Karriere Referentin/Referent

Funktionsbeschreibung

Ihre Aufgaben

In der Funktion einer Referentin/eines Referenten über­nehmen Sie die fachliche Beratung von Gruppen- und Referats­leitung. Daneben verfolgen Sie proaktiv Themen des eigenen Zuständigkeits­bereichs im Sinne der Ende-zu-Ende-Verantwortung und befördern deren Umsetzung. Selbst­verständlich treffen und verant­worten Sie dabei Entschei­dungen im eigenen Zuständig­keitsbereich.

Ihre Referatsleitung zählt auf Sie: Daher unter­stützen Sie diese durch das eigen­ständige Entwickeln von Perspektiven und Zielen und setzen bzw. ent­wickeln gruppen- und referats­spezifische Vorgaben bei gleich­zeitiger Verant­wortung von Entschei­dungen für aufgaben­spezifische Belange weiter.

Dabei beobachten Sie fachliche, digitale, methodische und organi­satorische Entwick­lungen und Ein­flüsse auf Ihr Aufgaben­gebiet, zeigen Konse­quenzen für die Weiter­entwicklung des eigenen Aufgaben­bereiches an und arbeiten so an dessen Moderni­sierung mit. Weiter­hin sind Sie grund­sätzlich mit referats­übergreifenden Themen­stellungen im Haus vertraut.

Sie gestalten gemeinsam mit Mitarbeite­rinnen und Mitarbeitern ausgewählte Themen­bereiche. Die entsprechenden Aufgaben, Kompe­tenzen und Verant­wortung dele­gieren Sie. Weiter­hin fördern Sie die referats­über­greifende und interne Zusammen­arbeit und leben dabei eine Kritik- und Fehlerkultur.

Zudem vertreten und präsentieren Sie bei Bedarf das referats­spezifische Aufgaben­programm in nationalen und inter­nationalen Gremien.

Ihr Profil

Neben Ihrem mathematisch-statistischen Grund­lagen­wissen, haben Sie Kenntnisse der amtlichen Statistik, der Standardi­sierung von Prozessen und der Nutzung neuer digitaler Daten. Zudem besitzen Sie die Fähigkeit zur wissen­schaftlicher Arbeit sowie (Daten-)Analyse, können komplexe Sach­verhalte dar­stellen und vermitteln. Dabei scheuen Sie sich nicht vor dem Umgang mit großen Datenmengen.

Weiterhin zeigen Sie Ihre stark ausgeprägte Kommuni­kations­kompetenz, Team­fähigkeit und Ihre Kunden­orientierung u.a. bei der bereichs- und standor­tüber­greifenden Zusammen­arbeit sowie bei der souve­ränen Vertretung und Präsen­tation des Arbeits­gebiets außer­halb der eigenen Organisations­einheit (national und international). Sie besitzen die Fähig­keit zur Steuerung und Moti­vierung eines Teams im Rahmen der Dele­gation. Zudem zeigen Sie die Bereit­schaft zur fach­lichen Weiter­entwicklung und für Veränderungen. Ferner beherrschen Sie die Grund­lagen des Projekt­managements.

Sie zeigen eine hohe Bereit­schaft zur Über­nahme von Aufgaben über das laufende Geschäft hinaus, beispiels­weise Beteiligung an über­greifenden Projekten, Erstellen eines WISTA-Aufsatzes, Einbringen bei nationalen und inter­nationalen Konferenzen.

Zusammen mit Ihrem Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft, Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein können Sie uns mit Ihrer Innovationsfähigkeit, Eigeninitiative und Engagement, Kreativität, Ideenreichtum als auch mit Ihrer Genderkompetenz und Integrität überzeugen.