Womit heizt Deutschland? Ergebnisse aus der Gebäude- und Wohnungszählung 2022 zur Heizenergie
Hella Bretnütz
Statistisches Bundesamt
Abstract
Im Jahr 2022 fand im Rahmen des alle 10 Jahre durchzuführenden Zensus auch wieder eine Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) statt. Dabei wurde neben den aus früheren Zählungen bekannten Merkmalen einer GWZ erstmalig auch der Energieträger der Heizung erhoben. Dadurch ist es möglich, bundesweit auch sehr kleinräumig die Verteilung der unterschiedlichen Energieformen abzubilden und im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen der GWZ auszuwerten.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die räumliche Verteilung von Energiearten der Heizung sowie über die strukturellen Charakteristika von Gebäuden und Wohnungen hinsichtlich z. B. Baualter oder Gebäudegrößen im Zusammenhang mit der Heizenergie.
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Energiewende insbesondere auch im Gebäudebereich ist diese Bestandsaufnahme eine wertvolle Datenquelle für verschiedene Entscheider und Akteure in Wissenschaft und Politik.