Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Bautätigkeitsstatistik
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts "Earth Observation Data and AI for Construction Statistics" (EO4ConStat) wird von 2024 bis 2026 die Anwendungsmöglichkeit für die Qualitätssicherung der Bautätigkeitsstatistik geprüft. Mit Hilfe von Datenquellen und Methoden aus der Fernerkundung sollen Baustellen sowie der Zeitpunkt des Baubeginns und die Fertigstellung des Vorhabens ermittelt werden. Die automatisierte Erkennung der Flächen wird durch permanent verbesserte Daten im Bereich der Fernerkundung sowie elaboriertere Methoden aus den Bereichen künstlicher Intelligenz und Deep Learning ermöglicht.
Mehr erfahren
Schätzung der Erwerbsbeteiligung von Schutzsuchenden
Die Integration von Schutzsuchenden auf dem Wohnungsmarkt, dem Arbeitsmarkt und in der Zivilgesellschaft steht im Fokus der öffentlichen Debatte. Hintergrund sind die hohen Zuwanderungszahlen der Jahre 2015/2016 und 2022. Daten über Schutzsuchende in Deutschland, anhand derer sich Integrationsfortschritte abbilden und Implikationen für die Integrationspolitik ableiten lassen, sind daher von zentraler Bedeutung.
Mehr erfahren
Der Transportindex als Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung
Der Transportindex erfasst frühzeitig die Entwicklung des Gütertransports auf den verschiedenen Verkehrsträgern.
Mehr erfahren
Satellitengestützte Konjunkturschnellschätzung
Satelliten können Gebiete großflächig und in kurzen zeitlichen Abständen aufnehmen, sodass Informationen aus Satellitendaten schnell und auf kleinräumiger Ebene verfügbar sind. In einer Machbarkeitsstudie wird geprüft, inwiefern Informationen aus Satellitendaten genutzt werden können, um Konjunkturschnellschätzungen des Statistischen Bundesamtes zu unterstützen.
Mehr erfahren
Pendler Mobil: Die Verwendung von Mobilfunkdaten zur Unterstützung der amtlichen Pendlerstatistik
Im Projekt Pendler Mobil wurden Erweiterungsmöglichkeiten der amtlichen Pendlerrechnung auf Basis von Quelle-Ziel-Matrizen aus Mobilfunkdaten geprüft. Mobilfunkdaten stellen aufgrund ihrer zeitlichen Aktualität und räumlich feinen Auflösung eine robuste Datengrundlage zur flexiblen Abbildung von potenziellen und regelmäßigen Pendlerbewegungen dar.
Mehr erfahren
Fernerkundungsdaten und Künstliche Intelligenz für den Registerzensus
Bei der Konzeption des Registerzensus wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht, inwieweit durch Künstliche Intelligenz (KI) ausgewertete Fernerkundungsdaten – wie beispielsweise Satellitendaten oder Luftbilder – künftig dabei unterstützen können, Ergebnisse des Zensus zu ermitteln.
Mehr erfahren
Scannerdaten in der Verbraucherpreisstatistik und zur Bestimmung regionaler Preisunterschiede
Digital verfügbare Kassendaten des Einzelhandels, sogenannte Scannerdaten, sind eine vielversprechende Datenquelle für die Preisstatistik. In der amtlichen Verbraucherpreisstatistik wird die manuelle Preiserhebung durch Preiserheberinnen und Preiserheber vor Ort in den Geschäften und Dienstleistungsunternehmen durch neue Formen der Preiserhebung ergänzt oder teilweise ersetzt.
Mehr erfahren
Machbarkeitsstudie Gesamtwirtschaftlicher Frühindikator
Gesamtwirtschaftliche Frühindikatoren im Spannungsfeld zwischen Aktualität und Genauigkeit.
Mehr erfahren
Georeferenzierte SGB II-Hilfequoten
Im Rahmen eines Proof of Concepts (PoC) wird das hohe Potenzial georeferenzierter Daten gezeigt.
Mehr erfahren
Smart Business Cycle Statistics mit Satellitendaten
Satelliten können Gebiete der Erdoberfläche großflächig und in kurzen zeitlichen Abständen aufnehmen. Der technische Fortschritt hat die Verfügbarkeit sowie die Auswertung von Satellitendaten maßgeblich beeinflusst und verbessert, sodass auch für die amtliche Statistik Satellitendaten zunehmend eine Rolle spielen.
Mehr erfahren
Buchungen von Unterkünften auf Online-Plattformen
Erstmals stehen Buchungsdaten von Online-Plattformen für statistische Auswertungen zur Verfügung. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts untersucht das Statistische Bundesamt deshalb unter anderem die Nutzbarkeit dieser Daten auf mögliche Ergänzungen des bestehenden Angebotes der amtlichen Tourismusstatistik unterhalb der gegenwärtigen Erhebungsgrenze.
Mehr erfahren
Online-Stellenindex
Der Online-Stellenindex verfolgt die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage auf Online-Stellenmärkten unter Nutzung von im Internet veröffentlichten Stellenanzeigen.
Mehr erfahren
Strukturvergleich von Mobilfunkdaten zweier Mobilfunkanbieter
Das Statistische Bundesamt untersucht in verschiedenen Machbarkeitsstudien die Nutzbarkeit von Mobilfunkdaten für die amtliche Statistik. Eine unterschiedliche Netzabdeckung bei den Mobilfunkanbietern und verschiedene Vorgehensweisen bei der Kundenakquise haben dabei einen maßgeblichen Einfluss auf die Datenstruktur und damit die Nutzungsmöglichkeiten der Mobilfunkdaten.
Mehr erfahren
Bevölkerungsdarstellung mit Mobilfunkdaten
Untersucht wird eine Abbildung der Bevölkerung mittels Mobilfunkdaten.
Mehr erfahren
Experimentelle georeferenzierte Bevölkerungszahl auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung und Mobilfunkdaten
Um den wachsenden Bedarf an kleinräumigen Bevölkerungszahlen zu decken, wurden auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung und mithilfe von Mobilfunkdaten experimentelle georeferenzierte Bevölkerungszahlen erstellt. Im Rahmen eines Verteilungsverfahrens wurden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Gemeindeebene anhand von Mobilfunkdaten auf ein 1x1 km Raster für ganz Deutschland umverteilt.
Mehr erfahren