Unser Anspruch
Unser Selbstverständnis
Wer die Fakten kennt, kann bessere Entscheidungen treffen und kann im demokratischen Willensbildungsprozess zu tragfähigen Lösungen beitragen. Allen Nutzerinnen und Nutzern wird dabei der gleichberechtigte und zielgruppengerechte Zugang zu Daten und Statistiken ermöglicht: Statistische Daten sind ein öffentlich finanziertes Gemeingut und sollen gleichermaßen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Staat und Verwaltung bei ihren Entscheidungsprozessen unterstützen und einen Mehrwert generieren.
Relevanz und Mehrwert für Staat & Gesellschaft
Unsere Statistiken und Datenprodukte haben dann einen Wert, wenn diese für die Nutzerinnen und Nutzer relevant sind, wenn sie ein Thema anreichern, zur Lösungsfindung beitragen und wenn Daten und Informationen weiterverarbeitet werden können. So dienen Baustatistiken der Planung in der Wohnungs- und Bauwirtschaft, Finanzstatistiken sind Grundlage für viele wirtschafts- und finanzpolitische Entscheidungen, Umweltstatistiken fließen direkt in das Monitoring von umweltpolitischen Maßnahmen ein.
Verlässlichkeit jetzt und in der Zukunft
Das Vertrauen in unsere Institution und die fachliche Unabhängigkeit sind der Garant dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer verlässlich mit den Daten und Informationen arbeiten können. Die Daten gelten als belastbar und werden für politische Entscheidungen oder rechtlich bindende Gesetze und Verordnungen herangezogen.
Compliance
Mit unseren Compliance Regeln tragen wir dafür Sorge, dass die Einhaltung des Grundsatzes der Rechtmäßigkeit der Verwaltung gewährleistet ist und unser Handeln jederzeit von Redlichkeit, Transparenz und Integrität geleitet ist. Das Statistische Bundesamt garantiert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie des BStatG und der DS-GVO, sondern auch interner Verhaltens- und Wertevorgaben der amtlichen Statistik wie zum Beispiel des europäische Code of Practice.
Unsere Geschichte
Zur Geschichte des Statistischen Bundesamtes
Wir sehen es als unsere Verantwortung und Aufgabe, die Geschichte unserer Behörde im jeweiligen Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Umbrüche zu verstehen und ihre Auswirkungen auf uns bis heute – als Institution und Mitarbeitende – bewusst zu reflektieren.