Revisionen
Revisionspolitik
Revisionskalender
Revisionskalender nach Themen
Arbeits- und Lohnnebenkosten
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
62421 | Arbeitskostenindex | Vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+70 Tage 1. bis maximal 20. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): jeweils im Abstand von drei Monaten (1. Revision: t+5 Monate und 10 Tagen; 2. Revision: t+8 Monate und 10 Tage,…) Letzte Revision (endgültige Ergebnisse): 19 Monate nach Abschluss des Berichtsjahres der alle vier Jahre stattfindenden Arbeitskostenerhebung (AKE) wird der Arbeitskostenindex der vier vorangehenden Jahre endgültig revidiert (beispielsweise wurden im September 2022 die Quartale Q1/2017 bis Q4/2020 auf Grundlage der AKE der Berichtsjahre 2016 und 2020 letztmalig revidiert). |
Stand 16. Februar 2023
Arbeitsmarkt
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
13321 | Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (nationale Ergebnisse) | monatlich, vierteljährlich | Monatlich: t+30 Tage Revisionen: jeweils zu den Schnellmeldungen der vierteljährlichen Veröffentlichung (siehe vierteljährlich). Vierteljährlich: Gesamtwirtschaftlicher Ebene Vorläufige Ergebnisse: Circa t+30 Tage Detailliert nach Wirtschaftsbereiche Vorläufige Ergebnisse: t+45 bis 50 Tage Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene und für Untergliederung nach Wirtschaftsbereichen: 1. bis X. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): jeweils mit Veröffentlichung der nachfolgenden Quartale desselben Berichtsjahres und dem ersten Quartal des Folgejahres, danach jeweils im August der Jahre t+1 bis t+3 Letzte Revision (endgültige Ergebnisse): im August des Jahres t+4 Jahre Methodenwechselbedingte Revisionen: Methodenwechselbedingte Revisionen der Erwerbstätigenrechnung finden im Rahmen der mehrjährigen methodenwechselbedingten Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen statt. Rückwirkend neu berechnet wird die gesamte Zeitreihe für Deutschland bis 1991. |
13321 | Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (nationale Ergebnisse) | jährlich | Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene und für Untergliederung nach Wirtschaftsbereichen: Vorläufige Ergebnisse: t+1 Woche 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+1 Monat (jeweils mit Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse des 4. Quartals eines Jahres) 2. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+4 Monate 3. bis 5. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): im August der Jahre t+1 bis einschließlich t+3 (im Rahmen der sogenannten Sommerüberarbeitungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) 6. Revision (endgültige Ergebnisse): im August des Jahres t+4 Methodenwechselbedingte Revisionen: Methodenwechselbedingte Revisionen der Erwerbstätigenrechnung finden im Rahmen der methodenwechselbedingten Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen statt. Rückwirkend neu berechnet wird die gesamte Zeitreihe für Deutschland bis 1991. |
13231 | Monatliche Erwerbslosenstatistik im Rahmen der Arbeitsmarktstatistik nach dem ILO-Konzept | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+30 Tage 1. Revision (vorläufige Ergebnisse): t+2 Monate (verbesserte Datengrundlage wegen Konzept der festen Berichtswoche) 2. Revision (vorläufige Ergebnisse): t+3 bis 5 Monate (bei Vorlage der jeweiligen vierteljährlichen Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung) 3. Revision (endgültige Ergebnisse): t+3 bis 12 Monate nach 1. Revision (bei Vorlage der jeweiligen jährlichen Endergebnisse der Arbeitskräfteerhebung) Methodenwechselbedingte Revisionen: In unregelmäßigen Abständen bei wichtigen methodischen Änderungen (zum Beispiel wurden im Mai 2021 erstmals Ergebnisse auf Basis der neuen europäischen Rechtsgrundlage für die Arbeitskräfteerhebung veröffentlicht, gleichzeitig wurden die Ergebnisse von Januar 2020 bis April 2021 auf dieser Basis revidiert) |
13411 | Arbeitskräftestichprobe der EU | vierteljährlich, jährlich | Seit 2020 vorläufige Ergebnisse: t+10 Wochen, Endergebnisse nach t+13 Monaten Methodenwechselbedingte Revisionen: In unregelmäßigen Abständen bei wichtigen methodischen Änderungen, zum Beispiel bei Umstellung auf neue Basisdaten aus dem Zensus. |
12211 12212 | Grundprogramm des Mikrozensus und Zusatzprogramm des Mikrozensus | jährlich | Seit 2020 Erstergebnisse nach t+3 Monaten, Endergebnisse nach t+13 Monaten. Vor 2020: Ergebnisse nach t+7 Monaten Methodenwechselbedingte Revisionen: In unregelmäßigen Abständen bei wichtigen methodischen Änderungen, zum Beispiel Umstellung der Hochrechnung auf neue Bevölkerungseckwerte auf Basis des Zensus 2011 für die Berichtsjahre ab 2013; die Ergebnisse der Jahre 2011 und 2012 wurden rückwirkend neu auf Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 berechnet, die Jahre vor 2011 basieren auf den fortgeschriebenen Ergebnissen der Volkszählung 1987 (früheres Bundesgebiet) sowie des Zentralen Einwohnerregisters der früheren DDR zum Stand 3. Oktober 1990 (neue Länder und Berlin-Ost). |
Stand 10. März 2022
Außenhandel
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
51141 51231 | Außenhandelsstatistik (Intrahandel und Extrahandel) | monatlich | Eckdaten (als Pressemitteilung) und erste Detailergebnisse nach Ländern und Waren: circa t+38 Tage Detailergebnisse (Genesis): Erstveröffentlichung (vorläufige Ergebnisse): t+50 Tage 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+2 Monate 2. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+3 Monate 3. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+4 Monate 4. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+5 Monate 5. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+6 Monate 6. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+7 Monate 7. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+8 Monate 8. Revision (endgültige Ergebnisse): im Oktober des Folgejahres |
Stand 28. März 2025
Bauen
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
44151 | Konjunkturstatistik im Bauhauptgewerbe (Mixmodell) | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+ 70 Tage 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t + 100 Tage 2. bis 5. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): jeweils im Abstand von etwa 30 Tagen mit Veröffentlichung der folgenden Berichtsmonate 6. Revision (revidierte endgültige Ergebnisse): t + 250 Tage |
44152 | Konjunkturstatistik im Ausbaugewerbe (Mixmodell) | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+ 74 Tage 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t + 164 Tage 2. Revision (revidierte endgültige Ergebnisse): t + 254 Tage |
Stand 22. Oktober 2021
Bevölkerung
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
12611 | Statistik der Eheschließungen | monatlich | Berichtsmonate Januar bis November: Vorläufige Ergebnisse: t+2,5 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel im Juli des Folgejahres Berichtsmonat Dezember: Vorläufige Ergebnisse: t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel im Juli des Folgejahres |
12611 | Statistik der Eheschließungen | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel t+6 Monate |
12612 | Statistik der Geburten | monatlich | Berichtsmonate Januar bis November: Vorläufige Ergebnisse: t+2,5 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel im Juli des Folgejahres Berichtsmonat Dezember: Vorläufige Ergebnisse: t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel im Juli des Folgejahres |
12612 | Statistik der Geburten | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel t+6 Monate |
12613 | Statistik der Sterbefälle | monatlich | Berichtsmonate Januar bis November: Vorläufige Ergebnisse: t+2,5 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel im Juli des Folgejahres Berichtsmonat Dezember: Vorläufige Ergebnisse: t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel im Juli des Folgejahres |
12613 | Statistik der Sterbefälle | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): in der Regel t+6 Monate |
12411 | Fortschreibung des Bevölkerungsstandes | monatlich, jährlich | Methodenbedingte Revisionen finden bei Umstellung der Bevölkerungsfortschreibung auf die Ergebnisse eines neuen Zensus statt. Die Revision betrifft die Bevölkerungszahlen, die auf Basis des bisherigen Zensus nach dem Stichtag des neuen Zensus bereitgestellt wurden, wobei die Fortschreibung auf Basis des bisherigen Zensus fortgeführt wird, bis aktuelle Bevölkerungszahlen auf Basis des neuen Zensus vorliegen (2 bis 3 Jahre nach Zensusstichtag). Die letzte Revision fand in Rahmen der Umstellung der Bevölkerungsfortschreibung auf den Zensus 2011 statt. |
12221 | Haushalts- und Familienstatistik/Bevölkerung mit Migrationshintergrund (auf Grundlage des Mikrozensus) | jährlich | Seit 2020: Erstergebnisse nach t+3 Monaten, Endergebnisse nach t+13 Monaten Vor 2020: Ergebnisse nach t+7 Monaten Methodenwechselbedingte Revisionen: In unregelmäßigen Abständen bei wichtigen methodischen Änderungen (zum Beispiel Umstellung der Hochrechnung auf neue Bevölkerungseckwerte auf Basis des Zensus 2011 für die Berichtsjahre ab 2013; die Ergebnisse der Jahre 2011 und 2012 wurden rückwirkend neu auf Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 berechnet, die Jahre vor 2011 basieren auf den fortgeschriebenen Ergebnissen der Volkszählung 1987 (früheres Bundesgebiet) sowie des Zentralen Einwohnerregisters der früheren DDR zum Stand 3. Oktober 1990 (neue Länder und Berlin-Ost). |
Stand 10. März 2022
Bildung und Kultur, Forschung und Entwicklung
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
21811 | Erhebung der Ausgaben, Einnahmen und des Personals der öffentlichen und öffentlich geförderten Einrichtungen für Wissenschaft und Forschung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse (Schätzung): t+10 Monate Endgültige Ergebnisse: t+14 Monate |
21821 | Berichterstattung über Forschung und Entwicklung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse (Schätzung): t+10 Monate Endgültige Ergebnisse: t+18 Monate |
Stand 22. Oktober 2021
Dienstleistungen
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
47414 | Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+2 Monate Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt (zuletzt 2018 auf das Basisjahr 2015). |
Stand 17. Oktober 2022
Energie
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
43111 | Monatsbericht bei Betrieben in der Energie- und Wasserversorgung | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+50 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im März des Folgejahres |
43311 | Monatserhebung über die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung zur allgemeinen Versorgung | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+50 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im April des Folgejahres |
43312 | Monatserhebung über die Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+50 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im April des Folgejahres |
43321 | Monatserhebung über die Gasversorgung | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+45 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im März des Folgejahres |
43331 | Jahreserhebung über Stromabsatz und Erlöse in der Elektrizitätsversorgung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+12 Monate (Ende Dezember) 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t + 13 Monate (31. Januar) |
43341 | Jahreserhebung über Gasabsatz und Erlöse in der Gasversorgung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+12 Monate (Ende Dezember) 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t + 13 Monate (31. Januar) |
43511 | Monatserhebung über die Einfuhr von Kohle | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+60 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse: im März des Folgejahres |
Stand 22. Oktober 2021
Gastgewerbe, Tourismus
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
45412 | Monatserhebung im Tourismus | monatlich, jährlich | Vorläufige Monatsergebnisse: t+1 Monat und 3 Wochen. 1. bis maximal 10. Revision (revidierte vorläufige Monatsergebnisse): Jeweils im Abstand von etwa 4 Wochen mit Veröffentlichung der nachfolgenden Berichtsmonate des Berichtsjahres (Bsp. für den Monat Januar: 1. Revision: t+2 Monate und 3 Wochen, 2. Revision: t+3 Monate und 3 Wochen, …, 10. Revision: t+11 Monate und 3 Wochen; Beispielsweise für den Monat Oktober: 1. Revision: t+2 Monate und 3 Wochen). Letzte Revision (endgültige Monats- und Jahresergebnisse): Mitte Februar im Folgejahr mit Veröffentlichung der Jahresergebnisse (für den Monat November ist dies die einzige Revision, der Monat Dezember wird nicht revidiert). Methodenwechselbedingte Revisionen: Generell finden methodenbedingte Revisionen sehr selten statt. Letztmalig wurden die endgültigen Monats- und Jahresergebnisse des Berichtsjahres 2011 im Januar 2012 revidiert, indem sie an die Daten des Folgejahres angepasst wurden. Grund war die Erhöhung der Abschneidegrenze bei der Monatserhebung im Tourismus im Berichtsjahr 2012. Auf diese Weise konnten die Zahlen des Jahres 2011 mit dem Berichtsjahr 2012 in Bezug gesetzt werden. |
45213 | Monatsstatistik im Gastgewerbe | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+45 Tage 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+2 Monate und 15 Tage (mit Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse des Folgemonats) 2. bis 23. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): jeweils im Abstand von etwa 30 Tagen mit Veröffentlichung der folgenden Berichtsmonate (2. Revision: t+3 Monate und 15 Tage, 3. Revision: t+4 Monate und 15 Tage,…) 24. Revision (endgültige Ergebnisse): t+26 Monate und 15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt (zuletzt 2018 auf das Basisjahr 2015). Die dem Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr vorangehenden Jahre werden bis Januar 1994 rückwirkend neu berechnet. |
Stand 22. Oktober 2021
Gesundheit
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
23611 | Gesundheitsausgabenrechnung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+3 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+15 Monate Grundsätzlich sind bei jedem jährlichen Veröffentlichungstermin Revisionen möglich. Diese ergeben sich dadurch, dass die Angaben in den verwendeten Datenquellen ihrerseits für zurückliegende Zeiträume geändert wurden und diese geänderten Angaben in die Berechnung der Gesundheitsausgaben übernommen werden. Methodenwechselbedingte Revisionen: Methodenwechselbedingte Revisionen finden in unregelmäßigen Zeitabständen statt (zuletzt in 2020). Gründe für methodenwechselbedingte Revisionen in der Gesundheitsausgabenrechnung sind unter anderem der Einbezug neuer Datenquellen, die Implementierung neuer Konzepte, Definitionen und Klassifikationen, die Einführung neuer, bislang nicht verwendeter statistischer Berechnungsgrundlagen, die Anwendung neuer Berechnungsmethoden und die Erhöhung der internationalen Vergleichbarkeit. Um methodische Brüche zu vermeiden, wird bei Revisionen dem Zeitreihenvergleich Priorität eingeräumt. Daher werden mit jeder Revision für alle zurückliegenden Berichtsjahre bis 1992 die Ergebnisse rückwirkend neu berechnet (beispielsweise von 1992 bis 2018). |
23611 | Gesundheitspersonalrechnung | jährlich | Endgültige Ergebnisse: t+12 Monate Grundsätzlich sind bei jedem jährlichen Veröffentlichungstermin Revisionen möglich. Diese ergeben sich dadurch, dass die Angaben in den verwendeten Datenquellen ihrerseits für zurückliegende Zeiträume geändert wurden und diese geänderten Angaben in die Berechnung des Gesundheitspersonals übernommen werden. Methodenwechselbedingte Revisionen: Methodenwechselbedingte Revisionen finden in unregelmäßigen Zeitabständen statt (zuletzt für das Berichtsjahr 2018). Gründe für methodenwechselbedingte Revisionen in der Gesundheitspersonalrechnung sind unter anderem die Einbeziehung neuer oder revidierter Datenquellen, die Implementierung neuer Konzepte, Definitionen und Klassifikationen, die Anwendung neuer Berechnungsmethoden und die Verbesserung der internationalen Vergleichbarkeit. Mit jeder Revision werden für alle zurückliegenden Berichtsjahre bis 2000 die Ergebnisse rückwirkend neu berechnet (beispielsweise von 2000 bis 2017). |
Stand 22. Oktober 2021
Groß- und Einzelhandel
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
45212 | Monatsstatistik im Einzelhandel | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+30 Tage 24. Revision (endgültige Ergebnisse): t+25 Monate und 15 Tage |
45211 | Monatsstatistik im Großhandel und in der Handelsvermittlung | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+2 Monate Berichtsjahr 2020: Ablösung der Vollerhebung unter den Primärmeldern durch eine Stichprobe. |
45214 | Monatsstatistik im Kfz-Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+2 Monate Berichtsjahr 2020: Ablösung der Vollerhebung unter den Primärmeldern durch eine Stichprobe. |
Stand 22. Oktober 2021
Handwerk
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
53211 | Vierteljährliche Handwerksberichterstattung | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: circa t+70 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): circa t+8 Monate und 10 Tage |
Stand 22. Oktober 2021
Industrie, Verarbeitendes Gewerbe
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
42111 | Monatsbericht einschließlich Auftragseingangserhebung für Betriebe im Bereich Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+45 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im März des Folgejahres Mit den Ergebnissen des Monatsberichts werden auch die - Reichweiten des Auftragsbestandes im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes - Indizes des Auftragsbestands im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes - Indizes des Umsatzes im Bereich für das Verarbeitendes Gewerbe, den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden erstellt, die einen eigenen Revisionszyklus haben. |
42113 | Reichweiten des Auftragsbestandes im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+50 Tage Revision: April des Folgejahres Endgültige Ergebnisse: April des Folgejahres Gründe für Revisionen: - Vervollständigung monatlicher Erhebungsergebnisse |
42155 | Indizes des Auftragsbestands im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+50 Tage Revision: April des Folgejahres Endgültige Ergebnisse: April des Folgejahres Gründe für Revisionen: - Vervollständigung monatlicher Erhebungsergebnisse - Anpassung der Saisonfaktoren Basisjahrumstellung jeweils nach fünf Jahren |
42153 | Indizes der Produktion für das Produzierende Gewerbe | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+38 Tage 1. Revision: t+68 Berichtigte Ergebnisse: t+68 Tage 2. Revision: Mai des Folgejahres Endgültige Ergebnisse: Mai des Folgejahres Gründe für Revisionen: - Vervollständigung monatlicher Erhebungsergebnisse - Anpassung an vierteljährlicher Erhebungsergebnisse - Anpassung der Saisonfaktoren Basisjahrumstellung jeweils nach fünf Jahren |
42151 | Indizes des Auftragseingangs im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+37 Tage 1. Revision: t+67 Tage Berichtigte Ergebnisse: t+67 Tage 2. Revision: im April des Folgejahres Endgültige Ergebnisse: April des Folgejahres Gründe für Revisionen: - Vervollständigung monatlicher Erhebungsergebnisse - Anpassung der Saisonfaktoren Basisjahrumstellung jeweils nach fünf Jahren. |
42152 | Indizes des Umsatzes für das Verarbeitende Gewerbe, den Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+37 Tage 1. Revision: t+67Tage Berichtigte Ergebnisse: t+67 Tage 2. Revision: April des Folgejahres Endgültige Ergebnisse: April des Folgejahres Gründe für Revisionen: - Vervollständigung monatlicher Erhebungsergebnisse - Anpassung der Saisonfaktoren - Basisjahrumstellung jeweils nach fünf Jahren |
Stand 22. Oktober 2021
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
41141 | Landwirtschaftszählung 2020 | 10-jährig | Vorläufige Ergebnisse: 21.01.2021 1. Revision (endgültige Ergebnisse): tabellenblockweise zwischen Juni und Oktober 2021 |
41215 | Erhebung über den Anbau und die Ernte von Gemüse und Erdbeeren - Vorerhebung Spargel und Erdbeeren | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: Um den 20. Juli des Berichtsjahres 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Ende Februar des Folgejahres |
41243 | Ernte- und Betriebsberichterstattungen (EBE): Obst | jährlich | Kirschen: Vorläufige Ergebnisse: Ende Juni des Berichtsjahres 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): Um den 20. August des Berichtsjahres 2. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): Um den 20. September des Berichtsjahres 3. Revision (endgültige Ergebnisse): Um den 10. Januar des Folgejahres Pflaumen/Zwetschen, Mirabellen und Renekloden: Vorläufige Ergebnisse: Um den 20. August des Berichtsjahres Revision (endgültige Ergebnisse): Um den 10. Januar des Folgejahres Äpfel: Vorläufige Ergebnisse: Um den 20. August des Berichtsjahres 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): Um den 20. September des Berichtsjahres 2. Revision (endgültige Ergebnisse): Um den 10. Januar des Folgejahres Birnen: Vorläufige Ergebnisse: Um den 20. September des Berichtsjahres 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Um den 10. Januar des Folgejahres |
41241 | Ernte- und Betriebsberichterstattungen (EBE): Feldfrüchte und Grünland einschließlich Anbauflächen und Vorräte | monatlich (mit Ausnahmen) | Stichtag 16.04., 30.06., 31.07.,31.08., 31.10., 30.11.: Vorläufige Ergebnisse: t+3 bis 5 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im Februar des Folgejahres, in Agrarstrukturerhebung (ASE)/Landwirtschaftszählung (LZ)-Jahren im Mai oder Juni des Folgejahres (abhängig von den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung) Stichtag 31.12.: Vorläufige Ergebnisse: t+6 Wochen (nur in 2020) 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im Februar des Folgejahres, in ASE/LZ-Jahren im Mai oder Juni des Folgejahres (abhängig von den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung) |
41244 | Ernte- und Betriebsberichterstattungen (EBE): Reben und Weinmost | monatlich (Aug., Sept., Okt.) | Stichtag 24.8.: Vorläufige Ergebnisse: Mitte September 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Ende März des Folgejahres Stichtag 24.09. und 05.11.: Vorläufige Ergebnisse: t+5 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Ende März des Folgejahres |
41271 | Bodennutzungshaupterhebung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: Anfang August 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Ende November, in ASE/LZ-Jahren Mai oder Juni des Folgejahres |
41246 | Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung | jährlich | Getreide und Winterraps: Vorläufige Ergebnisse: im August des Berichtsjahres 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): im September oder Oktober des Berichtsjahres 2. Revision (endgültige Ergebnisse): im Februar bis Mai oder Juni des Folgejahres (abhängig von den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung) Kartoffeln: Vorläufige Ergebnisse: im September oder Oktober des Berichtsjahres 1. Revision (endgültige Ergebnisse): im Februar bis Mai oder Juni des Folgejahres (abhängig von den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung) |
41313 | Viehbestandserhebung: Schweine | halbjährlich | Stichtag 3.5.: Vorläufige Ergebnisse: t+8 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+4 Monate Stichtag 3.11.: Vorläufige Ergebnisse: t+10 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+4 Monate |
41314 | Viehbestandserhebung: Schafe | jährlich | Stichtag 3.11.: Vorläufige Ergebnisse: t+9 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+4 Monate |
41323 | Geflügelstatistik: Erhebung im Unternehmen mit Legehennenhaltung | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+6 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Mitte März des Folgejahres |
41321 | Geflügelstatistik: Erhebung in Brütereien | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: circa t+5 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Mitte März des Folgejahres |
41322 | Geflügelstatistik: Erhebung in Geflügelschlachtereien | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: circa t+5 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Mitte März des Folgejahres |
41331 | Schlachtungs- und Schachtgewichtsstatistik | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+5 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Mitte Mai des Folgejahres |
Stand 22. Oktober 2021
Öffentliche Finanzen
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
71311 | Vierteljährliche Schulden der Kern- und Extrahaushalte | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: circa t+90 Tage 1. Revision: circa t+180 Tage Revisionsgründe: - Einarbeitung neu verfügbarer Daten - gelegentlich rückwirkende Anpassung an Berichtskreisveränderungen |
71321 | Jährliche Schulden der Kern- und Extrahaushalte und der sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des öffentlichen Bereichs | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: circa t+90 Tage (Übernahme aus EVAS-Nr. 71311) Erste Veröffentlichung: circa t+7 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): circa t+19 Monate Revisionsgründe: - Einarbeitung neu verfügbarer Daten - gelegentlich rückwirkende Anpassung an Berichtskreisänderungen Methodenwechselbedingte Revisionen: Methodenwechselbedingte Revisionen finden in unregelmäßigen Zeitabständen statt (zuletzt in 2015). Gründe für methodenwechselbedingte Revisionen in der jährlichen Schuldenstatistik sind unter anderem die Einbeziehung neuer oder revidierter Datenquellen sowie die Implementierung neuer Konzepte, Definitionen oder Klassifikationen. Gegebenenfalls werden bei einer Revision auch die Ergebnisse des Vorjahres rückwirkend neu ermittelt (beispielsweise von 2014 und 2015). |
Stand 22. Oktober 2021
Preise
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
61211 | Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+45 Tage 1. bis maximal 24. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): jeweils im Abstand von etwa 30 Tagen mit Veröffentlichung der folgenden Berichtsmonate (1. Revision: t+2 Monate und 15 Tage, 2. Revision: t+3 Monate und 15 Tage 3. Revision: t+4 Monate und 15 Tage,…) Letzte Revision (endgültige Ergebnisse): t+26 Monate und 15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel bis zu 4 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen nach Möglichkeit verkettet. |
61221 | Index der Einkaufspreise landwirtschaftlicher Betriebsmittel | vierteljährlich | Endgültige Ergebnisse: t+45 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel bis zu 4 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen nach Möglichkeit verkettet. |
61231 | Index der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags | monatlich | Endgültige Ergebnisse: t+45 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel bis zu 4 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen nach Möglichkeit verkettet. |
61261 | Bauleistungspreise (ein Teil der Preisindizes für die Bauwirtschaft) | vierteljährlich | Endgültige Ergebnisse: Circa t+ 40 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet 3 Jahre nach dem Ablauf der (in der Regel) auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die dem Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr vorangehenden 3 Jahre werden rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen verkettet. |
61261 | Baukostenindex (ein Teil der Preisindizes für die Bauwirtschaft) | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+40 Tage 1. und folgende Revisionen (revidierte vorläufige beziehungsweise endgültige Ergebnisse): Revisionen des Baukostenindex erfolgen abhängig von Revisionen des Arbeitskostenindex. Revisionen des Arbeitskostenindex erfolgen ungleichmäßig hinsichtlich des stattfindenden Zeitpunktes und der in der Historie betroffenen Werte. Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet 3 Jahre nach dem Ablauf der (in der Regel) auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die dem Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr vorangehenden 3 Jahre werden rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen verkettet. Daneben sind unregelmäßige Revisionen aufgrund von methodenwechselbedingten Revisionen beim Arbeitskostenindex möglich. |
61262 | Preisindex für Bauland (ein Teil der Preisindizes der Wohnimmobilien) | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: Circa t+200 Tage 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+1 Jahr Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die dem Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr vorangehenden 3 Jahre werden rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen verkettet. |
61262 | Preisindizes für Wohnimmobilien | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+85 Tage 1. Revision: t+170 Tage 2. Revision (endgültige Ergebnisse): mit der ersten Veröffentlichung des ersten Quartals des Folgejahres werden die Ergebnisse für alle Quartale des Vorjahres revidiert. Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf einen neuen Indexbezugszeitraum neues Basisjahr findet von 2015 an alle zehn Jahre nach der letzten Umbasierung statt. Sie wird mit dem Index für das erste Quartal des auf den Indexbezugszeitraum folgenden Jahres wirksam (Verordnung (EU) 2016/792). (Zu den Begriffen Indexbasis, Preisbasis und Wägungsbasissiehe auch harmonisierter Verbraucherpreisindex). Revisionen aufgrund von methodischen Änderungen werden wenn möglich mit der Revision eines Jahres umgesetzt. |
61241 | Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte | monatlich | Endgültige Ergebnisse: t+20 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel im 3. Jahr nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen – nach Möglichkeit – verkettet. Für alle Subindizes (circa 3 000) erfolgt eine Einzelfallprüfung, ob eine Rückrechnung methodisch vertretbar ist und wie lange zurückgerechnet werden kann. Es können sehr unterschiedlich lange Zeitreihen (je nach Index) entstehen. |
61411 | Index der Einfuhrpreise | monatlich | Endgültige Ergebnisse: Spätestens t+30 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel im 3. Jahr nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen – nach Möglichkeit – verkettet. Für alle Subindizes (circa 1 400) erfolgt eine Einzelfallprüfung, ob eine Rückrechnung methodisch vertretbar ist und wie lange zurückgerechnet werden kann. Es können sehr unterschiedlich lange Zeitreihen (je nach Subindex) entstehen. |
61421 | Index der Ausfuhrpreise | monatlich | Endgültige Ergebnisse: Spätestens t+30 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel im 3. Jahr nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen – nach Möglichkeit – verkettet. Für alle Subindizes (circa 1 550) erfolgt eine Einzelfallprüfung, ob eine Rückrechnung methodisch vertretbar ist und wie lange zurückgerechnet werden kann. Es können sehr unterschiedlich lange Zeitreihen (je nach Subindex) entstehen. |
61281 | Index der Großhandelsverkaufspreise | monatlich | Endgültige Ergebnisse: t+15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel im 3. Jahr nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die Indizes werden ab Beginn des neuen Basisjahres bis zum Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr rückwirkend neuberechnet und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen – nach Möglichkeit – verkettet. Für alle Subindizes (circa 100) erfolgt eine Einzelfallprüfung, ob eine Rückrechnung methodisch vertretbar ist und wie lange zurückgerechnet werden kann. Es können sehr unterschiedlich lange Zeitreihen (je nach Subindex) entstehen. |
61111 | Verbraucherpreisindex für Deutschland | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: In der Regel 1 bis 2 Arbeitstage vor Ablauf des Berichtszeitraums Endgültige Ergebnisse: Circa t+15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Ab Januar des neuen Basisjahres erfolgt rückwirkend eine Neuberechnung. Weiter zurückliegende Zeiträume werden nicht neu berechnet, sondern nur formal auf das neue Basisjahr umgerechnet. |
61121 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: In der Regel 1 bis 2 Arbeitstage vor Ablauf des Berichtszeitraums Endgültige Ergebnisse: Circa t+15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex unterscheidet zwischen Wägungsbasis, Preisbasis und Indexbasis. Die Umstellung auf eine neue Wägungsbasis findet 13 Monate nach Ablauf der Bezugsjahre jährlich statt. Die Preisbasis für das aktuelle Berichtsjahr ist der Dezember des Vorjahres. Die Umstellung auf eine neue Indexbasis findet alle 10 Jahre und zwar 1 Monat nach Ablauf der auf 5 endenden Bezugsjahre statt. Im Gegensatz zum nationalen Verbraucherpreisindex werden die Ergebnisse des Harmonisierten Verbraucherpreisindex von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht rückwirkend neuberechnet und revidiert, sondern an die bereits veröffentlichten Daten angekettet. Das gilt auch dann, wenn aktuellere Informationen zur Wägung verfügbar sind. |
61131 | Index der Einzelhandelspreise | monatlich | Endgültige Ergebnisse: Circa t+15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Die Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Ab Januar des neuen Basisjahres erfolgt rückwirkend eine Neuberechnung. Weiter zurückliegende Zeiträume werden nicht neu berechnet, sondern nur formal auf das neue Basisjahr umgerechnet. |
- | Berechnung von Teuerungsziffern für den Kaufkraftausgleich in der Auslandsbesoldung | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: 1 bis 7 Tage vor Ablauf des Berichtszeitraums 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Frühestens t+30 Tage (abhängig von der Sicherheit der zugrunde liegenden Wechselkurse und Verbraucherpreisindizes) |
61621 | Preiserhebungen für zwischenörtliche Preisvergleiche der EU (Kaufkraftparitäten) | jährlich | Geschätzte Ergebnisse: t+5 Monate Vorläufige Ergebnisse: t+12 Monate 1. Revision (revidiert vorläufige Ergebnisse): t+24 Monaten 2. Revision (endgültige Ergebnisse): t+36 Monate |
61351 | Verbraucherpreisindizes für Verkehrs-, Post- und Telekommunikationsdienstleistungen | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: ca. 1-2 Arbeitstage vor Ablauf des Berichtszeitraums Endgültige Ergebnisse: ca. t+15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die dem Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr vorangehenden Jahre werden rückwirkend neuberechnet (beispielsweise von 2015 bis 2018) und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen verkettet (beispielsweise 1991 bis 2015). |
61311 | Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen | vierteljährlich | Endgültige Ergebnisse: t+90 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Umstellung auf ein neues Basisjahr findet in der Regel 3 Jahre nach dem Ablauf der auf 0 und 5 endenden Bezugsjahre statt. Die dem Zeitpunkt der Umstellung auf ein neues Basisjahr vorangehenden 3 Jahre werden rückwirkend neuberechnet (beispielsweise von 2015 bis 2017) und mit noch weiter zurückliegenden Zeiträumen verkettet (beispielsweise 1991 bis 2015). |
Stand 22. Oktober 2021
Steuern
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
79921 | Absatz von Bier (Biersteuerstatistik) | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: Circa t+4 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Circa t+13 Monate |
79921 | Brauwirtschaft (Biersteuerstatistik) | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: Circa t+6 Wochen 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): Circa t+1 Jahr und 6 Wochen 2. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): Circa t+2 Jahre und 6 Wochen 3. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): Circa t+3 Jahre und 6 Wochen 4. Revision (endgültige Ergebnisse): Circa t+4 Jahre und 6 Wochen |
79911 | Tabaksteuerstatistik | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: Circa t+3 Wochen 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Circa t+1 Jahr und 3 Wochen |
79991 | Geschäftsstatistik zur Luftverkehrsteuer | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: Circa t+4 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Circa t+16 Monate |
79932 | Stromsteuerstatistik | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: Circa t+6 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): Circa t+18 Monate |
Stand 22. Oktober 2021
Transport und Verkehr
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
46331 | Personen-, Güter- und Schiffsverkehr über See, Seeschiffsbestand | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: ca. t+3 Monate Endgültige Ergebnisse: in der Regel t+3,5 Monate |
Stand 22. Oktober 2021
Umwelt, Umweltökonomische Gesamtrechnungen
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
85131 | Gesamtwirtschaftliches Materialkonto | jährlich | Endgültige Ergebnisse: t+16 Monate. Einige Berichtsgegenstände, für die keine europäische Lieferpflicht besteht, werden ggf. erst mit einem größeren zeitlichen Abstand veröffentlicht, sofern die für eine Berücksichtigung in der jeweiligen Veröffentlichung erforderlichen Datenquellen noch nicht vorliegen. Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer endgültiger Ergebnisse, d.h. ebenfalls nach t+16 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe. Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR. |
85121 | Energiegesamtrechnung | jährlich | Endgültige Ergebnisse: t+20 Monate. Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer endgültiger Ergebnisse, d.h. ebenfalls nach t+20 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe. Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR. |
85111 | Luftemissionsrechnung | jährlich | Endgültige Ergebnisse: t+21 Monate. Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer endgültiger Ergebnisse, d.h. ebenfalls nach t+21 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe. Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR. |
85411 | Umweltschutzausgabenrechnung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+24 Monate; endgültige Ergebnisse: t+48 Monate Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer vorläufiger Ergebnisse, d. h. ebenfalls nach t+24 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe. Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR. |
85421 | Umweltbezogene Steuern und Abgaben | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+16 Monate; endgültige Ergebnisse: t+28 Monate. Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer vorläufiger Ergebnisse, d. h. ebenfalls nach t+16 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe. Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR. |
32111 | Erhebung der Abfallentsorgung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+14 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+17 Monate (Anfang Mai) |
32121 | Erhebung der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+13 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+17 Monate |
32511 | Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+14 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+18 Monate |
32521 | Erhebung der laufenden Aufwendungen für den Umweltschutz | dreijährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+14 Monate 1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+18 Monate |
32531 | Erhebung Güter und Leistungen für den Umweltschutz | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+13 Monate (Ende Januar) 1. Revision (endgültige Ergebnisse: t+18 Monate (Ende Juni) |
Stand 16. Dezember 2024
Verkehrsunfälle
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
46241 | Statistik der Straßenverkehrsunfälle | monatlich | Vorläufige Ergebnisse: t+8 Wochen 1. Revision (revidierte vorläufige Ergebnisse): t+11 Wochen 2. Revision (endgültige Ergebnisse): im Juli des Folgejahres |
Stand 22. Oktober 2021
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Bruttoinlandsprodukt (BIP)
EVAS-Nummer | Statistik | Periodizität | Revisionszyklus |
---|---|---|---|
81000 | Bruttoinlandsprodukt (inklusive Staatsdefizit) | jährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+15 Tage Methodenwechselbedingte Revisionen: Methodenwechselbedingte Revisionen der VGR-Daten – sogenannte Generalrevisionen – finden in Deutschland etwa alle 5 Jahre statt (zuletzt in 2005, 2011, 2014 und 2019), um beispielsweise neue Konzepte und/oder Klassifikationen und Definitionen einzuführen. In der Regel werden alle jährlichen und vierteljährlichen Zeitreihen für Deutschland rückwirkend neu berechnet, also zurück bis 1991. Die Angaben für das frühere Bundesgebiet wurden zuletzt bei der sogenannten Generalrevision 2005 rückwirkend neu berechnet (für 1970 bis 1991). |
81000 | Bruttoinlandsprodukt (inklusive Staatsdefizit) | vierteljährlich | Vorläufige Ergebnisse: t+30 Tage |
Stand 22. Oktober 2021