Nach Berechnungen der Vereinten Nationen (UN) erreichte die Weltbevölkerung Mitte 2024 fast 8,2 Milliarden Menschen. Damit hat sich die Zahl der Menschen seit Mitte der siebziger Jahre verdoppelt. Damals lebten rund vier Milliarden Menschen auf der Erde. 1950 waren es noch 2,5 Milliarden Menschen.
Am 1. Juli 2024 zählte die UN 8,16 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die Hälfte aller Menschen lebte in Asien, weniger als jede/-r Zehnte in Europa.
Allein auf China und Indien entfällt mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung. Hier hat laut UN-Vorausberechnung ein Wechsel stattgefunden: 2023 dürfte demnach Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Erde abgelöst haben.
Während die Bevölkerung Chinas in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich schrumpft, nimmt die indische Bevölkerung weiter zu, bis 2040 um voraussichtlich 12 %. Sehr schnell wachsen werden im selben Zeitraum auch Pakistan (+29 % bis 2040) sowie Nigeria (+34%). Die zehn größten Länder 2024 zeigt die folgende Tabelle.
Rang | Staat | Bevölkerung in 1 000 | |
---|---|---|---|
2024 | 2040 | ||
Stand jeweils 1. Juli. Quelle: UN World Population Prospects 2024, Vorausberechnung | |||
1 | Indien | 1 450 936 | 1 622 580 |
2 | China | 1 419 321 | 1 342 817 |
3 | Vereinigte Staaten | 345 427 | 370 209 |
4 | Indonesien | 283 488 | 311 797 |
5 | Pakistan | 251 269 | 324 938 |
6 | Nigeria | 232 679 | 312 710 |
7 | Brasilien | 211 999 | 219 237 |
8 | Bangladesch | 173 562 | 202 589 |
9 | Russische Föderation | 144 820 | 138 282 |
10 | Äthiopien | 132 060 | 188 451 |
Quelle:
UN-Bevölkerungsabteilung (UNPOP), World Population Prospects. Stand 29.07.2024