Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Handelspartner der EU. 2024 wurden zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union Waren im Wert von 865,0 Milliarden Euro gehandelt (Importe plus Exporte). Das entsprach 17 % des gesamten EU-Außenhandelsumsatzes. Der Anteil Chinas lag mit 731,2 Milliarden Euro bei 15 %. Gegenüber dem Jahr 2014 stieg der Anteil der Vereinigten Staaten am EU-Außenhandelsumsatz von 13 % auf 17 %, der Anteil Chinas von 12 % auf 15 %. Weitere große Handelspartner der EU-27 waren 2024 - gemessen am Außenhandelsumsatz - das Vereinigte Königreich (10 %), die Schweiz (7 %) und die Türkei (4 %). An Bedeutung verlor unter anderem der Außenhandel mit der Russischen Föderation: Von 8 % im Jahr 2014 sank der Anteil auf 1 % im Jahr 2024.
Betrachtet man Importe und Exporte der Europäischen Union getrennt, zeigen sich bei den zwei größten Handelspartnern Unterschiede: Bei den EU-Importen war China mit einem Anteil von 21 % das wichtigste Herkunftsland gefolgt von den Vereinigten Staaten (14 %). Beim Export hingegen waren die Vereinigten Staaten das wichtigste Zielland (21 %). Es folgte das Vereinigte Königreich (13 %). China lag mit einem Anteil von 8 % auf Platz 3.
Letzte Aktualisierung: 05.03.2025. Aktuelle Daten zu den Importen und Exporten in der Eurostat Datenbank.