Umsatzsteuer Umsatz­milliardäre erwirt­schafteten mehr als ein Drittel aller Umsätze

24.03.2025 - Im Jahr 2023 meldeten 827 Unter­nehmen im Rahmen der Umsatz­steuer-Voranmeldung einen Umsatz von jeweils mehr als 1 Milliarde Euro an. Das waren 27 Unternehmen mehr als 2022. Die Umsatz­milliardäre kamen damit auf Lieferungen und Leistungen im Wert von 3,6 Billionen Euro. Dies entspricht 40,1 % der Umsätze aller steuer­pflichtigen Unternehmen.

Insgesamt gaben im Jahr 2023 rund 3,1 Millionen Unternehmen Umsatzsteuer-Voran­meldungen mit einem voraus­sichtlichen Umsatz in Höhe von rund 9,0 Billionen Euro (ohne Umsatzsteuer) ab. Der Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz) stieg damit gegen­über 2022 um 2,0 % an. Die Zahl der steuer­pflichtigen Unternehmen stieg um 0,7 %. Die aus den angemeldeten Umsätzen resul­tierenden Umsatzsteuer-Vorauszahlungen summierten sich 2023 auf 209,6 Milliarden Euro (+7,0 % gegenüber 2022).

Die mit Abstand höchsten Umsätze wurden im Handel einschließ­lich Instand­haltung und Reparatur von Kraftfahr­zeugen (rund 2,7 Billionen Euro) und im Verarbeiten­den Gewerbe (rund 2,6 Billionen Euro) angemeldet. Zusammen erzielten diese Bereiche ca. 58,5 % des Gesamt­umsatzes. Mit rund 6,1 Millionen Euro Umsatz je Unternehmen wurde in Hamburg der höchste Durchschnitts­wert in einem Stadt­staat erzielt. In den Flächen­ländern war der durch­schnittliche Umsatz pro Unternehmen in Hessen mit 3,9 Millionen Euro am höchsten.

In dieser Statistik werden Unternehmen mit einem Jahres­umsatz bis 22 000 Euro und solche, die vorwiegend steuer­freie Umsätze tätigen, nicht erfasst.