Pressemitteilungen
Tabellen
Weitere Angebote
Informationsangebot des Statistischen Verbundes zum Mikrozensus
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema IT-Nutzung.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Grafiken
Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Weiterführende Informationen
IKT
Häufig gestellte Fragen
Von wem und wie häufig wird das Internet genutzt?
Die Häufigkeit der Internetnutzung finden Sie in folgenden Veröffentlichungen:
- Tabellen Durchschnittliche Internetnutzung nach Geschlecht und Altersgruppen (Quelle: IKT)
- Tabelle Computer- und Internetnutzung im Zeitvergleich
- Fachserie 15 Reihe 4 bietet im Tabellenteil P2 Informationen zu Internetnutzung und -aktivitäten (Quelle: IKT)
- Weitere Ergebnisse können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Nutzung des Internets (63931-0007) abrufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Sozialbericht 2024 (vormals Datenreport), Kapitel 5.1 Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung (Quelle: IKT) und Kapitel 5.5 Zeitverwendung (Quelle: Zeitverwendungserhebung)
- Zeitverwendung von Personen nach Alter
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.