Der Energiesektor ist für einen Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, kommt erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle bei der Energieerzeugung zu. Im Jahr 2021 deckten sie laut International Energy Agency (IEA) knapp 19 % des weltweiten Endenergieverbrauchs. Im Jahr 2000 hatte der Anteil bei 17 % gelegen.
Erneuerbare Energien im Ländervergleich
Stark genutzt wurden nachhaltige Energiequellen im Jahr 2021 zum Beispiel in Schweden, wo sie 58 % des Endenergieverbrauchs deckten. Hohe Anteile wiesen zum Beispiel auch Brasilien (47 %) und Kanada (24 %) auf. In allen drei Staaten spielte die Wasserkraft eine große Rolle. Eine geringe Bedeutung hatten erneuerbare Energien dagegen weiterhin in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten (1 %), der Russischen Föderation und Südkorea (je 4 %).
Stromerzeugung
Die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien betrug 2023 laut "World Energy Outlook 2024" 9 029 Terawattstunden (TWh). Das waren 5 % mehr als im Vorjahr (8 567 TWh). Fast die Hälfte des Stromes aus erneuerbaren Energien im Jahr 2023 (4 249 TWh bzw. 47 %) wurde durch Wasserkraft erzeugt. Wind- und Solarenergie hatten einen Anteil von 26 % (2 336 TWh) bzw. 18 % (1 612 TWh) an der gesamten Stromerzeugung, gefolgt von Biomasse (714 TWh, 8 %), Geothermie (100 TWh, 1 %) und anderen Quellen (19 TWh, <1 %).
Starker Ausbau von Solar- und Windenergie
Erneuerbare Energiequellen werden immer stärker genutzt. Besonders stark wuchsen in den vergangenen Jahren die Kapazitäten im Bereich Solar- und Windenergie. Zwischen 2010 und 2023 stieg die global installierte Leistung im Bereich Solarenergie laut "World Energy Outlook 2024" um das Vierzigfache von 40 Gigawatt auf 1610 Gigawatt. Die Leistung im Bereich Windkraft nahm um das Sechsfache von 181 GW auf 1 015 Gigawatt zu. Der größte Teil der Kapazitäten konzentrierte sich auf die Europäische Union, China und die Vereinigten Staaten. Auch die Bedeutung anderer erneuerbarer Energiequellen nahm zu: Die Leistung im Bereich Biomasse stieg von 74 auf 188 GW um das 2,5-fache, im Bereich Wasserkraft um das 1,4-fache von 1 028 auf 1 411 GW.
Globale Bedeutung
Der Zugang zu sauberer und leistbarer Energie ist das siebte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsstrategie Ziel 7.2.1. soll der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix bis 2030 deutlich steigen.
Quelle
Die Daten zum Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch stammen von der Internationale Energieagentur IEA, die Daten zur Stromerzeugung und installierten Leistung aus dem "World Energy Outlook 2024" (Seite 299, "Table A.3a. World electricity sector").
Letzte Aktualisierung des Textes: 12.12.2024.