Wöchentliche Arbeitszeit im EU-Vergleich
In Deutschland nimmt der Mangel an Fachkräften zu, deshalb werden auch Forderungen nach längeren Arbeitszeiten lauter. 2023 betrug die durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit von 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen 35,1 Stunden. Damit lag sie unter dem EU-Durchschnitt von 37,1 Stunden. Am längsten arbeiteten 2023 im EU-Vergleich die Erwerbstätigen in Griechenland (durchschnittlich 40,9 Wochenstunden). Die geringste Zahl wurde mit 33,1 Wochenarbeitsstunden in den Niederlanden gemessen. Dieser Wert wird vom hohen Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit beeinflusst: Die Niederlande verzeichnete 2023 in der EU mit 39,0 % die höchste Teilzeitquote unter den Erwerbstätigen zwischen 20 und 64 Jahren. Deutschland lag 2023 im EU-Vergleich mit einer Teilzeitquote von 28,5 % auf Platz 3, was sich ebenfalls in der verhältnismäßig niedrigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit widerspiegelt.
2023 arbeiteten in der EU Vollzeiterwerbstätige 40,4 Stunden pro Woche
Vollzeiterwerbstätige in der EU 2023 arbeiteten durchschnittlich 40,4 Stunden pro Woche – Deutschland lag mit 40,3 Stunden leicht darunter. In Finnland wurde die geringste Stundenzahl bei Vollzeiterwerbstätigen verzeichnet. 2023 lag sie bei 38,9 Stunden.
Teilzeiterwerbstätige kamen auf 22,5 Stunden
Teilzeiterwerbstätige kamen 2023 im EU-Durchschnitt auf 22,5 Stunden. In Deutschland arbeiteten sie mit 22,1 Stunden pro Woche etwas weniger. EU-weit am längsten arbeiteten Teilzeiterwerbstätige mit 26,0 Wochenstunden in Schweden, am kürzesten in Portugal mit durchschnittlich 19,3 Stunden.
Teilzeitbeschäftigte arbeiten mehr, Vollzeitbeschäftigte weniger als vor 10 Jahren
Zwischen 2013 und 2023 stieg die durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeiterwerbstätigen in der EU von 20,9 Stunden auf 22,5 Stunden. Im gleichen Zeitraum sank die durchschnittliche Arbeitszeit der Vollzeiterwerbstätigen von 41,3 Stunden auf 40,4 Stunden. Die durchschnittliche normalerweise geleistete wöchentliche Arbeitszeit in der EU ist in den vergangenen zehn Jahren dadurch gesunken - von 37,7 Stunden im Jahr 2013 auf 37,4 Stunden im Jahr 2023.
Junge Menschen arbeiten in Teilzeit rund 16 Stunden pro Woche
In den meisten Ländern der EU ergibt sich bei den Teilzeiterwerbstätigen nach Alter ein ähnliches Bild: Die 15- bis 24-Jährigen arbeiteten durchschnittlich die wenigsten Stunden. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass in dieser Altersgruppe auch viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind, die sich über eine Erwerbstätigkeit etwas dazuverdienen. In allen Ländern der EU wird die Aus- und Weiterbildung mit deutlichem Abstand als Hauptgrund für eine Teilzeitbeschäftigung genannt. Konkret lag der EU-weite Durchschnitt der wöchentlichen Arbeitszeit bei den 15- bis 24-Jährigen bei 16,0 Stunden, in Deutschland bei 13,9 Stunden. In der mittleren Altersgruppe von 25 bis 54 Jahren arbeiteten Teilzeiterwerbstätige 2023 im EU-Durchschnitt 23,4 Stunden. Deutschland lag mit 23,1 Stunden leicht darunter. Bei den Teilzeiterwerbstätigen im Alter von 55 bis 64 Jahren nahm die Wochenarbeitszeit wieder ab, lag aber im EU-Durchschnitt mit 21,9 Wochenstunden höher als bei den 15- bis 24-Jährigen.
Junge Vollzeiterwerbstätige arbeiten meist kürzer als ältere
In Deutschland und im EU-Schnitt arbeiteten Vollzeiterwerbstätige zwischen 15 und 24 Jahren 2023 etwas weniger Wochenstunden als die Erwerbstätigen ab 25 Jahre.
Vollzeiterwerbstätige: Frauen arbeiten überall in der EU weniger als Männer
In allen EU-Ländern arbeiten vollzeiterwerbstätige Frauen weniger Stunden pro Woche als Männer. Im EU-weiten Durchschnitt waren es 2023 knapp zwei Stunden Differenz: Männer arbeiteten im Durchschnitt 41,2 Stunden, vollzeiterwerbstätige Frauen 39,4 Stunden. Deutschland lag mit 40,8 gegenüber 39,1 Stunden leicht unter dem EU-Durchschnitt. Die größten Unterschiede verzeichneten Irland und die Niederlande, wo Männern in Vollzeit knapp vier Stunden länger arbeiteten als Frauen in Vollzeit. In Bulgarien, Lettland, Rumänien und Litauen betrug die Differenz zwischen den Geschlechtern hingegen weniger als eine halbe Stunde.
Teilzeiterwerbstätige: kein einheitlicher Gender Gap
Bei den Teilzeiterwerbstätigen lässt sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Stundenumfang und Geschlecht konstatieren. In einem Drittel der EU-Länder waren kaum Unterschiede zu erkennen, in einem weiteren Drittel arbeiteten teilzeiterwerbstätige Männer länger als Frauen. In den übrigen Ländern wiesen die Frauen höhere Stundenzahlen auf als die Männer. Im EU-weiten Durchschnitt arbeiteten teilzeiterwerbstätige Männer im Durchschnitt 22,1 Stunden und Frauen 22,6 Stunden. In Deutschland war dieser Unterschied etwas größer und lag bei einer Stunde: Teilzeiterwerbstätige Männer arbeiteten mit 21,3 Stunden etwas weniger als Frauen mit 22,3 Stunden.
Datenstand: 12.09.2024
Methodischer Hinweis:
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf Erwerbstätige im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
Die normalerweise geleistete wöchentliche Arbeitszeit gibt an, wie viele Stunden pro Woche gewöhnlich, also über einen längeren Zeitraum, gearbeitet wird. Sie kann von der vertraglich geregelten Arbeitszeit abweichen, wenn über einen längeren Zeitraum im Saldo mehr bzw. weniger als vertraglich vereinbart gearbeitet wird. Demgegenüber steht die tatsächliche Arbeitszeit, also die Arbeitszeit, die bei der Befragung (der Arbeitskräfteerhebung) für einen konkreten Zeitraum, nämlich der Berichtswoche, abgefragt wird. Sie spiegelt eine Momentaufnahme wider und weicht insbesondere dann von der normalerweise geleisteten Arbeitszeit ab, wenn in der Berichtswoche sehr viele Überstunden gemacht wurden, aber auch, wenn Befragte zum Zeitpunkt der Erhebung Urlaub machten, in Elternzeit waren oder ein oder mehrere Feiertage in den Befragungszeitraum fielen. Stellt man die normalerweise geleistete Arbeitszeit der tatsächlichen Arbeitszeit gegenüber, zeigt sich, dass in allen Ländern der EU-27 die durchschnittliche tatsächliche Arbeitszeit unter der normalerweise geleisteten liegt. Das gilt auch dann, wenn nur die Vollzeiterwerbstätigen oder nur die Teilzeiterwerbstätigen miteinander verglichen werden.
Quelle
Eurostat, Arbeitskräfteerhebung