Internationales Emissions Gap Report 2018: Treibhaus­gas­emissionen auf neuem Höchststand

Die weltweiten Treibhausgas­emissionen haben 2017 den neuen Höchstwert von 53,5 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Als Hauptursache für den Anstieg nennt der Emissions Gap Report des UN-Umweltprogrammes (UNEP) die steigende Wirtschafts­leistung sowie einen zu langsam sinkenden Energie­verbrauch vor allem in Hinblick auf Kohle. Die größten Emittenten von Treibhaus­gasen waren China sowie die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und Indien. UNEP veröffentlicht ausgewählte Fakten aus dem Bericht im Storytelling-Format mit vielen interaktiven Grafiken.

Zu den Treibhausgasen zählen Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und andere klimawirksame Stoffe. Da die Gase zum Teil sehr unterschiedliche Erwärmungs­potenziale besitzen, werden sie auf die Klimawirksamkeit von CO2 normiert und die Emissionen in CO2-Äquivalenten summiert.

Vom 3. Dezember bis zum 14. Dezember 2018 findet im polnischen Katowice die 24. UN-Klima­schutz­konferenz (COP24) statt. Ende 2015 hatten sich auf der Pariser Klima­schutz­konferenz 195 Länder erstmals auf ein allgemeines, rechtsverbindliches weltweites Klima­schutz­überein­kommen geeinigt. Mithilfe eines globalen Aktionsplans sollen die Emissionen deutlich gesenkt werden, um die Erderwärmung auf unter 2oC zu begrenzen.

Daten zu den weltweiten Emissionen finden Sie ferner in der Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR/JRC) der Europäischen Kommission.