Veranstaltungen 33. Wissenschaftliches Kolloquium
Energiewende und Energiepreiskrise – zur Rolle der Daten

gemeinsam mit der Deutschen Statistischen Gesellschaft
am 28./29. November 2024 in Wiesbaden

Programm des 33. Kolloquiums

Stand: 06.01.2025

Donnerstag, 28. November 2024
UhrzeitThema
Ab 10:00Registrierung, Begrüßungskaffee
11:00Begrüßung
Dr. Ruth Brand
Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
(Video)
11:10Impulsvortrag: Energiewende und Energiepreiskrise – zur Rolle der Daten
Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, Universität Mannheim
(Slides / Video)
11:30Diskussion
11:40Daten zum Stromsystem: Verfügbarkeit, Interpretation und Kommunikation
Prof. Dr. Anke Weidlich
Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH, Universität Freiburg, Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft"
(Slides / Video)
12:00Diskussion
12:10 bis 13:30Mittagspause
13:30Europäische Daten zur Energiewende
Dr. Michael Goll
Eurostat, Europäische Kommission
(Slides / Video)
13:50Diskussion
14:00Nutzerbedarfe im Bereich Energie: Datenangebot und Datenlücken in der amtlichen Energiestatistik
René Nebel und Leonie Schröder
Statistisches Bundesamt
(Slides / Video)
14:20Diskussion
14:30 bis 15:15Kaffeepause
15:15Für das Gelingen der Energiewende: Wer braucht wann welche Daten und wofür?
Christian Bantle
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
(Slides / Video)
15:35Diskussion
15:45Impulsvortrag: Das Wärme- und Wohnen-Panel und andere Panelerhebungen des RWI
Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V. und Ruhr-Universität Bochum
(Slides / Video)
16:00Fragen
16:05Impulsvortrag: Und was sagt die Bevölkerung dazu? Daten und Erhebungsprogramm des in 2024 startenden deutschen Umwelt- und Klimapanel GLEN
Prof. Dr. Katrin Auspurg
Ludwig-Maximilians-Universität München
(Slides / Video)
16:20Fragen
16:25 bis 16:30Pause
16:30Podiumsdiskussion
Datenbedarfe, Datenlücken und Datenqualität – Können wir die Energiewende quantifizieren?
(Video)

Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD (Moderation)
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, Universität Mannheim

Prof. Dr. Anke Weidlich
Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH, Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft"

Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

Prof. Dr. Katrin Auspurg
Ludwig-Maximilians-Universität München

Stefan Dittrich
Statistisches Bundesamt
17:30Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society"
(Video)
Laudatio:
Prof. Dr. Ralf Münnich, Universität Trier
Preisverleihung:
Dr. Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
Ab 18:00Sektempfang, Get-together im Museum Wiesbaden (Wandelhalle)



Freitag, 29. November 2024
UhrzeitThema
Ab 08:30Begrüßungskaffee
09:00Relevanz von Daten für die Energiewende in Gebäuden
Dr. Tina Flegel
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
(Slides / Video)
09:20Diskussion
09:30Womit heizt Deutschland? Ergebnisse aus der Gebäude- und Wohnungszählung 2022 zur Heizenergie
Hella Bretnütz
Statistisches Bundesamt
(Slides / Video)
09:50Diskussion
10:00Entwicklung von Haushaltsnachfrage und Treibhausgas-Fußabdrücken in Deutschland: Evidenz aus Mikrodaten der letzten 20 Jahre
Dr. Anke Jacksohn
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(Slides / Video)
10:20Diskussion
10:30 bis 11:00Kaffeepause
11:00Gaseinsparungen in Privathaushalten in der Gaskrise – Ein Feldexperiment
Prof. Dr. Martin Kesternich
Paderborn Research Center for Sustainable Economy, Universität Paderborn
(Video)
11:20Diskussion
11:30CO2-Fußabdrücke von Industriearbeitsplätzen in Europa - Eine paneuropäische Analyse mit amtlichen Firmendaten
Prof. Ulrich J. Wagner, PhD
Universität Mannheim, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
(Slides / Video)
11:50Diskussion
12:00Gerechte interregionale Verteilung von Kosten und Nutzen der Energiewende – Konzepte, Werkstattbericht aus dem "GiVEn"-Projekt
Dr. Philipp Breidenbach
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
(Slides / Video)
12:20Diskussion
12:30Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Daniel Vorgrimler
Statistisches Bundesamt
(Video)
12:45Ende der Veranstaltung