Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt

Themen Wirtschaft

Zum Thema

Pressemitteilungen

29. Oktober 2024 Sparquote in Deutschland im internationalen Vergleich mit 10,4 % überdurchschnittlich

Mehr erfahren

27. August 2024 Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2024 leicht auf 38,1 Milliarden Euro

Mehr erfahren

27. August 2024 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2024

Mehr erfahren

30. Juli 2024 Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal 2024 um 0,1 % niedriger als im Vorquartal

Mehr erfahren

15. Juli 2024 37,1 % der Ausgaben des Bundes entfielen 2023 auf den Bereich soziale Sicherung

Mehr erfahren

Aktuell

Schon gewusst?

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht durch "magisches Viereck"

Mehr erfahren

Tabellen

Gesamtwirtschaft

Wirtschaftsbereiche

Verwendung des BIP

Input-Output-Rechnung

EU-Stabilitätspakt

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Bundes
Input-Output-Rechnung

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Erste Jahresergebnisse zum Inlandsprodukt (Stand: Januar 2024)

Ausführliche Jahres- und Vierteljahresergebnisse der VGR

Ausführliche Jahres- und Vierteljahresergebnisse der VGR - Lange Reihen ab 1970

Statistischer Bericht

Investitionen

Private Konsumausgaben

Produktions- und Importabgaben

Vermögensrechnung

Einkommensverteilung und Sektorkonten

Input-Output-Rechnung

Statistische Wochenberichte - Wirtschaft, Handel und Verkehr

Grundlagen und Methoden

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Wann findet die nächste VGR Generalrevision statt?

Die nächste VGR -Generalrevision findet voraussichtlich 2029 statt. Nähere Informationen zu VGR Revisionen finden Sie in der Eurostat-Übersicht zum ESVG 2010.

Was ist eine VGR Revision und warum ist diese notwendig?

Unter einer Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) versteht man die Überarbeitung der bestehenden Ergebnisse durch Einbeziehung neuer Daten, neuer Statistiken oder neuer Methoden in das Rechenwerk. Neben den laufenden Revisionen, die sich auf kleinere Korrekturen einzelner Quartale oder Jahre beziehen, gibt es in den VGR in der Regel alle fünf Jahre sogenannte Generalrevisionen.

Laufende Revisionen

Die frühe Erstveröffentlichung von Angaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) erfüllt die Nutzeranforderung nach aktuellen Ergebnissen, obwohl die Datengrundlage zu diesem Zeitpunkt häufig noch unvollständig ist. Die vorläufigen Ergebnisse werden mehrmals überarbeitet, um neu verfügbare statistische Informationen einzuarbeiten. Die Datennutzerinnen und -nutzer können somit stets auf bestmögliche Ergebnisse für Analysen und Prognosen zurückgreifen. Erst nach rund vier Jahren gelten die Ergebnisse der deutschen VGR als "endgültig", vorbehaltlich späterer Änderungen durch Generalrevisionen.

Generalrevisionen

Bei diesen umfassenden Revisionen findet eine grundlegende Überarbeitung der gesamten VGR statt, die sich auf einen langen Zeitraum erstreckt, um insbesondere

  • neue Konzepte, Definitionen, Klassifikationen und ähnliches in das Rechenwerk einzuführen;
  • neue Berechnungsmethoden anzuwenden;
  • neue, bislang nicht verwendete statistische Datengrundlagen einzuarbeiten;
  • die internationale Vergleichbarkeit zu erhöhen.

Generalrevisionen erfolgen in der Regel in international harmonisierter Form (zumindest innerhalb der EU), um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Wie groß sind die Änderungen durch Revisionen in den VGR?

Im mehrjährlichen Vergleich beträgt die durchschnittliche Revision der vierteljährlichen Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts etwa 0,5 Prozentpunkte. Bei einigen Teilaggregaten des BIP ist der durchschnittliche Revisionsbedarf deutlich größer; dies betrifft insbesondere Generalrevisionen, bei denen sich zum Beispiel Rechenmethoden ändern. Der Umfang des Revisionsbedarfs für das BIP wird im Qualitätsbericht der VGR anhand verschiedener Revisionsmaße dokumentiert und jährlich aktualisiert. Dabei wird der Revisionsbedarf der letzten Generalrevision gesondert nachgewiesen.

Wer ist für die Berechnung der nationalen Ergebnisse der VGR zuständig? Wie ist der Berechnungsablauf?

Nationale Ergebnisse der VGR werden vom Statistischen Bundesamt berechnet. Der Berechnungsablauf in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland ist anders als bei primären Statistiken: Während in den meisten Primärstatistiken die Ergebnisse der kleinsten regionalen Ebenen bis hin zum nationalen Ergebnis für Deutschland aufsummiert werden ("bottom-up"), wird in den VGR genau umgekehrt verfahren ("top-down"). Das bedeutet, dass zuerst nationale, vom Statistischen Bundesamt erstellte Ergebnisse für Deutschland vorliegen, die danach auf die einzelnen Regionen, angefangen bei den Bundesländern, aufgeteilt werden.

Welche VGR-Daten werden für die jährliche Rentenanpassung genutzt?

In die Formel zur Berechnung der Renten­anpassung zum 1. Juli eines Jahres fließen neben zahlreichen anderen Faktoren auch die im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamt­rechnungen (VGR) ermittelten Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer/-in ein. Bei der Berechnung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer/-in nach dem VGR-Konzept werden alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berücksichtigt, also auch solche mit hohem Einkommen (über der Beitrags­bemessungs­grenze), geringfügig Beschäftigte, Beamtinnen und Beamte, Auszubildende sowie alle sozial­versicherungs­pflichtigen Arbeitnehmer/-innen.

Durchschnittliche Bruttolöhne und -gehälter für Gesamt­deutschland nach Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamt­rechnungen können Sie der Tabelle "2.2.21 Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer" der Fachserie 18 Reihe 1.4 Inlandsproduktberechnung - Detaillierte Jahresergebnisse entnehmen.

Allerdings lassen sich die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamt­rechnungen nicht mit den Durchschnitts­entgelten zur Berechnung der Rentenpunkte vergleichen, da hier inhaltliche Unterschiede vorliegen. Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamt­rechnungen nach Ost und West finden Sie auf der Internetseite des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.

Die Pensions- und Renten­anwartschaften der privaten Haushalte werden in der VGR erstmals für das Berichtsjahr 2015 nach einheitlichem europäischen Standard veröffentlicht.

Wann werden die Ergebnisse der VGR veröffentlicht?

Die tagesgenauen Veröffentlichungstermine der VGR-Ergebnisse finden Sie immer aktuell im Veröffentlichungskalender. Die vierteljährlichen und jährlichen Ergebnisse der VGR werden mit Pressemitteilungen veröffentlicht.

Veröffentlichungstermine der VGR im Detail:

Die ersten vorläufigen vierteljährlichen Ergebnisse (nur für das Bruttoinlandsprodukt) werden etwa 30 Tage nach Quartalsende (t+30) bekannt gegeben. Die detaillierten vierteljährlichen Ergebnisse werden in der Regel 25 Tage später, also etwa 55 Tage nach Quartalsende (t+55) veröffentlicht. Zusätzlich zu diesen Quartalsterminen werden etwa 15 Tage nach Jahresende (t+15) erste vorläufige Jahresergebnisse der VGR in einer Pressekonferenz vorgestellt.

Gibt es die Ergebnisse der VGR, zum Beispiel das Bruttoinlandsprodukt, auch für Bundesländer?

Die regionalen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden in Deutschland vom Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder erstellt und im gemeinsamen Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder veröffentlicht.

Das Datenangebot des Arbeitskreises deckt weitgehend die Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung auf Länderebene ab. Darüber hinaus werden ausgewählte Aggregate (zum Beispiel Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung) auf Kreisebene berechnet.

Im Gegensatz zu den vierteljährlichen Berechnungen auf nationaler Ebene werden die Ergebnisse der VGR auf Länderebene nur jährlich berechnet (lediglich das Bruttoinlandsprodukt halbjährlich) und drei Monate nach Ende des Berichtszeitraums erstmals veröffentlicht.

Wird der Anteil schattenwirtschaftlicher Aktivitäten am BIP berücksichtigt?

Nach den verbindlichen Regeln des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamt­rechnungen (ESVG 2010) werden grundsätzlich alle wirtschaftlichen Tätigkeiten einer Volkswirtschaft erfasst. Demzufolge enthält das Brutto­inlands­produkt (BIP) konzeptionell auch schatten­wirtschaftliche Aktivitäten. Nähere Informationen zur Erfassung und Schätzung finden Sie im Artikel Bruttoinlandsprodukt und Schattenwirtschaft (Kapitel 7, Seite 42).

Was sagt das Bruttoinlandsprodukt über Nachhaltigkeit und Wohlfahrt aus?

Das Brutto­inlands­produkt und die anderen Größen der Volkswirt­schaftlichen Gesamt­rechnungen (VGR) haben in erster Linie einen sehr hohen Aussage­wert zu makroöko­nomischen Frage­stellungen. Mit den Daten zu durch­schnittlichen Einkommen, Erwerbstätigen, Steuer- und Trans­ferangaben der Staats­rechnung und den Ergebnissen zu Kapital­beständen und Abschreibungen aus der Vermögens­rechnung gibt es darüber hinaus auch einige Anhaltspunkte zu Nachhaltigkeit und Wohlfahrt. Allerdings werden - im Gegensatz zu den konsistenten und verbindlichen Definitionen der VGR - die Begriffe Nachhaltigkeit und Wohlfahrt auch nach jahrzehnte­langen Debatten in Wissenschaft und Politik immer noch sehr unterschiedlich gedeutet, verwendet und verstanden. Zudem umfassen sie regelmäßig Aspekte, die sich einer unmittelbaren quantitativen Messung entziehen. Für eine annähernde Beschreibung sind daher auf nationaler wie auch internationaler Ebene spezielle Indikatoren­systeme eingeführt worden, die über den Zustand und die zeitliche Entwicklung ausgewählter Komponenten der Nachhaltigkeit und der Wohlfahrt informieren. Zur EU-weiten Messung der weltweiten Nach­haltigkeits­ziele (Sustainable Development Goals; SDG) wurde beispielsweise unter der Feder­führung von Eurostat ein Indikatorenset aus rund 100 EU-Kennziffern erarbeitet. Dieses soll auf europäischer Ebene Fortschritte bei den SDGs anzeigen und ist nach den 17 globalen Nach­haltigkeitsIzielen strukturiert: Indikatoren der EU-Kommission.

Wo finde ich Informationen zur Input-Output-Rechnung?

Die Publikation "Input-Output-Rechnung im Überblick" beschreibt das Informations­angebot sowie die methodischen Grundlagen der Input-Output-Rechnung.

Aktuelle Ergebnisse zu Güterströmen und den Produktions­verflechtungen in der Volkswirtschaft sowie mit der übrigen Welt finden Sie in Fachserie 18 Reihe 2 – Input-Output-Rechnung.

Welche Daten liegen zum Finanzierungs­saldo des Staates vor?

Zu den Einnahmen und Ausgaben sowie zum Finanzierungs­saldo des Staates liegen Jahresdaten im Zeitvergleich ab 1970 in der Veröffentlichung ''Inlands­produkt­berechnung - Lange Reihen ab 1970 - Fachserie 18 Reihe 1.5 – 2016'', Tabelle 1.11 vor.

Vierteljährliche Angaben werden erst ab 1991 veröffentlicht und sind in unserer Datenbank GENESIS-Online abrufbar.

Wo ist das Regelwerk der VGR festgelegt?

Für Deutschland und die anderen EU-Staaten gilt das rechtsverbindliche "Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen" (ESVG 2010), das im Jahr 2014 das vorherige ESVG 1995 abgelöst hat. Das ESVG legt detailliert die in den EU-Ländern anzuwendenden Konzepte, Definitionen, Klassifikationen und Verbuchungsregeln für die Aufstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) fest. Es basiert auf den Empfehlungen des weltweit gültigen "System of National Accounts 2008" (SNA 2008) und ermöglicht somit eine weltweite Vergleichbarkeit von VGR-Daten.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens in Deutschland zu geben. Sie stellen Politik, Verwaltung und Wirtschaft wichtige Daten für die Beurteilung und Gestaltung der Wirtschafts-, Finanz-, Sozialpolitik und weiterer Politikbereiche zur Verfügung. Die deutschen VGR bestehen aus der Inlandsproduktsberechnung, der Input-Output-Rechnung, der Vermögensrechnung, der Erwerbstätigenrechnung, der Arbeitsvolumenrechnung und der Finanzierungsrechnung.

Experimentelle Statistiken