Deutschland ist der größte Produzent von Kuhmilch in der Europäischen Union. 2023 wurden hierzulande rund 32,4 Millionen Tonnen an die Molkereien geliefert. Weitere große Milchproduzenten waren Frankreich mit rund 23,5 Millionen Tonnen sowie die Niederlande mit rund 13,9 Millionen Tonnen sowie Polen mit 13,0 Millionen Tonnen. Die EU-weite Jahresproduktion lag 2023 bei rund 144,7 Millionen Tonnen (ohne Luxemburg). Das war eine minimale Abnahme von 0,04 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt ging die Produktion in 12 EU-Staaten zurück. In Deutschland erhöhte sie sich um 1,5 %.
Die Milchproduktion in der EU wurde seit den 1980er Jahren über ein Quotensystem geregelt, mit dem eine Überproduktion - die sogenannten "Milchseen" und "Butterberge" - vermieden werden sollten. Diese Milchquote wurde zum 1. April 2015 abgeschafft. Seitdem können die EU-Milchbauern ihren Produktionsumfang selbst festlegen. Im Jahr 2023 lag die EU-weite Jahresproduktion um 6 % höher als im Jahr 2015.
Weniger Unternehmen
Die Zahl der Milchviehbetriebe auf dem Gebiet der EU-27 ist weiter rückläufig. Zwischen 2016 und 2020 ging sie um 16 % von 555 520 auf 467 000 zurück. Die Zahl der Milchkühe sank zwischen 2016 und 2020 nur um 5 % von 21,6 Millionen auf 20,5 Millionen. Bis 2023 ging der Milchkuhbestand weiter auf 19,9 Millionen zurück.
Stand 27.11.2024. Die jeweils aktuellen Daten zur Milcherzeugung in der EU, zur Zahl der Milchkuhbetriebe und dem EU-weiten Milchkuhbestand finden Sie in der Eurostat Datenbank.