Europa Befristete Beschäftigung in der EU

2022 waren in der EU 10,7 % aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 25 Jahren befristet beschäftigt. Überdurchschnittlich verbreitet waren zeitlich befristete Verträge in der Landwirtschaft (27,0 %), in der Kunst-, Unterhaltungs- und Freizeitbranche (19,3 %) sowie in privaten Haushalten (18,3 %).

Deutschland unter EU-Durchschnitt

Im europäischen Vergleich lag Deutschland im Jahr 2022 mit einer Befristungsquote von 7,9 % unter dem EU-Durchschnitt von 10,7 %. Am häufigsten waren befristete Verträge unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Niederlanden (18,7 %) und in Spanien (18,6 %). Zu den Ländern mit Befristungsquoten von unter 5 % zählten die Slowakei (3,8 %), Bulgarien (3,8 %), Lettland (2,2 %), Estland (2,1 %), Rumänien (1,9 %) sowie Litauen (1,6 %). Im internationalen Vergleich ist eine niedrigere Befristungsquote jedoch nicht unbedingt mit höherer Beschäftigungssicherheit gleichzusetzen, da die nationalen Regelungen des Kündigungsschutzes unterschiedlich sind.

Lädt...

Leichter Rückgang der Befristungen seit 2017

In der Vergangenheit legte der Anteil der befristet Beschäftigten in konjunkturellen Schwächephasen meist etwas zu, während er in Zeiten wirtschaftlicher Erholung leicht zurückging. In den letzten Jahren schwankte die Befristungsquote im EU-Durchschnitt nur leicht. Im Jahr 2009 lag sie bei 11,2 %. Bis 2017 stieg sie auf 12,5 % und ging dann bis 2022 wieder auf 10,7 % zurück.

Lädt...

Frauen häufiger betroffen

Im EU-Durchschnitt war die Befristungsquote unter Frauen mit 11,7 % etwas höher als unter Männern (9,8 %). Diese Abstufung zwischen Frauen und Männern ließ sich in 25 EU-Staaten beobachten. Den größten Unterschied gab es in Zypern, wo die Befristungsquote bei den Frauen 6,3 Prozentpunkte höher als bei den Männern lag.

Informationen zum Indikator

Beschreibung/Definition
Anteile der befristeten Beschäftigten ab 25 Jahre an allen abhängig Beschäftigten ab 25 Jahre.

Methodische Hinweise
Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020.

Quelle
Eurostat, Arbeitskräfteerhebung

Aktuelle Daten
Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023

Hinweise zur Interpretation
Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt. Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom Bildungs- zum Beschäftigungssystem befinden und häufig befristete Verträge haben, fließen nicht in die Berechnung ein. Auch die Gruppe der Auszubildenden, in der befristete Beschäftigung weit verbreitet ist, wird dadurch weitgehend nicht berücksichtigt. Der Indikator erfasst daher nicht das ganze Ausmaß befristeter Beschäftigung.

Die Arbeitskräfteerhebung wurde in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Erfassung des Erwerbsstatus kontinuierlich methodisch verbessert. Dadurch sind Zeitvergleiche teilweise eingeschränkt.

Weitere Informationen
Befristet Beschäftigte in Deutschland

Zurück zur Publikation
"Qualität der Arbeit"