Öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU), die durch die Ausgliederung von Aufgaben aus den öffentlichen Haushalten sowie durch Neugründungen und Beteiligungen entstanden sind, spielen eine wichtige Rolle sowohl bei der Daseinsvorsorge als auch bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland. Von den 20 407 kaufmännisch buchenden Berichtseinheiten der Jahresabschlussstatistik 2022 stellen die kommunalen FEU der Gemeinden/ Gemeindeverbände mit 87,7 % den größten Anteil. Die übrigen FEU sind mehrheitliche Beteiligungen der Länder (9,8 %), des Bundes (1,6 %) und der Sozialversicherungen (0,9 %).
Im Berichtsjahr 2022 erzielten die FEU einen Gesamtertrag von rund 1 309 Milliarden Euro, dem gegenüber standen Aufwendungen in Höhe von rund 1 317 Milliarden Euro. Der Zugang an Anlagevermögen (Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen) - vergleichbar mit den Bruttoanlageinvestitionen - betrug 136 Milliarden Euro.
Schwerpunktmäßig waren die öffentlichen FEU 2022 im Bereich Energieversorgung (2 868 Berichtseinheiten) tätig und erzielten 45,9 % aller Umsatzerlöse. Die Unternehmen des Wirtschaftszweiges Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen erwirtschafteten 21,7 % der Umsatzerlöse, gefolgt von den Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen (6,7 %) .