Wohnen Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen

Anteil der Wohn­kosten1 am verfügbaren Haushalts­einkommen nach ausgewählten Haushalts­typen

Ausgewählte Haushalts­typen

Erhebungsjahr2
20202021202220233
%

1: Die Wohn­kosten umfassen alle monatlichen Kosten, die ein Haushalt zum Wohnen aufwenden muss. Abhängig von der jeweiligen Statistik werden die Wohn­kosten nicht nur für Mieterinnen und Mieter, sondern auch für Eigen­tümerinnen und Eigentümer berechnet. Für Mieterinnen und Mieter entsprechen die Wohn­kosten der Summe aus der Brutto­warmmiete, die an die Vermieterin oder den Vermieter gezahlt wird, und den Kosten an Dritte. Bei den Eigen­tümerinnen und Eigen­tümern setzen sich die Wohn­kosten aus den Energie- und Heizkosten, der Grundsteuer sowie weiteren Neben­kosten (z. B. für den Wasser­verbrauch, die Müll­abfuhr oder den Schornstein­feger) zusammen. Auch die Kosten für regel­mäßige Wartungen und Instand­haltungen sowie Zinsen für mögliche Hypotheken­kredite zählen bei den Eigen­tümerinnen und Eigen­tümern zu den Wohn­kosten.
2: Ab dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnis­arten: Erst- und End­ergebnisse. Die aktuell dargestellten Ergebnisse für 2020 bis 2023 sind End­ergebnisse. Die bislang separat durch­geführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstich­probe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunfts­pflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichproben­zusammen­setzung ist ein Vergleich der Ergebnisse ab 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihen­bruch). Weiteres dazu auf der eigens eingerichteten Sonderseite.
3: Zeitreihen­bruch. Die Fragen zur Erhebung von Wohn­kosten wurden für Eigentümer­haushalte 2023 angepasst. Bis einschließlich 2022 wurden Kredit­zinsen für die selbst­bewohnte Wohnung sowie Kosten für regel­mäßige Wartungen und wert­erhaltende Instand­haltungen von den meisten Haushalten nur indirekt als Bestand­teil der Summe der gesamten monatlichen Wohn­kosten angegeben. Mit dem Erhebungs­jahr 2023 wurde eine neue Frage eingeführt, die direkt nach möglichen Ausgaben für Kredit­zinsen sowie regel­mäßigen Wartungen und wert­erhaltenden Instand­haltungen fragt. Aufgrund dieser Anpassung scheinen im Vergleich zu den Vor­jahren mehr Haushalte die entsprechen­den Ausgaben tatsächlich so anzugeben wie vorgesehen. Die Daten­qualität hat sich in dieser Hinsicht also verbessert. Gleichzeitig ist dadurch ein zeitlicher Vergleich mit den Ergebnissen der Jahre vor 2023 nur noch eingeschränkt möglich. Insbesondere für viele Haushalte mit ausstehenden Krediten werden nun nämlich deutlich höhere Wohn­kosten erfasst, wodurch sich auch der Anteil der von den Wohn­kosten über­belasteten Haushalte für diese Bevölkerungs­gruppe deutlich erhöht hat. Dies schlägt sich in etwas geringerem Maße auch auf die Gesamt­ergebnisse nieder. In diesen ist auch die Bevölkerung in Miet­haushalten berücksichtigt, für die es allerdings keine Veränderung an der Frage zu Wohn­kosten gegeben hat.
4: Kinder sind hier als Personen im Alter von unter 18 Jahren sowie Per­sonen im Alter von 18 bis ein­schließlich 24 Jahren, sofern sie ökono­misch abhängig sind, definiert.

Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen) - Eurostat-Datenbank.

Bevölkerung insgesamt21,523,424,525,2
darunter Haushalte von ...
Alleinlebenden29,831,932,733,8
Alleinerziehenden429,829,731,632,2
zwei Erwachsenen ohne Kind18,720,222,322,9
zwei Erwachsenen mit zwei Kindern420,422,122,622,5
Armutsgefährdete Bevölkerung insgesamt42,743,843,745,8
darunter Haushalte von ...
Alleinlebenden46,750,750,051,6
Alleinerziehenden442,042,546,647,9
zwei Erwachsenen ohne Kind38,040,541,243,0
zwei Erwachsenen mit zwei Kindern445,242,241,944,2
Nicht armutsgefährdete Bevölkerung insgesamt17,619,721,321,8
darunter Haushalte von ...
Alleinlebenden23,125,226,827,5
Alleinerziehenden424,525,126,627,3
zwei Erwachsenen ohne Kind16,117,720,120,6
zwei Erwachsenen mit zwei Kindern417,419,620,720,6

Stand 24. Mai 2024

Zur Druckansicht