Pressemitteilungen

14. Januar 2025 51,5 % mehr Steuereinnahmen aus Glücksspiel im Jahr 2023 als zehn Jahre zuvor

Mehr erfahren

17. Dezember 2024 37 Gläser Sekt und Co. hat jede Person ab 16 Jahren 2023 im Schnitt getrunken

Mehr erfahren

8. Oktober 2024 Rekordeinnahmen: 421 Millionen Euro aus Hundesteuer im Jahr 2023

Mehr erfahren

19. September 2024 6,9 % mehr Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2023

Mehr erfahren

22. Februar 2024 Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im 1. Halbjahr 2023 um 33,5 % niedriger als im 1. Halbjahr 2022

Mehr erfahren

Aktuell

Datenbank

GENESIS-Online

In unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie weitere Ergebnisse zu den Themen

Statistik über das Steueraufkommen (Steuereinnahmen)
Realsteuervergleich

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Statistik visualisiert

Hebesätze der Gemeinden

Unsere interaktive Karte zeigt, wie sich die Höhe der Gewerbe­steuer-Hebesätze in Deutsch­land regional unterscheidet. Die Gewerbe­steuer stellt die wichtigste Einnahme­quelle der Gemeinden dar – die Höhe des Hebe­satzes kann jede Gemeinde selbst bestimmen. Außerdem können Sie sich die Hebe­sätze für die Grundsteuer A und die Grundsteuer B in den einzelnen Gemeinden anzeigen lassen.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 5

Bereinigte Einnahmen aus Gemeinschaft-, Bundes- und Landessteuern

2 von 5

Kassenmäßiges Steueraufkommen nach der Ertragskompetenz

3 von 5

Die ergiebigsten Steuern 2024

4 von 5

Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz

5 von 5

Streuung der Realsteuerhebesätze

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Steuerhaushalt

Realsteuervergleich

Hebesätze der Realsteuern

Statistische Wochenberichte - Preise und Finanzen

Steuern regional

Öffentliche Finanzen

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich Steuereinnahmen aus der Energiesteuer für Öl, Gas und Kohle?

Steuereinnahmen aus der Energiesteuer liegen uns als insgesamt Wert vor, jedoch keine Differenzierung nach Öl, Gas und Kohle.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht Steuereinnahmen aus der Energiesteuer zusätzlich in folgender Abgrenzung:

  • Sonstiges (Benzin, Diesel etc.)
  • Erdgas
  • andere Heizstoffe als Erdgas (Heizöl, Kohle etc.)

Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), die Angaben der Steuereinnahmen in einer Jahresmeldung bereitstellen.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Realsteuervergleich

Zweck der Erhebung ist die bundeseinheitliche Berechnung von Steuerkraftzahlen (Realsteuerkraft und gemeindliche Steuerkraft), die wichtige Indikatoren für die wirtschaftliche bzw. finanzielle Lage der Gemeinden darstellen. Dies ist nicht nur von allgemeinem statistischen Interesse, sondern sowohl der Bundes- als auch der Landesgesetzgeber knüpfen an Steuerkraft finanzielle Konsequenzen, die sich im Finanzausgleich unter den Ländern bzw. im kommunalen Finanzausgleich niederschlagen.

Qualitätsbericht - Statistik über den Steuerhaushalt

Die Statistik der kassenmäßigen Steuereinnahmen dient der Abbildung des Steueraufkommens. Aus der Beobachtung des Steueraufkommens ergeben sich wichtige Hinweise für Haushaltsplanungen und Steuerschätzungen sowie zur Abschätzung der Wirkungen von Steuerrechtsänderungen.