entwicklung des Angebots an Pflegekräften und stellt in einer Engpassbetrachtung Bedarf und Angebot bis 2049 gegenüber. Sie kombiniert Daten aus der Pflege- und Krankenhausstatistik mit Daten zu Pflegekräften aus dem Mikrozensus und beruht auf Ergebnissen der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung.

Pflegekräftevorausberechnung

Veröffentlichungsverzeichnis

Ab sofort können Sie sich in unserem neuen Veröffentlichungs­verzeichnis einen digitalen tagesaktuellen Überblick über alle Publikationen des Statistischen Bundesamts verschaffen. Es löst unseren bisherigen Gesamtkatalog (Format PDF) ab und bietet weiterhin alle relevanten Informationen rund um die jeweilige Publikation.

Zum neuen Veröffentlichungsverzeichnis

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten

Schon seit 2007 leben nach Angaben der UN weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Zur Jahresmitte 2023 waren etwa 4,6 der insgesamt etwas mehr als 8 Milliarden Menschen in Städten zu Hause. In unserer animierten Grafik lässt sich die Entwicklung verfolgen. Mehr zu den Städten weltweit gibt es im Themenbereich Internationales.

Mehr zum Thema

Aus welchen Quellen unser Strom stammt – von 1990 bis heute

Ausstieg aus der Kernenergie, Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger: Die Energiewende wird besonders bei der Stromerzeugung sichtbar. Unser Bar Chart Race – das dynamische Balkendiagramm – zeigt, wie sich die heimische Stromerzeugung nach Energieträgern seit 1990 entwickelt hat.

Mehr auf unserer Klimaseite

Neue Weboberfläche von GENESIS-Online ermöglicht schnelle und leichte Datenrecherche

Ab sofort ist die neue Weboberfläche unserer Datenbank GENESIS-Online als beta-Version erreichbar. Sie überzeugt nicht nur durch schnellere Datenabrufe und zeitgemäße Bedienelemente, sondern erleichtert auch die Auffindbarkeit und Konfiguration von Tabellen. Video-Tutorials unterstützen Sie beim Kennenlernen und Ausprobieren. Die aktuelle Weboberfläche von GENESIS-Online ist vorerst weiterhin zugänglich.

Zur neuen Weboberfläche (beta)

Mitmachen bei den Laufenden Wirtschaftsrechnungen

Die Laufenden Wirtschafts­rechnungen (LWR) sind eine frei­willige Haushalts­erhebung der amtlichen Statistik. Durch die LWR erfährt man, wie viel Geld den Haus­halten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben. Unterstützen Sie uns, indem Ihr Haushalt einen Monat lang seine täglichen Ausgaben dokumentiert. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um aussagekräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Lebenssituation der privaten Haushalte in Deutschland zu gewinnen.

Mehr erfahren

Inflation – unser Angebot rund ums Thema

Die derzeit hohen Inflationsraten stehen im Fokus. Aktuelle Zahlen und Fakten sowie weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Inflationsrate auf Endverbraucherebene. Das Video "Verbraucherpreisindex und Inflation kurz erklärt" bietet einen kurzen, kompakten Einstieg ins Thema. Und wenn Sie wissen möchten, wie sehr Ihre persönliche von der amtlichen Teuerungs­rate abweicht, dann nutzen Sie unseren persönlichen Inflationsrechner.

Verbraucherpreisindex

Ausgewählte Publikationen

WISTA - Wirtschaft und Statistik

Daten zu Unternehmensgründungen und Unternehmensschließungen, zu schnell wachsenden Unternehmen und zu Überlebensraten neu gegründeter Unternehmen sind wichtige Kennzahlen, um die Dynamik einer Volkswirtschaft zu beurteilen. Diese Informationen der sogenannten Unternehmensdemografie stehen nun auch auf regionaler Ebene europaweit zur Verfügung. Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins WISTA präsentiert erste Ergebnisse in regionaler Gliederung für Deutschland und stellt Möglichkeiten weiterer regional tief gegliederter Auswertungen dar.

Möchten Sie zukünftig über neue WISTA Ausgaben informiert werden? Dann abonnieren Sie gerne hier unseren WISTA Newsletter.

WISTA - das Wissenschaftsmagazin

Datenreport 2021

Die Coronapandemie wirft ein neues Licht auf soziale Ungleichheiten. Welche sozialen Unterschiede gibt es in Deutschland? Wie haben sich die Bildungschancen und das Armutsrisiko entwickelt? Wie stehen die Menschen zum Thema Umwelt?

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Datenreport 2021.

Mehr erfahren