Mit dem REPowerEU-Plan möchte die Europäische Kommission die Umgestaltung des europäischen Energiesystems schneller voranbringen. Um in Zukunft nicht mehr auf russische Importe für die Energiegewinnung angewiesen zu sein, setzt die EU-Kommission bis 2030 Investitionen von 300 Milliarden Euro an.
Im Bereich der Solarenergie sieht der Plan unter anderem den Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie vor – mit dem Ziel, die installierte Leistung in der EU bis zum Jahr 2030 auf insgesamt 600 Gigawatt gegenüber heute zu vervierfachen.
Installierte Photovoltaikleistung
Die EU-weite Stromerzeugungskapazität durch Photovoltaik lag 2022 bei 198 Gigawatt. Deutschland hatte mit 61 Gigawatt beziehungsweise 31% den mit Abstand höchsten Anteil daran. Es folgten Italien mit 25 Gigawatt, Spanien mit 24 Gigawatt und die Niederlande mit 20 Gigawatt. Gegenüber dem Vorjahr nahm die EU-weit installierte Photovoltaikleistung um 23 % zu (2021: 162 Gigawatt).
Betrachtet man die installierte Photovoltaikleistung je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner, lag diese EU-weit im Schnitt bei 441 Kilowatt. Hier belegten die Niederlande 2022 mit 1 107 Kilowatt den Spitzenplatz, gefolgt von Deutschland mit 730 Kilowatt. Auf Rang drei lag Belgien mit 581 Kilowatt je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Datenstand: 21.02.2025. Die jeweils aktuellen Daten sind abrufbar aus der Eurostat Datenbank. Leistung je 1000 Einwohner: Eigene Berechnung.