Expertensuche

1 bis 30 von 254 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Tabelle

Datum: 31. März 2025 Studierende nach Fächergruppen

Diese Tabelle enthält Daten der Studierenden in den Wintersemestern 2022/2023 bis 2024/2025, untergliedert nach Fächergruppen.

Tabelle

Datum: 31. März 2025 Studienanfänger/-innen im 1. Fachsemester nach Fächergruppen

Diese Tabelle enthält Daten der Studienanfänger/-innen im 1. Fachsemester für die Studienjahre 2022/2023 bis 2024/2025, untergliedert nach Fächergruppen.

Tabelle

Datum: 31. März 2025 Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester nach Fächergruppen

Diese Tabelle enthält Daten der Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester für die Studienjahre 2022/2023 bis 2024/2025, untergliedert nach Fächergruppen.

Tabelle

Datum: 15. Januar 2025 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der ausgeübten Tätigkeit

Diese Tabelle enthält: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der ausgeübten Tätigkeit der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) am 30. Juni 2024

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 14 vom 1. April 2025 Männeranteil bei neuen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 13 % auf 34 % gestiegen

...Frauenanteil in neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zu MINT-Berufen nahezu unverändert Die Ausbildung zu einem der sogenannten MINT-Berufe wird dagegen weiterhin ganz überwiegend von Männern ergriffen. 2023 waren 12 % der 170 100 Auszubildenden mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in diesem Bereich Frauen. 2013 hatte der Frauenanteil 11 % betragen (159 300 Ausbildungsverträge). MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, darunter fallen Ausbildungsberufe wie Industriekaufmann/-kauffrau, Fachinformatiker/-in oder Chemikant/-in.  Methodische Hinweise: Die Angaben entstammen der amtlichen Datenerhebung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N014 vom 3. April 2025 Gender Education Gap: Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen, den Ersten Schulabschluss zu 59 % Männer

...Aber auch in den stärker belegten Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (60 %) oder in den Naturwissenschaften einschließlich Mathematik (53 %) waren Frauen unter den Absolvierenden in der Mehrheit. Männer fallen häufiger durch ihr Studium und machen ihren ersten Abschluss später Knapp zwei Drittel (66 %) der endgültig nicht bestandenen Prüfungen an Hochschulen im Jahr 2023 wurden von Männern abgelegt und ein Drittel (34 %) von Frauen. ...

Publikation

Datum: 27. März 2025 Statistischer Bericht - Finanzen der Hochschulen - 2023

Der Statistische Bericht enthält Daten zu Einnahme- und Ausgabearten der Hochschulen nach Hochschularten, Fächergruppen sowie Lehr- und Forschungsbereiche.

Der Bericht ersetzt die bisherige Fachserie 11 Reihe 4.5 "Finanzen der Hochschulen", welche …

Tabelle

Datum: 15. Januar 2025 Sozialversicherungs­pflichtig Beschäftigte nach der ausgeübten Tätigkeit

Diese Tabelle enthält: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der ausgeübten Tätigkeit der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) am 30. Juni 2024

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 13 vom 25. März 2025 Zahl der Studienanfänger/-innen in den Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren um 22 % zurückgegangen

...Deutliche Zuwächse in den Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften In der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften ist binnen 20 Jahren die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger gestiegen (+13 %). Während im Studienjahr 2003 noch gut 45 000 Personen ein Studium in diesem Bereich aufnahmen, waren es im Studienjahr 2023 rund 50 800. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 089 vom 11. März 2025 10 % mehr ausländische Studienanfängerinnen und -anfänger im Studienjahr 2024

...So fielen die Anstiege in den MINT-Fächergruppen Ingenieurwissenschaften (+3,6 % auf 133 600) und Mathematik, Naturwissenschaften (+2,9 % auf 52 300) sowie in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 % auf 28 900) überdurchschnittlich aus. In den MINT-Fächergruppen waren zugleich die stärksten Anstiege ausländischer Erstimmatrikulierter zu beobachten (Mathematik, Naturwissenschaften: +14 % auf 14 900; Ingenieurwissenschaften: +12 % auf 54 800). ...

Tabelle

Datum: 9. August 2024 Studierende in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft (MINT) und Technik-Fächern

Diese Tabelle enthält Daten der Studierende nach ausgewählten Fächergruppen in den Wintersemestern 2021/2022 bis 2023/2024, untergliedert nach Studienbereiche

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 084 vom 7. März 2025 7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2023

...Außeruniversitäre, öffentliche und öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen wendeten 18,6 Milliarden Euro und damit 6 % mehr Ausgaben als im Vorjahr für Forschung und Entwicklung auf. Hohe Ausgaben für Naturwissenschaften und Mathematik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Für die Einnahmen und Ausgaben sowie das Personal im Bereich der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und in Unternehmen liegen für das Jahr 2023 bislang nur vorläufige Ergebnisse vor. ...

Publikation

Datum: 11. März 2025 Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Vorbericht - vorl. Ergebnisse Wintersemester 2024/2025

Der Statistische Bericht beinhaltet erste vergleichbare Ergebnisse jeweils zum Ende des Berichtssemesters. Er enthält Grundzahlen der Studierendenstatistik für das Wintersemester 2023/2024 sowie Übersichten mit Angaben aus vorhergehenden …

Artikel

Datum: 23. September 2024 Master-Abschlüsse in MINT-Fächern: Deutschland vorn

In der Wissens- und Dienstleistungs­gesellschaft besteht ein großer Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften aus den MINT-Fächern. Im EU-Vergleich machen in Deutschland besonders viele Studierende einen Abschluss in diesen Fächern.

Publikation

Datum: 22. November 2024 Statistischer Bericht - Private Hochschulen - 2023

In dem Statistischen Bericht werden Ergebnisse und Kennzahlen zu Privaten Hochschulen, aber auch zu Hochschulen in öffentlicher und kirchlicher Trägerschaft nachgewiesen. Datenbasis ist die Studierenden- und Prüfungsstatistik sowie die Statistik zum …

Publikation

Datum: 17. September 2024 Statistischer Bericht - Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen - 2022

Der Statistische Bericht enthält:
1. Internationale Kennzahlen
2. Nationale Kennzahlen der Hochschulen insgesamt
3. Nationale Kennzahlen der Hochschulen in Trägerschaft der Länder
4. Ausgaben und Personal der Hochschulen für Forschung und Entwicklung

Artikel

Datum: 12. Januar 2024 Ergebnisse der PISA-Studie 2018

...Staat PISA--Programme for International Student Assessment-Studie: Vergleich der Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz1 Mathematik Naturwissenschaften Durchschnittliche Punktzahl 2018 OECD-Durchschnitt 487 489 489 Singapur 549 569 551 Estland 523 523 530 Kanada 520 512 518 Finnland 520 507 522 Irland 518 500 496 Korea, Republik 514 526 519 Polen 512 516 511 Schweden 506 502 499 Neuseeland 506 494 508 Vereinigte Staaten 505 478 502 Vereinigtes Königreich 504 502 505 Japan 504 527 529 Australien 503 491 503 Dänemark 501 509 493 Norwegen 499 501 490 Deutschland 498 500 503 Slowenien 495 509 507 Belgien 493 508 499 Frankreich 493 495 493 Portugal 492 492 492 Tschechische Republik 490 499 497 Niederlande 485 519 503 Österreich 484 499 490 Schweiz 484 515 495 Kroatien 479 464 472 Lettland 479 496 487 Russische Föderation 479 488 478 Italien 476 487 468 Ungarn 476 481 481 Litauen 476 481 482 Island 474 495 475 Belarus 474 472 471 Israel 470 463 462 Luxemburg 470 483 477 Ukraine 466 453 469 Türkei 466 454 468 Slowakei 458 486 464 Griechenland 457 451 452 Chile 452 417 444 Malta 448 472 457 Serbien 439 448 440 Vereinigte Arabische Emirate 432 435 434 Rumänien 428 430 426 Uruguay 427 418 426 Costa Rica 426 402 416 Zypern 424 451 439 Moldau, Republik 424 421 428 Montenegro 421 430 415 Mexiko 420 409 419 Bulgarien 420 436 424 Jordanien 419 400 429 Malaysia 415 440 438 Brasilien 413 384 404 Kolumbien 412 391 413 Brunei Darussalam 408 430 431 Katar 407 414 419 Albanien 405 437 417 Bosnien und Herzegowina 403 406 398 Argentinien 402 379 404 Peru 401 400 404 Saudi-Arabien 399 373 386 Thailand 393 419 426 Nordmazedonien 393 394 413 Kasachstan 387 423 397 Georgien 380 398 383 Panama 377 353 365 Indonesien 371 379 396 Morokko 359 368 377 Libanon 353 393 384 Dominikanische Republik 342 325 336 Philippinen 340 353 357 Spanien2 . 481 483 1 Schwerpunkt der PISA-Studie 2018 war der Bereich Lesekompetenz. 2 Spaniens Ergebnis zur Lesekompetenz ist international nicht vergleichbar. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 39 vom 24. September 2024 Durchschnittlich 36 500 Euro Ausgaben für ein Bachelorstudium an Hochschulen im Jahr 2022

...Laufende Ausgaben für Bachelorstudium 2022 in Mathematik und Naturwissenschaften fast dreimal so hoch wie in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften...

Artikel

Datum: 10. Oktober 2023 Abschlüsse in MINT-Fächern 2022

MINT-Abschlüsse 2022 in % aller Abschlüsse der ISCED-Stufen 6 und 7

Tabelle

Datum: 19. September 2024 Museen, Ausstellungen und Besuche nach Museumsarten und Trägerschaft

Diese Tabelle enthält: Museen, Ausstellungen und Besuche nach Museumsarten und Trägerschaft 2021 und 2022

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 349 vom 16. September 2024 Zahl der Hochschulabschlüsse 2023 um 0,7 % gesunken

...Gut jeder vierte Abschluss (26 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 11 % der Hochschulabschlüsse wurden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und 9 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften wurden 7 % der Abschlüsse erzielt. Die restlichen 6 % der Abschlüsse entfielen auf die übrigen Fächergruppen Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst, Kunstwissenschaft.  ...

Publikation

Datum: 16. August 2024 Statistischer Bericht - Statistik der Promovierenden 2023

Mit der vorliegenden Publikation "Statistik der Promovierenden" werden Ergebnisse der Promovierendenstatistik des Berichtsjahres 2023 als Statistischer Bericht veröffentlicht. In der Studierendenstatistik werden Promovierende erfasst, die als …

Publikation

Datum: 16. April 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2025

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 2. Juli 2024 Statistischer Bericht - Statistik der Habilitationen 2023

In diesem Bericht erfolgt der Nachweis der fachlichen und organisatorischen Zugehörigkeit nur auf den aggregierten Ebenen "Fächergruppe" sowie "Lehr- und Forschungsbereich". Aufgrund der voneinander abweichenden Verfahren bei der fachlichen und …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 315 vom 16. August 2024 204 900 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2023

...Über ein Viertel promoviert in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Gut 54 900 Personen oder 27 % der Promovierenden strebten im Jahr 2023 ihren Doktorgrad in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften an. Die zweitgrößte Gruppe bildeten die Promovierenden in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften mit 47 000 Personen (23 %) gefolgt von den Ingenieurwissenschaften mit 38 000 Promovierenden (19 %) und den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 32 800 Promovierenden (16 %). In den einzelnen Fächergruppen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Geschlechterverteilung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N004 vom 23. Januar 2023 6,5 % weniger Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern im Studienjahr 2021

...Wenn über den Fachkräftemangel diskutiert wird, stehen häufig die so genannten MINT-Berufsgruppen im Blick: Fachleute im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik werden dringend gesucht. Allerdings ist die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in diesen Fächern deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wählten im Studienjahr 2021 rund 307 000 Studierende im ersten Fachsemester ein MINT-Fach. ...

Publikation

Datum: 5. Juni 2024 Statistischer Bericht - Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2023/2024

Der Statistische Bericht enthält Daten zu Belegungen (Fälle) von Gasthörerinnen und Gasthörern im Wintersemester 2022/2023 nach Fachrichtungen sowie Gasthörerinnen und Gasthörer im Wintersemester 2022/2023 nach Hochschularten, Ländern, Hochschulen …

Publikation

Datum: 16. September 2024 Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen - Prüfungsjahr 2023

Der Bericht enthält Daten zu abgelegten und bestandenen Prüfungen an deutschen Hochschulen im Prüfungsjahr 2023.

Diese Publikation enthält auch Inhalte aus der früheren Fachserie 11 Reihe 4.2 "Prüfungen an Hochschulen", welche letztmalig mit dem …

Publikation

Datum: 17. Januar 2025 Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2024

Der Statistische Bericht enthält Ergebnisse zu den Studierenden und Studienanfänger/-innen an deutschen Hochschulen im Sommersemester 2024.

Dieser Bericht beinhaltet Daten aus der bisherigen Fachserie 11 Reihe 4.1 - Studierende an Hochschulen, …