Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 346 vom 31. August 2023 Arztpraxen erzielten 2021 knapp 72 % ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnung
Die Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2021 mit 71,7 % den überwiegenden Teil ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnung erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, resultierten 24,5 % der Einnahmen aus Privatabrechnung und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 479 vom 14. Dezember 2023 0,7 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im 3. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal
...Dort gibt es auch eine Übersicht über die Zahl der Meldestellen, also Kliniken und Arztpraxen, in denen grundsätzlich Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden....
Publikation
Datum: 31. August 2023 Statistischer Bericht - Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich - 2021
Der Statistische Bericht enthält Daten zu Praxen und Praxisinhaber/-innen, Einnahmen, Aufwendungen nach Aufwandsarten, Reinertrag, tätige Personen und Personalaufwendungen je Praxis.
Dieser Bericht beinhaltet Daten aus der bisherigen Fachserie 16 …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 358 vom 11. September 2023 4,5 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im 2. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal
...Dort gibt es auch eine Übersicht über die Zahl der Meldestellen, also Kliniken und Arztpraxen, in denen grundsätzlich Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden....
Publikation
Datum: 31. August 2023 Qualitätsbericht - Kostenstrukturerhebung im medizinischen Bereich 2021
Inhaltlich liefert die Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich Informationen über die in den Praxen der befragten Wirtschaftszweige erwirtschaftete Gesamtleistung und den Leistungsaufwand sowie dessen Zusammensetzung. Die Ergebnisse dieser …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 248 vom 26. Juni 2023 6,8 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im 1. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal
...Dort gibt es auch eine Übersicht über die Zahl der Meldestellen, also Kliniken und Arztpraxen, in denen grundsätzlich Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 033 vom 26. Januar 2023 2,9 % mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen im Jahr 2021
...Danach erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2020 um 10 000 oder 23,2 % und im Jahr 2021 um weitere 8 000 oder 15,0 %. In Arztpraxen und Apotheken wurden zahlreiche Corona-Tests und Impfungen durchgeführt. Auch hier stieg die Beschäftigtenzahl: Ende 2021 arbeiteten 731 000 Beschäftigte in Arztpraxen, das waren 21 000 oder 3,0 % mehr als ein Jahr zuvor. 2020 war die Zahl der Beschäftigten in Arztpraxen lediglich um 2 000 oder 0,3 % gestiegen. ...
Tabelle
Datum: 27. März 2023 Meldestellen zur Schwangerschaftsabbruchstatistik in Deutschland
Diese Tabelle enthält die Anzahl der Meldestellen zur Schwangerschaftsabbruchstatistik in Deutschland im Jahr 2022
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 120 vom 27. März 2023 9,9 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2022
...Die meisten Schwangerschaftsabbrüche (51 %) wurden mit der Absaugmethode (Vakuumaspiration) durchgeführt, bei 35 % wurde das Mittel Mifegyne® verwendet. Die Eingriffe erfolgten überwiegend ambulant, davon rund 83 % in Arztpraxen beziehungsweise OP-Zentren und 14 % ambulant im Krankenhaus. 4. Quartal 2022: 7,1 % mehr Schwangerschaftsabbrüche als im Vorjahresquartal Im 4. Quartal 2022 wurden rund 26 100 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet, das waren 7,1 % mehr als im 4. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 213 vom 2. Juni 2023 Abfallaufkommen im Jahr 2021 um 0,6 % niedriger als im Vorjahr
...Bei den Siedlungsabfällen, also Abfällen aus privaten Haushalten oder vergleichbaren Einrichtungen (zum Beispiel Arztpraxen, Kinos), kam es zu einem Anstieg von 1,6 % oder 0,80 Millionen Tonnen. Bau- und Abbruchabfälle machen mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens aus Die Bau- und Abbruchabfälle machten mit 222,0 Millionen Tonnen weiterhin den Großteil des Gesamtabfallaufkommens aus (53,9 %), gefolgt von den Sekundärabfällen mit 59,2 Millionen Tonnen (14,4 %), den Siedlungsabfällen mit 51,8 Millionen Tonnen (12,6 %), den übrigen Abfällen mit 49,6 Millionen Tonnen (12,0 %) und den Abfällen aus der Gewinnung und Behandlung von Bodenschätzen mit 29,0 Millionen Tonnen (7,0 %). ...
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Nutzung von Geokoordinaten zur Verknüpfung des statistischen Unternehmensregisters mit dem Bundesarztverzeichnis
Das statistische Unternehmensregister ist seit 2021 an den Geokodierungsdienst des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie angebunden, der allen Niederlassungen eine räumliche Lagebeschreibung in Form einer Koordinate zuweist. Neben der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 136 vom 5. April 2023 Gesundheitsausgaben im Jahr 2021 auf über 474 Milliarden Euro gestiegen
...Die Impfdosen wurden grundsätzlich zentral beschafft, aus Bundesmitteln finanziert und beispielsweise den Impfzentren, Arztpraxen und Betrieben bereitgestellt. Schätzung für 2022: Ausgaben für Testungen und Impfungen lassen Ausgaben weiter steigen Für das Jahr 2022 wird auf Basis bereits vorliegender und fortgeschriebener Werte ein weiterer Anstieg der Gesundheitsausgaben auf 498,1 Milliarden Euro geschätzt. ...
Publikation
Datum: 13. September 2023 Insolvenzverfahren - Fachserie 2 Reihe 4.1 - Juni 2023 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Fachserie liefert Informationen über die Anzahl der eröffneten Regel-, Verbraucher-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren sowie über sämtliche mangels Masse abgewiesenen Insolvenzeröffnungsanträge und alle Insolvenzverfahren, bei denen der …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 5/2023
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 7. November 2023 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2022
Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …
Publikation
Datum: 27. März 2023 Statistischer Bericht - Schwangerschaftsabbrüche - 2022
Die Veröffentlichung enthält Alter und Familienstand der Frau, Anzahl der Lebendgeborenen und Anzahl der im Haushalt lebenden minderjährigen Kinder, rechtliche Voraussetzungen des Schwangerschaftsabbruchs (nach Indikationsstellung oder …
Publikation
Datum: 21. März 2023 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2021
Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2023 Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau - Monitoring zur Umsetzung der Vorschläge (12/2023)
Das Monitoring dokumentiert den Umsetzungsstatus der Verbändevorschläge der Kategorien 1 bis 4. Zu jedem Vorschlag findet sich im Bericht eine Erläuterung der zuständigen Ressorts, in der auf die Form der Umsetzung eingegangen wird.
Publikation
Datum: 18. Januar 2023 Bessere Rechtsetzung - eine Daueraufgabe - Bericht der Bundesregierung zum Stand des Bürokratieabbaus und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2021
Das Bundeskabinett beschloss am 14. Dezember 2022 den Bericht der Bundesregierung "Gutes Recht in der Pandemie - Herausforderungen und Chancen eines besonderen Jahres".
Mit dem Bericht stellt die Bundesregierung dar, welche bürokratischen Be- und …
Publikation
Datum: 8. Dezember 2023 Statistischer Bericht - Gewerbesteuerstatistik 2019
Der Bericht enthält Ergebnisse zur Gewerbesteuerstatistik. Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer und die wichtigste originäre Einnahmequelle der Kommunen zur Bestreitung ihrer öffentlichen Ausgaben. Der Bund und die Länder werden durch eine …
Publikation
Datum: 27. März 2023 Statistischer Bericht - Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) - 2021
Der Statistische Bericht enthält folgende Erhebungsmerkmale: 1: steuerbare Umsätze (ohne Einfuhrumsätze) in der im Besteuerungsverfahren angezeigten Gliederung, Umsatzsteuer, Vorsteuer mit den im Besteuerungsverfahren festgestellten Angaben. 2: Sitz …