Europa EU-weit 4,7 Millionen Tonnen Elektroschrott im Jahr

Abfallaufkommen Elektrogeräte / Elektronikgeräte erreicht neuen Höchststand

Alte Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher, Handys oder Computer: In den 27 EU-Staaten wanderten 2020 rund 4,7 Millionen Tonnen ausgedienter Elektro- und Elektronikgeräte in den Müll. Das war ein neuer Höchststand. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Abfallmenge um 4 %. In Deutschland landeten im Jahr 2020 etwas mehr als eine Million Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte in den Abfallsammelstellen (+9 % gegenüber dem Vorjahr).

Pro Kopf verursachte jede/r EU-Bürger/-in im Jahr 2020 durchschnittlich rund 10,5 Kilogramm Elektroschrott. Deutschland lag mit 12,5 Kilogramm noch über dem EU-Durchschnitt. Die EU-weit höchsten Abfallmengen pro Kopf verzeichneten Österreich und Finnland (je 15,7 Kilogramm) und Schweden (14,4 Kilogramm).

Elektro- und Elektronikgeräte: Abfallmenge

Im Kampf gegen Wegwerfgesellschaft hat die Europäische Kommission im März 2023 einen Vorschlag für ein "Recht auf Reparatur" angenommen. Damit soll es für Verbraucherinnen und Verbrauchern künftig einfacher und kostengünstiger werden, Waren zu reparieren, statt sie ersetzen zu lassen.

Stand 18.04.2023. Die Daten werden im Rahmen der "Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte" (EU-Richtlinie WEEE-II) erhoben und sind in der Eurostat Datenbank abrufbar.

Das könnte Sie auch interessieren: