Zum Thema
Pressemitteilungen
Tabellen
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Schulen.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Karten
Grafiken
Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
Datenbank der beruflichen Bildungsgänge
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Schulanfängerinnen und Schulanfänger gibt es in Deutschland und wie entwickeln sich die Einschulungen in der Schulstatistik?
Wie viele Schulanfängerinnen und Schulanfänger gibt es in Deutschland und wie entwickeln sich die Einschulungen in der Schulstatistik?
Aufschluss gibt die Tabelle "Schulanfänger/innen: Deutschland, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Einschulungsart", in der Einschulungen im Vorjahresvergleich abgebildet sind. Entsprechende Daten nach Bundesländern finden Sie in der Tabelle "Schulanfänger/innen: Bundesländer, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Einschulungsart".
Wie viele Schülerinnen und Schüler gibt es an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland?
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen können Sie in der Tabelle "Schüler/innen, Schulanfänger/innen, Absolventen/innen und Abgänger/innen: Deutschland, Schuljahr, Geschlecht" einsehen. Die Schulstatistik bietet in der Tabelle "Schüler/innen, Schulanfänger/innen, Absolventen/innen und Abgänger/innen: Bundesländer, Schuljahr, Geschlecht" auch eine Unterscheidung nach Bundesländern an.
Wie verteilen sich Schülerinnen und Schüler nach einzelnen Klassenstufen und Schularten? Gibt es diese Daten auch für die einzelnen Bundesländer?
In der Tabelle "Deutschland, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Jahrgangsstufen" sind die Werte von Schülerinnen und Schülern nach Jahrgangsstufen und Schularten enthalten. Eine Differenzierung nach Bundesländern finden Sie in der Tabelle "Schülerinnen und Schüler: Bundesländer, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Jahrgangsstufen".
Welchen Fremdsprachenunterricht erteilen Schulen am häufigsten? Zeigt die Schulstatistik Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern auf?
Die Daten von Schülerinnen und Schülern nach unterrichteten Fremdsprachen sind in der Tabelle "Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachen-Unterricht: Deutschland, Schuljahr, Fremdsprachen, Schulart, Jahrgangsstufen" dokumentiert. Wenn Sie diese Daten nach einzelnen Bundesländern benötigen, öffnen Sie bitte die Tabelle "Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachen-Unterricht: Bundesländer, Schuljahr, Fremdsprachen, Schulart, Jahrgangsstufen".
Wie viele Schülerinnen und Schüler erhalten sonderpädagogische Förderung in ihren Schulen?
In der Tabelle "Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung: Deutschland, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Förderschwerpunkte" sind Daten von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischer Förderung abrufbar. Eine Unterscheidung nach Bundesländern ist Gegenstand der Tabelle "Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung: Bundesländer, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Förderschwerpunkte".
Wie viele Abiturientinnen und Abiturienten gibt es in Deutschland beziehungsweise wie hoch ist die Zahl der Schulabsolventinnen und -absolventen sowie der Schulabgängerinnen und -abgänger nach Schulart?
Die Abschlüsse von Schülerinnen und Schülern nach Abschluss- und Schularten sind in der Tabelle "Absolventen/innen und Abgänger/innen: Deutschland, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Schulabschlüsse" dargestellt. Entsprechende Daten nach Bundesländern bietet die Tabelle "Absolventen/innen und Abgänger/innen: Bundesländer, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Schulabschlüsse".
Wie hat sich der Bildungsstand in Deutschland entwickelt (höchster Bildungsabschluss, wie Abitur oder Hochschulabschluss)?
Die Zeitreihe "Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr nach allgemeinen und beruflichen Bildungsabschlüssen nach Jahren" mit Ergebnissen aus dem Mikrozensus dokumentiert Schul- und Hochschulabschlüsse in Prozent nach Jahren ab 2008.
Gibt es Daten zum Bildungsstand von Ausländerinnen und Ausländern sowie Personen mit Migrationshintergrund?
Hier stehen Ihnen Ergebnisse aus dem Mikrozensus zur Verfügung: während auf der Seite "Bevölkerung nach Migrationsstatus, Staatsangehörigkeit und Erwerbsstatus" Abschlüsse der allgemeinen Schulausbildung dokumentiert werden, wird auf einer weiteren Seite nach beruflichen Bildungsabschlüssen differenziert. Auf beiden Seiten stehen die Tabellen auch nach Geschlecht zur Verfügung.
Existiert zwischen dem Bildungsstand von Schülerinnen und Schülern und den Bildungsabschlüssen der Eltern ein Zusammenhang?
Auf der Basis von Mikrozensusdaten werden in der Tabelle "Schulbesuch nach ausgewählten Schularten und höchstem allgemeinen Schulabschluss der Eltern" die Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Schularten erfasst und den Bildungsabschlüssen der Eltern gegenübergestellt.
Sind in Bezug auf die allgemeine Schulausbildung und die berufliche Bildung Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern erkennbar?
In der Tabelle "Bevölkerung (ab 15 Jahren): Bundesländer, Jahre, Geschlecht, Allgemeine Schulausbildung" sind die Zahlen der Absolventinnen und Absolventen nach Geschlecht und Bundesländern mit ihren Schulabschlüssen gelistet. Zur Analyse von beruflichen Bildungsabschlüssen steht die Tabelle "Bevölkerung (ab 15 Jahren): Bundesländer, Jahre, Geschlecht, Beruflicher Bildungsabschluss" zum Abruf bereit.
Wo finde ich Informationen zum Thema Inklusion?
Zum Thema Inklusion finden Sie in der Tabelle "Schüler/innen mit sonderpädagogischer Förderung: Deutschland, Schuljahr, Schulart, Förderschwerpunkte" Daten zur Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sonderpädagogischer Förderbedarf besteht, wenn eine Beeinträchtigung so gravierend ist, dass die Kinder und Jugendlichen ohne besondere Unterstützung im Unterricht nicht hinreichend gefördert werden können. Derzeit werden acht sonderpädagogische Förderschwerpunkte voneinander abgegrenzt.
Daneben finden Sie auch im Internetangebot der Kultusministerkonferenz ausführliche Informationen zur sonderpädagogischen Förderung an Schulen.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.