Verbrauchsteuern 2024: 193,6 Millionen Liter Alkohol versteuert

08.04.2025 - Im Jahr 2024 wurden in Deutsch­land 193,6 Millionen Liter Alkohol (bis 2017: Branntwein­steuer) versteuert. Das waren 12,9 % mehr als im Vorjahr. Die weitaus größere Menge an Alkohol wird aufgrund ihrer Verwendung nicht besteuert. Für die steuer­freie Verwendung wurden 1,6 Milliarden Liter Alkohol registriert (+24,1 %). Dieser Alkohol diente im Jahr 2024 zu 83,2 % der Herstellung von Kraft­stoffen und 9,8 % wurden für sonstige gewerb­lich-technische Zwecke verwendet. Weiterhin wurde Alkohol zur Herstellung von kos­metischen Mitteln (2,1 %), Essig (2,0 %), Arznei­mitteln (1,6 %) und zur Herstellung von Getränke- und Lebensmittel­aromen sowie Pralinen und Lebens­mitteln (1,4 %) eingesetzt.

Zusätzlich wurden im Jahr 2024 insgesamt 0,5 Milliarden Liter Alkohol steuerfrei in andere Mitglied­staaten der Europäischen Union (EU) oder in Staaten außer­halb der EU geliefert. Im Kalender­jahr 2024 waren in Deutschland 10 252 Brennereien zugelassen.

Nach Abschaffung des Branntwein­monopols regelt das Alkoholsteuer­gesetz seit dem 1. Januar 2018 die Besteuerung von Alkohol und alkohol­haltigen Waren. Darunter fallen unter anderem Spirituosen wie Obstbrannt­wein, Rum oder Liköre. Insgesamt erzielte der Bund im Jahr 2024 durch die Alkohol­steuer (ehemals Branntwein­steuer) Einnahmen in Höhe von 2,0 Milliarden Euro.