Europa 89 % der Urlaubsstrände in der EU mit sehr guter Wasserqualität

Baden bedenkenlos möglich: Die meisten Strände in der Europäischen Union haben eine sehr gute Wasserqualität. Von den rund 14 600 überwachten Stellen bekamen 2023 rund 89 % das Prädikat "ausgezeichnet". Den Spitzenwert erreichte Kroatien, wo 99 % der Strände ausgezeichnetes Wasser hatten. Auch in Zypern, Griechenland und Slowenien lag der Wert jeweils bei über 95 %. In Deutschland wurden insgesamt 362 Badestellen an Nord- und Ostsee untersucht. 88 % davon wurde eine ausgezeichnete Qualität bescheinigt.

Weniger gut war die Wasserqualität der Binnengewässer. Von den rund 7 200 untersuchten Badestellen in der EU bekamen nur 79 % das Prädikat "ausgezeichnet". Deutschland schnitt hier besser als der EU-Durchschnitt ab. Von den rund 1 900 Badestellen im Inland hatten 91 % eine ausgezeichnete Wasserqualität.

Sauberer als vor zehn Jahren

Insgesamt ist das Wasser in der EU in den vergangenen Jahren sauberer geworden. 2013 hatten nur 85 % der Strände und 77 % der Badestellen im Inland eine ausgezeichnete Wasserqualität. Damals wurden EU-weit rund 14 700 Badestellen an der Küsten und rund 6 500 Badestellen an Binnengewässern untersucht.

Tod durch Ertrinken

Im Jahr 2021 gab es EU-weit über 5 200 tödliche Badeunfälle. Ältere Menschen waren besonders gefährdet, Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen.

Vergroessern

Hinweis zur Methodik: In der Todesursachenstatistik nach ICD-10-Klassifikation enthält der Code W65-W74 "Unfälle durch Ertrinken und Untergehen" auch tödliche Unfälle in der Badewanne und in Swimming Pools.

Stand: 22.11.2024. Die jeweils aktuellen Daten zur Wasserqualität und zur Zahl der tödliche Unfälle sind in der Eurostat Datenbank abrufbar.

Das könnte Sie auch interessieren: