Expertensuche
1 bis 50 von 21.469 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Gender Pay Gap in der Europäischen Union
Beschäftigte in der Landwirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Betrieben mit bis zu zehn Beschäftigten werden nicht berücksichtigt.
Übersichtsseite
Revisionen im Überblick - Revisionskalender
Das besondere Anliegen der allgemeinen Revisionspolitik ist die Revisionspraxis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, für die Nutzerinnen und Nutzer der amtlichen Statistik transparent und nachvollziehbar zu machen. Die allgemeine …
Übersichtsseite
Conference on Anonymization of Integrated and Georeferenced Data
The research cluster "Anonymization of Integrated and Georeferenced Data (AnigeD)" explores new techniques and methods of data anonymization to unlock the full potential of data analysis. Join us at the Midterm Conference on Data Anonymization, …
Übersichtsseite
Steuern und weitere Abgaben
Die Rechnungen zu den umweltbezogenen Steuern informieren über die Steuern, die potentiell eine Umweltauswirkung haben und zwar zum Zeitpunkt ihrer Umweltauswirkung und nicht zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs der Steuer. Neben der Energie- und …
Übersichtsseite
Equal Pay Day: Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern
Der Equal Pay Day am 6. März macht auf die Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam. Die Geschlechter-Lücke bei den Bruttostundenlöhnen beschreibt der Gender Pay Gap. Verdienstungleichheit hat aber auch andere Ursachen, …
Übersichtsseite
Europäischer Statistikwettbewerb 2024
Noch bis zum 10. Mai läuft das Voting für den Public Choice Award im Rahmen des Europäischen Statistikwettbewerbs auf dem Instagram Kanal des Statistischen Bundesamtes. Die Öffentlichkeit entscheidet, welches zweite Team der Kategorien A und B für …
Übersichtsseite
75 Jahre Grundgesetz – Daten zu Grundrechten
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wird 75 Jahre alt. Die darin festgeschriebenen Grundrechte finden sich in einer Vielzahl von amtlichen Statistiken wieder. Diese geben zum Beispiel Aufschluss darüber, wie es um menschenwürdige …
Übersichtsseite
Indikatoren der Generationengerechtigkeit
Treibhausgasemissionen, der Umgang mit ökologischen Ressourcen, Staatsverschuldung oder die Entwicklung der Rentensysteme – unser heutiges Handeln hat auf vielfältige Weise langfristige manchmal auch irreversible Auswirkungen auf die Freiheit …
Übersichtsseite
LWR
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema "Laufende Wirtschaftsrechnungen"
Übersichtsseite
Mikrozensus
Was ist der Mikrozensus?
Übersichtsseite
Experimentelle Statistiken
EXSTAT – Experimentelle Statistiken ist ein 2020 eingeführter Bereich, in dem Konjunktur- und weitere Indikatoren, sowie Werkstattberichte veröffentlicht werden. Der Fokus liegt bei den Indikatoren auf einem zusätzlichen Informationsangebot zur …
Übersichtsseite
Preisstatistik im Überblick
Hier finden Sie zusammenfassende Informationen über das System der Preisstatistik in Deutschland.
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union
Arbeitsunfallquoten zeigen die Zahl der Arbeitsunfälle je 100 000 Erwerbstätigen. Dargestellt wird die Zahl der nicht-tödlichen Arbeitsunfälle, sofern sie einen Ausfall von mehr als drei Arbeitstagen nach sich ziehen. Je seltener Arbeitsunfälle …
Übersichtsseite
Aus welchen Quellen unser Strom stammt – von 1990 bis heute
Ausstieg aus der Kernenergie, Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger: Die Energiewende wird besonders bei der Stromerzeugung sichtbar. Unser Bar Chart Race – das dynamische Balkendiagramm – zeigt, wie sich die heimische Stromerzeugung …
Übersichtsseite
Klima
Wie beeinflusst unsere derzeitige Lebens- und Wirtschaftsweise das Klima? Wie wirkt sich die Umstellung hin zu mehr Klimaschutz gesamtgesellschaftlich aus? Und was bedeutet sie für unseren Alltag – vom Weg zur Arbeit bis zum aktuellen Strompreis? Wo …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben
Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen, die mehr als eine Tätigkeit ausüben?
Die Zweitjobquote drückt aus, wie groß der Anteil derjenigen ist, die neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit eine oder mehrere weitere Tätigkeiten ausüben. …
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Überlange Arbeitszeiten in der EU
Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen mit überlangen Arbeitszeiten? In die Berechnung fließen alle Berufstätigen ein, die in der Regel mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Die Angaben beruhen auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Die …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Wöchentliche Arbeitszeit in der EU
Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen gewöhnlich pro Woche? Die Arbeitszeit ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Arbeit, da sie sowohl eine Beziehung zur Bezahlung wie auch zur Arbeitsbelastung sowie zur Möglichkeit des …
Übersichtsseite
Neueste Entwicklungen in der Unternehmensdemografie
Die Unternehmensdemografie betrachtet das Gründungs- und Schließungsgeschehen von Unternehmen sowie deren Bestand am Markt. Ab dem Berichtsjahr 2018 nutzt die amtliche Statistik aufgrund europäischer Vorgaben eine andere Definition der Einheit …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU
Wie hoch ist der Frauenanteil in einzelnen Berufsgruppen? Unterschiede beim Frauenanteil können sowohl auf die Benachteiligung von Frauen in einzelnen Berufsgruppen als auch auf unterschiedliche Präferenzen bei der Berufswahl hinweisen. Auch wenn …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Fachkräfte
Fachkräftemangel und Arbeitskräftemangel sind zunehmend wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Auf unserer Sonderseite "Fachkräfte" bündeln wir unser umfassendes und sich ständig erweiterndes Angebot an Daten und Fakten …
Übersichtsseite
Reallöhne, Nominallöhne
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Reallöhne, Nominallöhne, Tabelle nach nach verschieden Gliederungsarten, Geschlecht, Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer, Fachkräfte
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Übersichtsseite
AWARENESS | CONNECT | ENABLE
Auf dem Weg zur nationalen Datenkompetenz
Die Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks "Data Literacy" findet am 3. und 4. November 2022 in Berlin sowie online statt. Das geplante Programm sowie nähere Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten erfahren Sie hier.
Übersichtsseite
Fakten rund um unser Grund- und Trinkwasser
Die jährlich stattfindende Weltwasserwoche wird in diesem Jahr vom 23. August bis 1. September 2022 veranstaltet. Seit 1991 bietet die Weltwasserwoche eine Plattform, um globale Wasserthemen zu diskutieren. Interessante Fakten rund um unser Grund- …
Übersichtsseite
Neue Angebote der Hauptstadtkommunikation:
Webseite und Newsletter
Mit unserer neuen Webseite der Hauptstadtkommunikation und dem Newsletter StatistikBrief (hier abonnieren) erweitern wir unser Informationsangebot für Politik, Verwaltung und andere gesellschaftliche Institutionen in der Hauptstadt. Hier finden …
Übersichtsseite
Soziale Mindestsicherung
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Soziale Mindestsicherung und Kriegsopferfürsorge
Übersichtsseite
thementext
Die Statistik zur Unternehmensdemografie umfasst Daten zu aktiven Unternehmen, zu Unternehmensgründungen, deren Fortbestand, zu Unternehmensschließungen sowie entsprechende Beschäftigungsdaten. Unternehmensdemografische Statistiken spielen als …
Übersichtsseite
Zahlen und Fakten zum Wald
30 % der Fläche in Deutschland sind bewaldet. Unsere Wälder sind wichtige CO2-Speicher. Hitze, Trockenheit und Insektenbefall sowie Schäden durch Wind und Sturm sorgten im Jahr 2021 erneut für ein Hoch beim "Holzeinschlag aufgrund von Waldschäden". …
Übersichtsseite
Wie steht es um die Gleichstellung von Frauen und Männern?
Die Gleichstellungsindikatoren geben einen Überblick zu Stand und Entwicklung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Ausgewählte Kennzahlen zeigen, ob und welche Unterschiede zwischen den Geschlechtern (immer noch) bestehen und …
Übersichtsseite
500 Jahre Schweden
Der EU-Mitgliedstaat im Norden feiert Geburtstag – Anlass genug um zu schauen, wie es um die wirtschaftliche und soziale Lage Schwedens bestellt ist. Ein Überblick über die wichtigsten Daten – auch im Vergleich zu Deutschland – liefert unser …
Übersichtsseite
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten
Schon seit 2007 leben nach Angaben der UN weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Zur Jahresmitte 2023 waren etwa 4,6 der insgesamt etwas mehr als 8 Milliarden Menschen in Städten zu Hause. In unserer animierten Grafik lässt sich die …
Übersichtsseite
Zu Ostern: Eierproduktion und Kakaopreise
Zu Ostern gehört für viele Schokolade. Eine wichtige Zutat hat sich zuletzt so stark verteuert wie seit gut 20 Jahren nicht mehr: Kakaobohnen. Informationen zu den Preisen von Kakao und Schokolade gibt es in unserer aktuellen Zahl der Woche. Ob bunt …
Übersichtsseite
Neuer Ökosystematlas ist online
Der Ökosystematlas zeigt die Vielfalt und Verteilung der in Deutschland vorkommenden Ökosysteme. Dabei werden neuerdings 74 verschiedene Ökosystemklassen differenziert und deren Verteilung auf Gemeinde-, Kreis- und Bundesländerebene und für …
Übersichtsseite
Inflation – unser Angebot rund ums Thema
Die derzeit hohen Inflationsraten stehen im Fokus. Aktuelle Zahlen und Fakten sowie weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Inflationsrate auf Endverbraucherebene. Das Video "Verbraucherpreisindex und Inflation kurz erklärt" …
Übersichtsseite
30. Wissenschaftliches Kolloquium
Das 30. Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" fand am 18. und 19. November 2021 als hybride Veranstaltung statt. Die Tagungsdokumentation mit Folienpräsentationen und Videos der Vorträge und Diskussionen liegt vor.
Übersichtsseite
New Work im Statistischen Bundesamt
Agiles Arbeiten, familienfreundliche Flexibilität, kreative Arbeitsräume, digitales Arbeiten und Homeoffice – hier können alle ihr Wissen und ihre Ideen in den Produktionsprozess einbringen und erhalten kompetente Unterstützung beim Start oder …
Übersichtsseite
Ein Tag im Statistischen Bundesamt
Wie sieht ein typischer Arbeitstag im Statistischen Bundesamt aus? Wir begleiten eine Informatikerin, einen Digitalprofi und eine Statistikerin und geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag.