Der seit Jahren anhaltende Boom im Online-Einzelhandel nimmt im Jahr 2020 noch einmal deutlich an Fahrt auf. Dieser Trend wird durch die Corona-Pandemie noch weiter Verstärkt. Von Januar bis September 2020 setzte der Online-Einzelhandel real (preisbereinigt) 21,2 % mehr um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Vergleich dazu ist die Entwicklung im Einzelhandel in Verkaufsräumen auf einem niedrigen Niveau. In den ersten neun Monaten im Jahr 2020 lag der Umsatz im Einzelhandel in Verkaufsräumen um 0,8 % über dem Umsatz im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Seit 2015 macht sich insbesondere das Weihnachtsgeschäft im Online-Einzelhandel bemerkbar. Mit Aktionsangeboten wie dem "Black Friday“ oder dem "Cyber Monday“ locken die Einzelhändler, um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln. Die Umsätze im Online-Einzelhandel stiegen von Oktober auf November 2019 real um 17,5 %, von November auf Dezember noch einmal um 1,8 %.
Die Schließung vieler Ladengeschäfte zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 bescherte dem Online-Einzelhandel ein zusätzliches Umsatzplus, vergleichbar mit dem Vorweihnachtsgeschäft: Im April 2020 lag der Umsatz um 31 % über dem im April 2019, im Mai betrug das Plus gegenüber dem Vorjahresmonat 31,4 %.
Die Grafik zeigt deutlich die Umsatz-Spitzen des Weihnachtsgeschäftes im November und Dezember, aber auch die Schere zwischen dem Online-Einzelhandel und dem Einzelhandel in Geschäften und Verkaufsräumen, die immer größer wird.
Die Grafik zeigt deutlich die Umsatz-Spitzen des Weihnachtsgeschäftes im November und Dezember, aber auch die Schere zwischen dem Online-Einzelhandel und dem Einzelhandel in Geschäften und Verkaufsräumen, die immer größer wird.
Ergebnisse zum Online-Einzelhandel finden Sie unter der Wirtschaftszweigklassifikation „Versand- und Internet-Einzelhandel“ (WZ08-47.91). Die beiden Begriffe werden synonym verwendet. Um die saisonalen Effekte deutlich zu machen, wurden bewusst preis-, aber nicht kalender- und saisonbereinigte Daten verwendet.