Steuereinnahmen Steuer­einnahmen 2024 summieren sich auf rund 948 Milliarden Euro

09.04.2025 - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 947,7 Milliarden Euro Steuern vor der Steuer­verteilung von Bund, Ländern und Gemeinden (Gebietskörper­schaften) einge­nommen. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Anstieg um 32,0 Milliarden Euro (+3,5 %).

Den größten Teil der Steuern machten die Gemeinschaftsteuern aus (719 Milliarden Euro, +4,1 %). Dieses Steuer­aufkommen steht mehreren Gebietskörper­schaften zu. Innerhalb der Gemeinschaft­steuern waren die Umsatz­steuer (einschließlich Einfuhrumsatz­steuer) mit 302,1 Milliarden Euro (+3,7 %) und die Lohnsteuer mit 248,9 Milliarden Euro (+5,4 %) am ertrag­reichsten. Bei den reinen Bundessteuern erbrachte die Energie­steuer mit 35,1 Milliarden Euro die höchsten Einnahmen (-4,3 %). Von den Gemeindesteuern hatte die Gewerbe­steuer mit 75,3 Milliarden Euro (+0,2 %) und von den Landessteuern die Grunderwerb­steuer mit 12,7 Milliarden Euro (+4,5 %) den höchsten Ertrag.

Nach der Steuer­verteilung blieben dem Bund 374,9 Milliarden Euro Steuer­einnahmen (+5,3 %), den Ländern 394,8 Milliarden Euro (+3,2 %) und den Gemeinden 145,5 Milliarden Euro (+1,4 %). An die Europäische Union wurden von den Steuer­einnahmen 32,0 Milliarden Euro (–9,7 %) abgeführt.