Bienen liefern Honig, sind aber vor allem als Bestäuber vieler Pflanzen in der Landwirtschaft sowie dem Obst- und Gartenbau unersetzlich. Weltweit haben Imkerei und Bienenzucht in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen: Die Gesamtzahl der gehaltenen Bienenvölker schätzte die FAO für das Jahr 2023 auf rund 102,1 Millionen. Gegenüber 1990 entsprach dies einem Anstieg um 47 %.
In Europa gab es im Jahr 1990 laut Schätzungen der FAO 22,5 Millionen Bienenvölker. Bis zur Jahrtausendwende sank ihre Zahl, dann erholten sich die Bestände. Für 2023 wird die Zahl der Bienenvölker in Europa auf rund 25,4 Millionen geschätzt. Die meisten Bienenvölker gab es 2023 in Asien (45,4 Millionen).
1990 | 2023 | 1990 bis 2023 | |
---|---|---|---|
in Millionen (gerundete Werte) | in % | ||
Europa | 22,5 | 25,4 | 13,1 |
Westeuropa | 3,5 | 3,5 | 1,1 |
Nordeuropa | 0,1 | 0,6 | 347,8 |
Osteuropa | 14,2 | 10,9 | -23,5 |
Südeuropa | 4,6 | 10,3 | 124,8 |
Amerika | 9,6 | 11,6 | 19,9 |
Nordamerika | 3,7 | 3,3 | -13,1 |
Zentralamerika | 2,6 | 2,6 | -1,5 |
Karibik | 0,3 | 0,4 | 51,5 |
Südamerika | 3,0 | 5,3 | 76,3 |
Afrika | 13,4 | 18,4 | 37,5 |
Nordafrika | 2,7 | 2,4 | -12,2 |
Zentralafrika | 2,6 | 3,3 | 27,7 |
Ostafrika | 8,0 | 12,2 | 53,9 |
Westafrika | 0,1 | 0,4 | 372,0 |
Südafrika | 0,1 | 0,1 | 38,2 |
Asien | 23,1 | 45,4 | 96,4 |
Zentralasien | 0,5 (1992) | 1,1 | 135,5 |
Ostasien | 8,3 | 11,8 | 43,1 |
Südasien | 11,0 | 20,4 | 85,3 |
Südostasien | 0,1 | 0,4 | 205,6 |
Westasien | 3,7 | 11,7 | 214,0 |
Ozeanien | 0,7 | 1,2 | 68,5 |
Australien und Neuseeland | 0,7 | 1,2 | 67,5 |
Melanesien | 0,004 | 0,022 | 516,2 |
Polynesien | 0,014 | 0,014 | 5,3 |
Welt insgesamt | 69,4 | 102,1 | 47,1 |
Quelle: Schätzung FAO (Crops and livestock products/ Live animals)
Honigproduktion
Weltweit wurden 2023 laut FAO-Schätzung rund 1,9 Millionen Tonnen Honig erzeugt. Größter Produzent war China mit 472 200 Tonnen. Es folgte die Türkei mit 114 900 Tonnen, Äthiopien kam laut FAO (Crops and livestock products/ Livestock Primary) auf eine Jahresproduktion von rund 84 600 Tonnen. Weitere große Produzenten waren der Iran (80 400 Tonnen) und Argentinien (73 400 Tonnen).
Letzte Aktualisierung: 14.04.2025