Qualitätsbericht - Statistik der Baugenehmigungen
Die Statistik der Baugenehmigungen dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage auf dem Immobilienmarkt. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik.
Qualitätsbericht - Statistik der Baufertigstellungen
Die Statistik der Baufertigstellungen dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zum Erhebungsprogramm der Baufertigstellung gehört die Erfassung der Angaben zur wirtschaftssystematischen Zuordnung des Bauherrn, Art des Gebäudes, Art der Bautätigkeit, Angaben zur Größe des Bauwerkes, zur Heizungsart und Heizenergie, veranschlagte Baukosten sowie seit dem Jahr 2012 die Angaben zur Warmwasserbereitung, Lüftung/Kühlung und Angaben zum EEWärmeG.
Qualitätsbericht - Statistik des Bauabgangs
Die Statistik des Bauabgangs dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zum Erhebungsprogramm des Bauabgangs gehört die Erfassung der Angaben zum Eigentümer, Art und Alter des Gebäudes, Umfang des Abgangs, Art und Ursache des Abgangs sowie die Größe des Abgangs.
Qualitätsbericht: Statistik des Bauüberhangs
Die Statistik des Bauüberhangs dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Das Erhebungsprogramm des Bauüberhangs erfasst Angaben zum Baufortschritt am Jahresende. Es wird unterschieden, ob das Bauvorhaben begonnen wurde, wie weit der Bauzustand (unter Dach oder noch nicht unter Dach) fortgeschritten ist oder ob die Baugenehmigung erloschen ist.
Qualitätsbericht - Strukturerhebung im Baugewerbe
Zum Erhebungsprogramm der Strukturerhebung im Baugewerbe gehören die tätigen Personen, der Gesamtumsatz, die Kosten nach Kostenarten sowie zusätzlich die Investitionen. Die Liste der Erhebungsmerkmale der Strukturerhebung bei kleinen Unternehmen ist wesentlich kürzer als die der Kostenstrukturerhebung. Sie enthält vorrangig die Merkmale, die für eine Gliederung nach Größenklassen gemäß der europäischen Strukturverordnung vorgesehen sind.
Qualitätsbericht - Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe
Inhaltlich liefert die Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe umfassende Informationen über die Produktionsergebnisse, die eingesetzten Produktionsfaktoren sowie über die Wertschöpfung in ihren verschiedenen Abstufungen; sie ist somit wichtigster Ausgangspunkt für alle Strukturuntersuchungen der Politik, der Unternehmen und ihrer Verbände sowie der Wirtschaftswissenschaft. Die Ergebnisse der Kostenstrukturerhebung bilden vielfach die Grunddaten für weitergehende sekundärstatistische Berechnungen, so z.B. für die Bestimmung der Beiträge der einzelnen Wirtschaftsbereiche zum Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig erfüllt die Erhebung die Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft, die in der Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik niedergelegt sind und auf internationale Leistungs- und Kostenvergleiche abzielen.
Qualitätsbericht - Jahreserhebung einschließlich Investitionserhebung bei Unternehmen des Baugewerbes
In der Jahreserhebung einschl. Investitionserhebung bei Unternehmen des Baugewerbes werden die tätigen Personen, die geleisteten Bruttoentgelte, der Umsatz, die Investitionen nach Arten, gemietete und gepachtete Sachanlagen und die Verkaufserlöse aus dem Abgang von Sachanlagen erhoben. Bei den Unternehmen des Bauhauptgewerbes wird zusätzlich die Jahresbauleistung erfragt.
Qualitätsbericht - Konjunkturstatistik im Bauhauptgewerbe
Die Konjunkturstatistik im Bauhauptgewerbe liefert wichtige Daten zur Konjunktur dieses Wirtschaftszweiges. In der Primärerhebung werden Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten des Bauhauptgewerbes befragt. Für alle anderen Betriebe des Bauhauptgewerbes werden Verwaltungsdaten der Oberfinanzdirektionen und der Bundesagentur für Arbeit verwendet. Hierbei handelt es sich zum einen um Daten aus den Umsatzsteuervoranmeldungen der Unternehmen (Finanzverwaltungen) und zum anderen um Daten zur Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und geringfügig Beschäftigten aus den Übermittlungen der Betriebe an die Bundesagentur für Arbeit gemäß Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung.
Qualitätsbericht - Monatsbericht im Bauhauptgewerbe
Der Monatsbericht im Bauhauptgewerbe dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik. Zum Erhebungsprogramm gehören die Merkmale tätige Personen, Entgelte, die nach Bauarten gegliederten geleisteten Arbeitsstunden, Umsätze und Auftragseingänge.
Qualitätsbericht - Vierteljährliche Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe
Die vierteljährliche Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt eine unverzichtbare Unterlage für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes und Landesregierungen, der Bau-/Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik.
Qualitätsbericht - Konjunkturstatistik im Ausbaugewerbe
Die Konjunkturstatistik im Ausbaugewerbe liefert wichtige Daten zur Konjunktur dieses Wirtschaftszweiges. Sie stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik. Nutzer der Daten sind baugewerbliche Unternehmen, Ministerien, Wirtschaftsverbände, Bundesbank, EUROSTAT, Forschungsinstitute, Handelskammern sowie Universitäten / Studenten.
Qualitätsbericht - Jährliche Erhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern
Die Zusatzerhebung im Ausbaugewerbe liefert wichtige Daten zur Struktur dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik sowie des Vorjahres. Zweck der Statistik ist die Möglichkeit, Aussagen über die Struktur dieses Wirtschaftszweiges zu treffen.
Qualitätsbericht - Vierteljahreserhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern
Die Vierteljahreserhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern liefert wichtige Daten zur konjunkturellen Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt eine unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik. Hauptnutzer sind Ministerien, Wirtschaftsverbände, Deutsche Bundesbank, OECD, Eurostat, UN, Unternehmen, Forschungsinstitute, Handelskammern sowie Universitäten / Studenten. Erhebungseinheiten und Darstellungseinheiten sind die Betriebe des Ausbaugewerbes sowie Bauträger. Erfasst werden im Inland gelegene Betriebe des Ausbaugewerbes von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen (in den Berichtsjahren 2018 bis 2020 Betriebe von Unternehmen mit 23 und mehr tätigen Personen).
Qualitätsbericht - Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe
Die Ergebnisse der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe dienen der Beurteilung der Struktur des Bauhauptgewerbes sowie der regionalen und sektoralen Strukturpolitik. Sie stellen eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände, Kammern und anderer Institutionen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere im Bereich der Bauwirtschaft dar.
Qualitätsbericht - Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes
Die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zu den Merkmalen der Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes gehören die Zahl der Wohngebäude (einschl. Wohnheime), die Zahl der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach der Zahl der Räume und die Wohnfläche.
Mikrozensus 2006
Der Mikrozensus dient dazu, in regelmäßigen und kurzen Abständen Eck- und Strukturdaten über Erhebungsinhalte sowie deren Veränderung zu ermitteln und dadurch die Datenlücke zwischen zwei Volkszählungen zu füllen. Der Mikrozensus liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit.
Qualitätsbericht - Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation
Die Mikrozensus-Zusatzerhebung liefert Informationen über Art und Größe der Gebäude mit Wohnraum, über die Nutzung des Gebäudes als Eigentümer, bzw. die Nutzung der Wohneinheit als Eigentümer, Haupt - oder Untermieter, über Fläche der Wohnung und Baualter des Gebäudes, Einzugsjahr, Heizungs- und Energieart, Energieart für die Warmwasserversorgung sowie über die Miete und die anteiligen warmen und kalten Nebenkosten.
Qualitätsbericht - Gebäude- und Wohnungszählung 2011
Ziel der GWZ ist die Ermittlung der Zahl der Gebäude mit Wohnraum und der Wohnungen in regional tiefer Gliederung. Darüber hinaus wurden folgende Merkmale erhoben:
Für Gebäude: Gebäudeart, Baujahr, Gebäudegröße, Gebäudetyp, Heizungsart und Eigentumsform
Für Wohnungen: Nutzungsart, Wohnfläche, Raumzahl und Ausstattungsmerkmale wie WC und Bad