Expertensuche
1 bis 30 von 155 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Bau- und Immobilienpreise
...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Bau- & Immobilienpreise, Bauwirtschaft, Baupreise, Baupreisindex,Wohnimmobilien, Immobilien, Bauindex, Bodenpreise, Grundstückspreise, Baukostenindex, Baukosten, Baupreisindizes...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 006 vom 10. Februar 2022 Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert
Lieferengpässe, Rohstoffknappheit, erhöhte Nachfrage im In- und Ausland haben sich auf den Bausektor ausgewirkt: Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise für …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 404 vom 26. August 2021 Neuer Rekordwert: Baureifes Land kostete 2020 im Schnitt 199 Euro pro Quadratmeter
Bauland war in Deutschland noch nie so teuer wie im Jahr 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kostete ein Quadratmeter baureifes Land durchschnittlich 199 Euro. Im Jahr 2010 hatte der Quadratmeterpreis noch bei 130 Euro gelegen. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 558 vom 22. Dezember 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Oktober 2022: +7,3 % zum Vormonat
...Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2021 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 12,9 %. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise lag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Oktober 2022 mit einem Volumen von 7,7 Milliarden Euro lediglich 0,6 % unter dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 494 vom 25. November 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im September 2022: -3,6 % zum Vormonat
...Allerdings hatte das Bauhauptgewerbe im September 2021 seinen bisherigen Höchststand erreicht. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise lag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im September 2022 mit einem Volumen von 8,2 Milliarden Euro lediglich 9,3 % unter dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 422 vom 6. Oktober 2022 Baupreise für Wohngebäude im August 2022: +16,5 % gegenüber August 2021
...Im Mai 2022, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich bereits um 17,6 % gestiegen. Im Vergleich zum Mai 2022 erhöhten sich die Baupreise im August 2022 um 2,6 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 533 vom 14. Dezember 2022 Umsatz im Ausbaugewerbe im 3. Quartal 2022: -5,3 % zum Vorjahresquartal
...Quartal 2022 real (preisbereinigt) 5,3 % weniger Umsatz erzielt als im 3. Quartal 2021. Nominal lag der Umsatz aufgrund der stark gestiegenen Baupreise jedoch um 11,0 % höher. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten im 3. Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,7 %....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 453 vom 25. Oktober 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im August 2022: -6,0 % zum Vormonat
...Im Vorjahresvergleich zum August 2021 sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 15,6 %. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang jedoch aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 7,9 Milliarden Euro 0,8 % über dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 407 vom 23. September 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2022: +8,1 % zum Vormonat
...Im Vorjahresvergleich zum Juli 2021 sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 5,8 %. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang jedoch aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 8,7 Milliarden Euro 10,4 % über dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 288 vom 8. Juli 2022 Baupreise für Wohngebäude im Mai 2022: +17,6 % gegenüber Mai 2021
...Stärkster Anstieg der Baupreise seit 52 Jahren...
Publikation
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 358 vom 25. August 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juni 2022: -5,5 % zum Vormonat
...Auch im Vorjahresvergleich zum Juni 2021 ging der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang deutlich zurück, und zwar um 11,2 %. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang jedoch aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 8,6 Milliarden Euro 4,1 % über dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 387 vom 14. September 2022 Umsatz im Ausbaugewerbe im 2. Quartal 2022: -5,2 % zum Vorjahresquartal
...Quartal 2022 real (preisbereinigt) 5,2 % weniger Umsatz erzielt als im 2. Quartal 2021. Nominal lag der Umsatz aufgrund der stark gestiegenen Baupreise um 10,4 % höher. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten im 2. Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,7 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 311 vom 25. Juli 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Mai 2022: +0,5 % zum Vormonat
...Im Vorjahresvergleich sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang jedoch deutlich, und zwar um 7,5 % gegenüber Mai 2021. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 8,9 Milliarden Euro 15,7 % über dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 264 vom 24. Juni 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April 2022: -16,4 % zum Vormonat
...Dennoch sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang im April 2022 auch im Vorjahresvergleich deutlich, und zwar um 9,7 % gegenüber April 2021. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 7,9 Milliarden Euro 0,3 % über dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 156 vom 8. April 2022 Baupreise für Wohngebäude im Februar 2022: +14,3 % gegenüber Februar 2021
...Im November 2021, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich bereits um 14,4 % gestiegen. Im Vergleich zum November 2021 erhöhten sich die Baupreise im Februar 2022 um 4,4 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 216 vom 25. Mai 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im März 2022: +10,1 % zum Vormonat
...Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2021 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 16,8 %. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 10,6 Milliarden Euro 32,7 % über dem Vorjahresniveau....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 360 vom 16. September 2020 KORREKTUR: Neuer Rekordwert: Baureifes Land kostete 2019 im Schnitt 189,78 Euro pro Quadratmeter
Nicht nur die Preise für Wohnimmobilien liegen auf einem Rekordhoch, auch Bauland hat noch nie so viel gekostet wie im vergangenen Jahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der durchschnittliche Kaufwert baureifer Grundstücke 2019 …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 244 vom 14. Juni 2022 Umsatz im Ausbaugewerbe im 1. Quartal 2022: +0,7 % zum Vorjahresquartal
...Quartal 2021 real (preisbereinigt) um 0,7 % gestiegen. Nominal lag der Umsatz aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise um 15,0 % höher. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ist die Zahl der Beschäftigten im 1. Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ebenfalls um 0,7 % gewachsen....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 010 vom 10. Januar 2022 Baupreise für Wohngebäude im November 2021: +14,4 % gegenüber November 2020
...Stärkster Anstieg der Baupreise seit 51 Jahren...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 178 vom 25. April 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2022: -2,7 % zum Vormonat
...Trotz des realen Rückgangs lag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Februar 2022 mit einem Volumen von 7,7 Milliarden Euro 8,6 % über dem Vorjahresniveau. Dies ist auf die deutlich gestiegenen Baupreise zurückzuführen. Hohes Umsatzwachstum im Bauhauptgewerbe Der nominale Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Februar 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 26,5 % auf 6,2 Milliarden Euro gestiegen. Bei der hohen Umsatzsteigerung sind zwei Effekte besonders zu berücksichtigen: ein schwächerer Umsatz im Februar 2021, bedingt durch das Auslaufen der temporären Mehrwertsteuersenkung zum Jahresende 2020, sowie die stark gestiegenen Baupreise. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 471 vom 7. Oktober 2021 Baupreise für Wohngebäude im August 2021: +12,6 % gegenüber August 2020
...Stärkster Anstieg der Baupreise seit 51 Jahren...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 107 vom 14. März 2022 Umsatz im Ausbaugewerbe 2021 um 3,2 % niedriger als 2020
...Von diesen Umsatzrückgängen waren im Jahr 2021 alle Wirtschaftszweige des Ausbaugewerbes betroffen. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise um knapp 7 % (ohne Mehrwertsteuer) ist der nominale Umsatz dagegen um 3,7 % gestiegen. Eine Ursache für die Preissteigerungen dürften die Lieferengpässe bei Baumaterialien sein. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten 2021 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 %....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 007 vom 23. Oktober 2019 Teures Acker- und Weideland: Kaufwerte für Agrarland erhöhen sich seit 2009 auf das 2,3-Fache
Die durchschnittlich gezahlten Kaufpreise für landwirtschaftliche Grundstücke sind in Deutschland und den meisten Bundesländern in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, erhöhten sich die für …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 398 vom 9. Oktober 2020 Baupreise für Wohngebäude im August 2020 stagnieren aufgrund der Mehrwertsteuersenkung
...Baupreise unverändert gegenüber August 2019...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 332 vom 9. Juli 2021 Baupreise für Wohngebäude im Mai 2021: +6,4 % gegenüber Mai 2020
...Stärkster Anstieg der Baupreise seit 14 Jahren...
Artikel
Datum:
21. November 2019
Einladung zur Pressekonferenz
"Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018"
...Die Ergebnisse geben Antworten auf folgende Fragen: Welche Unterschiede zeigen sich im Bauen und Wohnen in Städten und auf dem Land? Wie haben sich die Immobilien- und Baupreise in Deutschland entwickelt? Welche Rolle spielt die Bevölkerungsentwicklung für den Wohnungsmarkt, insbesondere in den Städten? Welche Besonderheiten prägen das Bauen und Wohnen in der Metropole Berlin? ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 179 vom 9. April 2021 Baupreise für Wohngebäude im Februar 2021: +3,1 % gegenüber Februar 2020
...Ohne die Mehrwertsteuersenkung hätten sich die Preise rein rechnerisch um 2,5 % erhöht. Im Vergleich zum November 2020 stiegen die Baupreise im Februar 2021 um 4,5 %, vor allem aufgrund des seit Jahresanfang wieder geltenden Mehrwertsteuersatzes von 19 %. Wäre der abgesenkte Steuersatz beibehalten worden, hätte der Anstieg rein rechnerisch 1,9 % betragen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 008 vom 8. Januar 2021
Baupreise für Wohngebäude im November 2020 aufgrund der Mehrwertsteuersenkung erstmals seit 2002 im Vorjahresvergleich gesunken
...Leichter Rückgang der Baupreise für Wohngebäude im November 2020 um 0,1 % gegenüber November 2019...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 032 vom 25. Januar 2022 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im November 2021: -7,1 % zum Vormonat
...Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe betrug im November 2021 rund 7,2 Milliarden Euro. Wegen der sehr stark gestiegenen Baupreise waren das nominal (nicht preisbereinigt) 4,7 % mehr als im November 2020. In den ersten elf Monaten 2021 stiegen die Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 7,7 %. Bauhauptgewerbe 1 Veränderung gegenüber dem jeweiligen Berichtszeitraum Gegenstand der Nachweisung November 2021 gegenüber November 2020 November 2021 gegenüber Oktober 2021 in % Index des Auftragseingangs saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigt x -7,1 arbeitstäglich- und preisbereinigt -7,1 x nominal 4,7 x 1 Ergebnisse für Betriebe von rechtlichen Einheiten mit 20 und mehr tätigen Personen. x = Aussage nicht sinnvoll Methodische Hinweise: In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. ...