Uhrzeit | Thema | Informationen |
---|---|---|
ab 12:30 | Online-Check In / Virtual Welcome Coffee / Networking | |
13:30 | Begrüßung Dr. Daniel Vorgrimler Statistisches Bundesamt, Wiesbaden | |
13:45 | Vortrag 1: Einführung in die Tagung Bernd Wachter (Moderation 1. Tag) Vorstandsvorsitzender ADM, Berlin und Vorstandsvorsitzender der PSYMA GROUP AG, Rückersdorf bei Nürnberg | |
14:00 | Vortrag 2: Smart Surveys - So viele spannende und forschungsrelevante Daten; aber dürfen diese auch verwendet werden? Eine Betrachtung ausgewählter rechtlicher Aspekte. Rechtsanwältin Andrea Schweizer Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München | |
14:20 bis 14.30 | Diskussion | |
14:30 bis 15:30 | Pause / Virtuelle Kaffeepause / Networking | |
15:30 | Vortrag 4: Methodological challenges of smart surveys – case studies in official statistics Prof. Dr. Barry Schouten Statistics Netherlands (CBS) / Universität Utrecht, Niederlande | |
15:50 bis 16:00 | Diskussion | |
16:00 | Vortrag 3: „Smart Surveys“ – Von der europäischen Idee zum erstmaligen Einsatz einer App in der deutschen Zeitverwendungserhebung (ZVE) Shari Stehrenberg / Ivana Vrdoljak, Johannes Volk und Joël Van Hoorde Statistisches Bundesamt, Wiesbaden | |
16:20 bis 16:30 | Diskussion | |
16:30 | Vortrag 5: Consideration of participants' privacy and confidentiality concerns when designing smartphone app and sensor studies Assistant Prof. Dr. Bella Struminskaya Universität Utrecht, Niederlande | |
16:50 bis 17:00 | Diskussion | |
ca.17:00 | Ende der Vorträge des ersten Veranstaltungstages | |
17:00 bis 18:00 | Virtuelles Get together / Networking |
Uhrzeit | Thema | Informationen |
---|---|---|
Moderation 2. Tag: Dr. Roland Abold Stellv. Vorstand ADM, Berlin und Vice President Sales & Commercial Excellence | GfK Consumer Panel & Media Measurement, Nürnberg | zur Person | |
9:00 | Vortrag 6: Direkte Maße und Kompetenzen im (Klein-)Kindalter erheben – Erfahrungen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) Maximilian Seitz Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Bamberg | |
9:20 bis 9:30 | Diskussion | |
9:30 | Vortrag 7: Anreicherung von Umfragedaten mit zusätzlichen Datentypen: Determinanten der Teilungsbereitschaft von Befragten Dr. Henning Silber GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim | |
9:50 bis 10:00 | Diskussion | |
10:00 bis 11:00 | Pause / Virtuelle Kaffeepause / Networking | |
11:00 | Vortrag 8: Einsatz von Smart Survey-Daten bei der Reichweitenmessung von Medien - von Logfileanalysen bis zur Nutzung von App-Daten. Jörg Sunnus Arbeitsgemeinschaft Media Analysen e.V. / Media-Micro-Census GmbH, Frankfurt am Main | |
11:20 bis 11:30 | Diskussion | |
11:30 | Vortrag 9 (zum Zensus 2022): „Online First“ als Leitmotiv. Ergebnisse aus den Pilotstudien Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) und Personenerhebung Stefan Dittrich und Jonas Weber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden | |
11:50 bis 12:00 | Diskussion | |
12:00 | Vortrag 10: Smartphone Sensing for Smart Surveys – Fragebögen anhand von App-Interaktionen in Echtzeit auslösen und mit objektiven Handydaten anreichern Prof. Dr. Alexander Markowetz und Qais Kasem Murmuras, Bonn | |
12:20 bis 12:30 | Diskussion | |
12:30 bis 13:30 | Podiumsdiskussion: Smart Surveys – Wo führt der Weg hin? Dr. Roland Abold (Moderator), ADM / GfK, Nürnberg | Video zur Person: Dr. Abold zur Person: Prof. Dr. Faulbaum zur Person: Prof. Dr. Markowetz zur Person: Prof. Dr. Richter zur Person: Prof. Dr. Struminskaya zur Person: Dr. Vorgrimler |
ca. 13:30 | Ende der Veranstaltung |