Organisation
Zahlen und Fakten über das Statistische Bundesamt

Standorte
Das Statistische Bundesamt hat drei Standorte: Wiesbaden (Hauptsitz), Bonn und Berlin.
Wir als nachhaltige Behörde
Wir fühlen uns verpflichtet unser Verwaltungshandeln nachhaltig auszurichten und gehen mit den natürlichen Ressourcen sorgsam um. Damit unterstützen wir die Ziele des Klimaschutzes.
Zusammenarbeit, Partnerschaften und Kooperationen
Verankerung im Geschäftsbereich und mit unseren Partnern
Das Statistische Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde, die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) gehört. Das BMI übt die Dienstaufsicht aus. Somit können wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen im Statistischen Bundesamt nur mit Zustimmung des BMI entschieden werden. Die Fachaufsicht liegt bei den für die jeweiligen Statistiken zuständigen Bundesministerien. Sie stellen sicher, dass ihre Statistiken entsprechend der rechtlichen Vorgaben durchgeführt werden.
Nationale Zusammenarbeit
Große Aufgaben brauchen verlässliche Partnerschaften. Wichtige Partner sind für das Statistische Bundesamt die Statistischen Ämter der Länder. Denn die Bundesstatistik ist ein Gemeinschaftswerk, das auf eine arbeitsteilige Organisation zwischen den 14 Statistischen Ämtern der Länder und dem Statistischen Bundesamt (Statistischer Verbund) aufbaut.
Die Kommission Zukunft Statistik (KomZS)
Das Statistische Bundesamt hat die Kommission Zukunft Statistik mit dem Auftrag zur Beratung einer Programmplanung eingerichtet. Vor dem Hintergrund von Herausforderungen und Krisen bedarf es seitens der amtlichen Statistik einer vorausschauenden Programmplanung, um auf zukünftige Datenbedarfe vorbereitet zu sein. Deshalb widmet sich die Kommission der Zukunft der Statistik und erarbeitet Empfehlungen, wie der zukünftige Prozess einer mittel- und langfristigen sowie international kompatiblen Programmplanung der Statistik ausgestaltet sein soll. Darüber hinaus wird die Kommission konkrete Vorschläge zu den Inhalten eines statistischen Programms vorlegen. Die Kommission besteht aus Sachverständigen mit wissenschaftlicher Expertise verschiedener Disziplinen mit Bezug zur amtlichen Statistik bzw. mit Erfahrung in der Erarbeitung einer statistischen Programmplanung und handelt in ihrer Funktion unabhängig.
Statistischer Beirat
Der Statistische Beirat ist nach § 4 des Bundestatistikgesetzes (BStatG) berufen und hat die Aufgabe, das Statistische Bundesamt in Grundsatzfragen zu beraten sowie die Belange der Nutzerinnen und Nutzer der Bundesstatistik zu vertreten. Im Statistischen Beirat ist die Bandbreite der Nutzenden, Befragten und Produzenten der amtlichen Statistik repräsentiert. Neben der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Landwirtschaft, der freien Berufe und der Tarifparteien sind Umweltverbände, Kommunen, Bildung und Wissenschaft vertreten. Für den Bund nehmen die Bundesministerien, die Deutsche Bundesbank, der Bundesrechnungshof und der/die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit teil. Zudem beteiligen sich für die Datenproduzenten die Statistischen Ämter der Länder. Das Gremium tagt einmal im Jahr, berät in Fachausschüssen detailliert einzelne Statistiken sowie methodisch-technische Fragen und spricht regelmäßig Empfehlungen zur Fortentwicklung der amtlichen Statistik aus.
Internationale Zusammenarbeit
In unserer globalisierten und immer komplexer werdenden Welt steigt der Bedarf an länderübergreifenden statistischen Informationen. Um neuen nationalen und internationalen Herausforderungen für die amtliche Statistik wirkungsvoll begegnen zu können, ist daher neben der nationalen Zusammenarbeit die gemeinsame Arbeit auf europäischer und internationaler Ebene von großer Bedeutung für das Statistische Bundesamt.
Internationale Kooperationen und Twinning Projekte
Im Rahmen von internationalen Kooperationen wirkt das Statistische Bundesamt proaktiv daran mit, Statistik auf europäischer und internationaler Ebene weiterzuentwickeln.
Partnerschaften und Netzwerke
Das Statistische Bundesamt arbeitet mit verschiedenen Behörden und Institutionen eng zusammen.