- Welche Arten von Steuern gibt es?
- Wie werden Steuern für die Zwecke der VGR ermittelt?
- Welche Rolle spielen Steuern in der BIP und BNE Berechnung?
- Die wichtigsten Datenquellen zur Berechnung der Steuern:
- Wo finde ich aktuelle Ergebnisse?
Welche Arten von Steuern gibt es?
Steuern sind verpflichtende Abgaben an den Staat, die von den Unternehmen, Organisationen oder privaten Haushalten an den Staat abgeführt werden müssen. Für die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und Bruttonationaleinkommens (BNE) sind ausschließlich die Produktions- und Importabgaben relevant, die in Gütersteuern und sonstigen Produktionsabgaben unterteilt werden. Diese werden zum einen an den deutschen Staat, also an den Bund, die Länder oder die Gemeinden abgeführt und zum anderen an die Europäische Union.
Was sind Gütersteuern?
Die Gütersteuern werden pro Einheit einer produzierten oder gehandelten Ware oder Dienstleistung erhoben. Als Bemessungsgrundlage dient entweder der Wert des besteuerten Gutes oder die Menge (ESVG 2010, Ziffer 4.16). Das ESVG 2010 unterscheidet drei Arten von Gütersteuern:
- Die Steuern vom Umsatz (Mehrwertsteuer) einschließlich der Einfuhrumsatzsteuer auf Importgüter macht in Deutschland über zwei Drittel der Gütersteuereinnahmen aus.
- Daneben gibt es die Importabgaben (ohne die Einfuhrumsatzsteuer). Dies sind zum einen Zölle auf Importe aus dem Nicht-EU-Ausland, die an die Europäische Union abgeführt werden. Zum anderen Verbrauchsteuern auf Importgüter, die erhoben werden, wenn vergleichbare Güter auch im Inland einer Verbrauchsteuer unterliegen.
- Die dritte Kategorie umfasst sonstige Gütersteuern, wobei für Deutschland die Verbrauchsteuern (ohne Importgüter) betragsmäßig am bedeutsamsten sind. Bei Verbrauchsteuern handelt es sich um die Bier-, Kaffee-, Schaumwein- und Alkoholsteuer, die Tabaksteuer sowie die Energiesteuer und die Stromsteuer. Sonstige Gütersteuern umfassen darüber hinaus die Versicherungs- und Feuerschutzsteuer, die Luftverkehrsteuer und die Grunderwerbsteuer. Quantitativ weniger bedeutsam sind die Steuern auf verschiedene Arten von Glücksspielen (Rennwett- und Lotteriesteuer sowie Spielbankenabgabe) und die Erdölbevorratungsabgabe.
Was sind sonstige Produktionsabgaben?
Sonstige Produktionsabgaben umfassen sämtliche Steuern, die Unternehmen aufgrund ihrer Produktionstätigkeit entrichten müssen, unabhängig von der Menge oder dem Wert der produzierten oder verkauften Güter (ESVG 2010 Ziffer 4.22). In Deutschland zählen dazu die Grundsteuer, die auch den größten Anteil an den Steuereinnahmen ausmacht. Hinzu kommen die Kfz-Steuer für Unternehmen, steuerähnliche Abgaben auf Lotterien und Sportwetten und ähnliches, Ausgaben aus dem Erwerb von Emissionszertifikaten und von den Unternehmen zu zahlenden Rundfunkbeiträge. Quantitativ von geringerer Bedeutung sind die einbehaltene Umsatzsteuer bei Mehrwertsteuer-Unterkompensation aus dem Pauschalisierungsverfahren in der Landwirtschaft, die Verwaltungsgebühren von Unternehmen und die Bankenabgabe. Die Bankenabgabe für den einheitlichen europäischen Bankenabwicklungsfonds (Single Resolution Fund) ist zurzeit die einzige an die EU abgeführte Steuer der Kategorie sonstige Produktionsabgaben.
Wie werden Steuern für die Zwecke der VGR ermittelt?
Als Quelle zur Ermittlung der Gütersteuern werden für die Gemeinschaftssteuern sowie für die nur an den Bund beziehungsweise. nur an die Länder (reine Bundes- oder Ländersteuern) abgeführten Steuern die Steuermeldungen des Bundesministeriums der Finanzen herangezogen. Für rein kommunale Steuern werden die Ergebnisse der Finanzstatistik und für die Steuern an die Europäische Union die Ergebnisse der Zahlungsbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank verwendet.
Welche Rolle spielen Steuern in der BIP und BNE Berechnung?
Die Gütersteuern spielen im Rahmen der Entstehungsrechnung an zwei Stellen eine wichtige Rolle, bei der Ermittlung der Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftszweige und als globaler Zuschlagsposten, um aus der Bruttowertschöpfung der Wirtschaftszweige das BIP abzuleiten.
Nach den Konzepten des ESVG 2010 sind die Produktionswerte zu Herstellungspreisen zu bewerten. Der Herstellungspreis ist der Betrag, den der Produzent je Einheit eines Gutes erhält ohne die zu zahlenden Gütersteuern aber einschließlich der empfangenen Gütersubventionen. Häufig sind aber die sonstigen Gütersteuern (ohne Mehrwertsteuer und Importabgaben) in den Ausgangsstatistiken zur Ermittlung der Produktionswerte der Wirtschaftszweige noch enthalten und müssen abgezogen werden. Im gleichen Schritt werden die Gütersubventionen hinzuaddiert, sodass sich die Bruttowertschöpfung der Wirtschaftszweige zu Herstellungspreisen ergibt.
Das Bruttoinlandsprodukt ist gemäß ESVG 2010 zu Marktpreisen zu ermitteln. Im Rahmen der Entstehungsrechnung bedeutet dies, dass zu der Summe der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftszweige zu Herstellungspreisen die Gütersteuern (einschließlich Mehrwertsteuer und Importabgaben) hinzuaddiert werden und Gütersubventionen abgezogen. Somit hat die oben beschriebene Korrektur um die sonstigen Gütersteuern keine Auswirkung auf das BIP, beeinflusst aber die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung.
Zur Bestimmung des Bruttoinlandsprodukts über die Verteilungsrechnung werden dem inländischen Arbeitnehmerentgelt und dem inländischen Vermögenseinkommen die gesamten Produktions- und Importabgaben abzüglich der Subventionen hinzuaddiert.
Das Bruttonationaleinkommen wird ermittelt, indem vom BIP zu Marktpreisen die per Saldo an die übrige Welt geleisteten Primäreinkommen abgezogen werden. Dazu gehören auch die an die EU gezahlten Steuern abzüglich der von der EU enthaltenen Subventionen.
Die wichtigsten Datenquellen zur Berechnung der Steuern:
- Steuermeldungen des Bundesministeriums der Finanzen
- Rechnungsergebnisse der Kernhaushalte, der kameral/doppisch buchenden Extrahaushalte und der kameral/doppisch buchenden sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen der Gemeinden (EVAS 71717)
- Zahlungsbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank
Wo finde ich aktuelle Ergebnisse?
Aktuelle Ergebnisse zu Steuern in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stehen in unserer Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 81000-0140) zur Verfügung.