Statistik visualisiert
Zensus-Atlas
Der interaktive Zensus-Atlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder stellt auf Basis von Gitterzellen (10 km, 1 km oder 100 Meter) die Ergebnisse des Zensus 2022 dar.

Dashboard Deutschland
Das 2020 vom Statistischen Bundesamt entwickelte Datenportal wurde im Dezember 2024 erweitert: Es besteht nun aus dem Dashboard Integration, das über 60 Indikatoren zum Integrationsgeschehen in Deutschland umfasst und dem Dashboard Konjunktur, das hochaktuelle und hochfrequente Zahlen zur Wirtschaftslage in Deutschland bietet. Der integrierte Pulsmesser Wirtschaft ermöglicht intuitives und einfaches Vergleichen von Daten sowie das Erkennen von konjunkturellen Entwicklungen und Zusammenhängen mithilfe täglicher, wöchentlicher, monatlicher und vierteljährlicher Indikatoren.

Energieverbrauch 2023 in der Industrie
Diese interaktive Karte stellt den Energieverbrauch der Industrie im Jahr 2023 nach Kreisen dar. Die Detailinformationen zu den Kreisen zeigen zusätzlich eine Aufteilung der Energieträger in Kohle, Heizöl, Erdgas, erneuerbare Energien, Strom, Wärme und sonstige Energieträger, wie sonstige Gase und Abfälle und andere Mineralölerzeugnisse.

Ökosystematlas
Der Ökosystematlas zeigt die Vielfalt und Verteilung der in Deutschland vorkommenden Ökosysteme. Dabei werden 72 verschiedene Ökosystemklassen differenziert und deren Verteilung auf Gemeinde-, Kreis- und Bundesländerebene und für verschiedene Zeitschritte dargestellt. Zusätzlich bietet der Atlas Übersichtskarten im Rasterformat (Auflösung 100 Meter), Karten zu ausgewählten Zustandsindikatoren der Ökosysteme sowie eine Downloadfunktion für georeferenzierte Daten an.

Neubauatlas: Regionale Bautätigkeit auf einen Blick
Wo in Deutschland wurden in den vergangenen Jahren die meisten neuen Wohnungen fertiggestellt? Welche primären Heizenergiequellen werden im Neubau eingesetzt? Wie haben sich die Kaufwerte für baureifes Land entwickelt? Antworten darauf liefert der Neubauatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die interaktive Kartenanwendung ermöglicht umfassende Vergleiche der Bautätigkeit in Deutschland auf Gemeinde- und Kreisebene.

Rentenrechner für Leibrenten
Die Unterhaltung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung kostet viel Geld – auch wenn die Immobilie abbezahlt ist. Eine Immobilie abgeben und als Absicherung fürs Alter eine lebenslange Rentenzahlung erhalten, ist der klassische Anwendungsfall der Leibrente. Leibrenten sind regelmäßige Zahlungen, die bis zum Lebensende der Empfängerin oder des Empfängers erfolgen.

Konsumvergleich - Wohnen, Mobilität, Essen: Vergleichen Sie Ihren Haushalt
Unser Konsumvergleich zeigt Ihnen, wofür der durchschnittliche Haushalt in Deutschland sein Geld ausgibt. Dabei können Sie Ihre eigenen Ausgaben mit den Durchschnittswerten jener Haushalte vergleichen, die Ihrem am ähnlichsten sind.

Stadt.Land.Zahl: Vergleiche auf regionaler Ebene
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben mit Stadt.Land.Zahl eine neue Anwendung entwickelt. Auf einen Blick finden Sie hier wichtige Kennzahlen wie Bevölkerungszahl, Bruttoinlandsprodukt oder Arbeitslosenquote. Sie können auch Ergebnisse für zwei Kreise und kreisfreie Städte übersichtlich auf einer Seite miteinander vergleichen. Ein Ranking hilft dabei, die eigene Region deutschlandweit einzuordnen. Datenquelle ist die Regionaldatenbank Deutschland.

Regionalatlas Deutschland
Die Neuauflage des Regionalatlas Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder visualisiert mehr als 160 Indikatoren aus 20 Themenbereichen für Bundesländer, Regierungsbezirke, Kreisfreie Städte und Landkreise. Ab sofort sind damit überregionale Vergleiche – neuerdings auch auf Gemeindeebene – noch einfacher möglich. Grundlage des Regionalatlas ist die Regionaldatenbank Deutschland.

Experimentelle Daten Interaktive Karte "Experimentelle georeferenzierte Bevölkerungszahl"
Um den wachsenden Bedarf an kleinräumigen Bevölkerungszahlen zu decken, wurden auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung und mithilfe von Mobilfunkdaten experimentelle georeferenzierte Bevölkerungszahlen erstellt. Im Rahmen eines Verteilungsverfahrens wurden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Gemeindeebene anhand von Mobilfunkdaten auf ein 1x1 km Raster für ganz Deutschland umverteilt.

Interaktive Karten zur regionalen Wirtschaftsstruktur
Welche Regionen in Deutschland sind wirtschaftlich besonders stark, welche eher strukturschwach? Ein neues interaktives Kartenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder gibt einen schnellen Überblick über die regionale Wirtschaftsstruktur in Deutschland und ermöglicht Vergleiche.

Tourismusatlas - Daten um das Jahr 2023 aktualisiert
Der Webanwendung visualisiert ausgewählte Jahresergebnisse der bundesweiten Monatserhebung im Tourismus der deutschen amtlichen Statistik und bietet verschiedene Auswertungsmöglichkeiten ab dem Berichtsjahr 2018 an. Im Tourismusatlas können kleinräumige Darstellungen abgerufen werden, die in Form von Rasterkarten präsentiert werden. Unter dem Button "Analyse und Interpretation" sind z.B. saisonale Muster der touristischen Nachfrage erkennbar, die aufgrund der Corona-Maßnahmen in den vergangenen Jahren überlagert wurden und sich nun im Jahr 2023 wieder stabil zeigen.

Interaktive Karte mit Altersgruppen auf Kreisebene 2023 auf Basis Zensus 2022
Unsere interaktive Karte zeigt den Anteil der Bevölkerung nach Altersklassen

Brexit-Monitor
Am 1. Januar 2021 trat ein zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich ausgehandelter Partnerschaftsvertrag vorläufig in Kraft. Mit dem Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ist der Brexit nun endgültig vollzogen. Unser Brexit Monitor verfolgt die Entwicklung im Vereinigten Königreich anhand ausgewählter sozioökonomischer Indikatoren.

Gender Gap Simulator
Verdienstungleichheit begrenzt sich nicht nur auf den Unterschied im Bruttostundenverdienst. Nicht am Erwerbsleben teilzunehmen oder in Teilzeit zu arbeiten, vergrößert ebenfalls die Ungleichheit. Mit dem Gender Gap Simulator können Sie verschiedene Szenarien simulieren und so mehr über Dimensionen und Ursachen von Verdienstungleichheit erfahren.

Gehaltsvergleich
Egal, ob Sie neu in einen Beruf einsteigen möchten, ob eine Gehaltsverhandlung ansteht oder Sie Ihren Marktwert bestimmen wollen: Unser Gehaltsvergleich liefert Antworten auf diese Fragen und schätzt anhand amtlicher Daten und Ihrer Eingaben ein durchschnittliches Gehalt für verschiedene Berufsprofile innerhalb von Deutschland.

30 Jahre Deutsche Einheit
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich 2020 bereits zum 30. Mal. Ob in Wirtschaft, Infrastruktur oder Familie: Die Unterschiede zwischen Ost und West, die in früheren Jahren noch deutlich hervortraten, verblassen zusehends.

Verkehrsunfälle Verkehrsunfallkalender
Der Verkehrsunfallkalender stellt das Unfallgeschehen der vergangenen Jahre auf Tagesbasis dar. So können Sie sich einen Überblick über besonders unfallreiche Tage verschaffen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit tageweise Unfälle unter Alkoholeinfluss, mit Fahrrad, Motorrad, PKW sowie verunglückte Kinder, Fußgänger und Getötete zu vergleichen.

Interaktiver Unfallatlas
Der interaktive Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt das Unfallgeschehen auf regionaler Ebene: Wo passieren in meiner Stadt die meisten Verkehrsunfälle? Wo bin ich auf dem Weg zur Arbeit besonders gefährdet? Wo gab es Unfälle mit Verkehrstoten? Angezeigt werden Unfälle mit Personenschäden unter Beteiligung von PKW, Krafträdern, Fahrrädern und Fußgängern.

Schuldnerberatungsatlas: Wie nah ist die nächste Schuldnerberatungsstelle?
Knapp 600 000 Personen in Deutschland suchen jährlich aufgrund von privater Überschuldung eine Schuldner- oder Insolvenzberatungsstelle auf. Der interaktive Schuldnerberatungsatlas informiert Sie über den genauen Standort sowie die Fahrzeit zu der von Ihnen aus nächst gelegenen Beratungsstelle.

Wohnungsbestand in den Gemeinden
Diese interaktive Karte visualisiert den Wohungsbestand 2022 je 1 000 Einwohnern in Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Gemeindekarte der Baufertigstellungen
Diese interaktive Karte visualisiert die fertiggestellten Wohnungen je 1 000 Einwohnern im Jahr 2022. Wo genau die Wohnungen fertig gestellt wurden und in welchen Regionen eine hohe beziehungsweise niedrige Bautätigkeit herrscht, das zeigt die interaktive Gemeindekarte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.

Flächenatlas
Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie die Verteilung der verschiedenen Flächennutzungsarten in Ihrer Heimatgemeinde aussieht, oder in welchen Regionen der Waldflächenanteil besonders hoch ist? Der Flächenatlas zeigt es Ihnen für die Jahre 2017 bis 2019. Die Flächendaten ab Berichtsjahr 2020 finden Sie - neben vielen weiteren Themen - im Regionalatlas.

Deutschlandatlas
Wie geht es den Menschen in Deutschland? Insgesamt 75 Deutschland-Karten bilden die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland ab und erlauben detaillierte Vergleiche zwischen den Regionen. Dabei laden die interaktiven Funktionen mit erläuternden Texten zum Erkunden vielfältiger Themen ein.

VGR Monitor Deutschland
Unser Monitor zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zeigt interaktiv die Entwicklung stark nachgefragter gesamtwirtschaftlicher Daten in Deutschland von 1991 bis zum aktuellen Zeitpunkt.

Preismonitor
Mit unserem Preismonitor können Sie sich einen Überblick über die auffälligsten Preisveränderungen derjenigen Waren und Dienstleistungen verschaffen, die häufig gekauft bzw. in Anspruch genommen werden.

Persönlicher Inflationsrechner
Mit diesem Rechner können Sie die Preisentwicklung darstellen und dabei die verschiedenen Güterarten nach Ihrem individuellen Konsumverhalten gewichten.

Preis-Kaleidoskop
Die Teuerungsrate hängt nicht nur davon ab, wie sich die Preise verändern. Entscheidend ist auch, mit welchem Gewicht die einzelnen Güterarten in den Verbraucherpreisindex eingehen. Das Preis-Kaleidoskop zeigt Preisentwicklung und Gewichte verschiedener Gütergruppen.

Krankenhaus-Atlas
Wie lange brauche ich von meinem Wohnort zum nächsten Krankenhaus und welche Behandlungen werden dort angeboten? Diese Informationen bietet der Krankenhaus-Atlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.

Forschungsstandorte in Deutschland
Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem zeichnet sich durch eine intensive Vernetzung der öffentlichen und öffentlich geförderten außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit den Hochschulen aus. Unsere interaktive Karte veranschaulicht die räumliche Nähe von Hochschulstandorten (Exzellenzuniversitäten sind besonders hervorgehoben) sowie außeruniversitären, öffentlich bestimmten Forschungsinstitutionen.

Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands
Hier stellen wir Ihnen Ergebnisse der 15. Bevölkerungsvorausberechnung in Form einer animierten Alterspyramide vor. Die Entwicklung des Altersaufbaus können Sie über 120 Jahre verfolgen.

Altersaufbau der Bevölkerung nach Ländern
Ergänzend zu den Bundesergebnissen liegen Daten zum Altersaufbau nach Bundesländern vor.

Migration.Integration.Regionen
Die interaktive Karte Migration.Integration.Regionen zeigt die regionale Verteilung der ausländischen Bevölkerung und der Schutzsuchenden. Außerdem werden Daten zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern in den Arbeitsmarkt visualisiert.

Mindestlohn: besonders betroffene Regionen
Unsere interaktive Karte zeigt, in welchen Arbeitsmarktregionen in Deutschland die potentielle Betroffenheit vom Mindestlohn besonders groß beziehungsweise gering ist.

Hebesätze der Gemeinden
Unsere interaktive Karte zeigt, wie sich die Höhe der Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland regional unterscheidet. Die Gewerbesteuer stellt die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinden dar – die Höhe des Hebesatzes kann jede Gemeinde selbst bestimmen. Außerdem können Sie sich die Hebesätze für die Grundsteuer A und die Grundsteuer B in den einzelnen Gemeinden anzeigen lassen.

Atlas Agrarstatistik
(5 beziehungsweise 10 Kilometer (km)-Raster)
Der Online-Atlas Agrarstatistik enthält insgesamt 16 Karten zum Thema Landwirtschaft, unter anderem zur Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, zu deren landwirtschaftlich genutzter Fläche und zu deren Tierbeständen.

Thematische Atlanten
Zu folgenden Themen bieten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder spezielle Atlanten an:
