Europa Tarifbindung in der Europäischen Union

2018 waren knapp die Hälfte (48 %) der Beschäftigten in Deutschland in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Im EU-Vergleich rangierte Deutschland damit auf Platz 18 und deutlich unter der vom Europäischen Parlament anvisierten Zielmarke von 80 %. Für Frankreich, Irland, Italien und Slowenien berechnete sich auf Basis der von Eurostat veröffentlichten Ergebnisse von 2018 eine Tarifbindung von 100 %, gefolgt von Finnland (96 %), Österreich, Rumänien (jeweils 94 %) und Griechenland (93 %). Für Estland und Ungarn wurde mit 8 % beziehungsweise 18 % die geringste Tarifbindung ermittelt.

Lädt...

Der Indikator der Tarifbindung bildet den Anteil der Beschäftigung in tarifgebundenen Betrieben an der Gesamtbeschäftigung ab. Als tarifgebunden gelten bei Eurostat sowohl Betriebe, in denen ein Firmen- oder Branchentarif Anwendung findet als auch Betriebe, die lediglich eine Orientierung an einen Tarifvertrag angeben.

Für den europäischen Vergleich liegen lediglich alle vier Jahre Ergebnisse bei Eurostat vor, das aktuellste Berichtsjahr ist 2018. Eurostat berücksichtigt die Wirtschaftsabschnitte B bis S ohne O und ohne Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten.

Stand 14.06.2023. Weitere Informationen auf der Themenseite "Tarifverdienste, Tarifbindung".

Das könnte Sie auch interessieren: