Europa Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

Zweitjobs können eine Belastung sein, wenn sie aus finanzieller Notwendigkeit angenommen werden. Steht das Geld nicht im Vordergrund können sie aber auch für interessante Erfahrungen oder einen lukrativen Zusatzverdienst stehen. Die Zweitjobquote drückt aus, wie viele Erwerbstätige neben ihrem Hauptberuf einer oder auch mehreren Nebentätigkeiten nachgehen.

Leichter Anstieg

2022 gingen in der EU 3,9 % aller Erwerbstätigen ab 15 Jahren neben ihrer Haupttätigkeit mindestens einer weiteren Tätigkeit nach. Damit hatten im Jahr 2022 rund 7,7 Millionen Personen in der EU mindestens zwei Arbeitsverhältnisse.

Lädt...

Zwischen den Geschlechtern gab es nur geringe Unterschiede: 2022 gingen im EU-Durchschnitt 4,3 % der erwerbstätigen Frauen und 3,6 % der erwerbstätigen Männer mindestens einer weiteren Beschäftigung nach. Grund für den etwas höheren Anteil unter Frauen ist, dass Mehrfachbeschäftigungen häufiger bei Teilzeiterwerbstätigen vorkommen, unter denen wiederum besonders viele Frauen sind.

Viele arbeiten nebenbei selbstständig

Die meisten Erwerbstätigen mit zwei oder mehreren Tätigkeiten in der EU waren in ihrem Zweitjob als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer tätig (84,0 %). Eine weitere große Gruppe waren Solo-Selbstständige (10,9 %). Nur einige arbeiteten in ihrer Nebentätigkeit als Selbstständige mit Beschäftigten (4,8 %) oder als mithelfendes Familienmitglied (0,3 %).

11,3 Wochenstunden zusätzlich

Im EU-Durchschnitt arbeiteten die Erwerbstätigen in ihrem Nebenjob 11,3 Stunden pro Woche. Wer im Zweitjob Selbstständiger mit Beschäftigten war, arbeitete deutlich mehr (15,0 Stunden) als Solo-Selbstständige (11,9 Stunden) oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (10,5 Stunden).

Informationen zum Indikator

Beschreibung/Definition
Anteil der Erwerbstätigen ab 15 Jahren, die mehr als eine Tätigkeit ausüben.

Methodische Hinweise
Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020

Quelle
Eurostat, Arbeitskräfteerhebung

Aktuelle Daten
Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023

Hinweise zur Interpretation
Im Vergleich zu anderen Statistiken (insbesondere der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit) weist die Arbeitskräfteerhebung einen deutlich geringeren Anteil von Erwerbstätigen mit mehreren Tätigkeiten nach. Hintergrund ist, dass die Arbeitskräfteerhebung auf die Auskunft der Befragten zurückgreift, während die Beschäftigungen auf den gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen zur Sozialversicherung basiert.

Weitere Informationen
Erwerbstätige in Deutschland, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

Zurück zur Publikation
"Qualität der Arbeit"