Pressemitteilungen

19. März 2024 Zum Tag des Waldes: 52,5 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2021 netto vom Wald absorbiert

Mehr erfahren

30. Januar 2024 CO2-Emissionen beim Heizen binnen 20 Jahren um 12 % gesunken

Mehr erfahren

18. Oktober 2023 Wasserentnahme aus der Umwelt zwischen 2010 und 2019 um 14 % gesunken

Mehr erfahren

16. Dezember 2022 Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen im Jahr 2020 um 0,9 % gesunken

Mehr erfahren

2. Dezember 2022 Energieverbrauch im Verkehr 2020 um ein Fünftel gesunken

Mehr erfahren

Aktuell

Publikationen

Statistischer Bericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen im Überblick - 2025 (Stand: 25.02.2025)

Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um den gemeinsamen Statistischen Bericht der "Physischen Umweltökonomischen Gesamtrechnungen" sowie der "Monetären Umweltökonomischen Gesamtrechnungen". Diese Veröffentlichung liefert einen umfassenden Einblick in die Rechensysteme und Module der Umweltökonomische Gesamtrechnungen und stellt ausgewählte Daten daraus vor. Zu den einzelnen Modulen gibt es häufig eigene Veröffentlichungen mit weiterführenden Informationen.

Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.

Statistischer Bericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen im Überblick - 2024 (Stand: 31.10.2024)

Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um den gemeinsamen Statistischen Bericht der "Physischen Umweltökonomischen Gesamtrechnungen" sowie der "Monetären Umweltökonomischen Gesamtrechnungen". Diese Veröffentlichung liefert einen umfassenden Einblick in die Rechensysteme und Module der Umweltökonomische Gesamtrechnungen und stellt ausgewählte Daten daraus vor. Zu den einzelnen Modulen gibt es häufig eigene Veröffentlichungen mit weiterführenden Informationen.

Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.

Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek

Ressourceneffizienz im Bauwesen - Projektbericht zur Neuentwicklung von drei Indikatoren - 2023

Deutschland hat sich im Ressourceneffizienzprogramm des Bundes 2012 auf Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festgelegt. Um den Entwicklungsfortschritt im Bereich des Bauwesens zu quantifizieren, wurde ein eigenes Indikatorenset entwickelt. Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen führten für drei Indikatoren, für die bisher keine Datengrundlage identifiziert werden konnte, als Projekt eine Machbarkeitsstudie durch. Konkret handelt es sich bei diesen drei Indikatoren um die Erzeugung erneuerbarer Energien an Gebäuden, den Einsatz von Sekundärbrennstoffen bei der Erzeugung von Energie für Investitionen in Bauten sowie die Flächeninanspruchnahme für den Anbau biotischer Rohstoffe für Investitionen in Bauten. Die Publikation informiert über die Projektergebnisse.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode der Berechnungen zur globalen Umweltinanspruchnahme durch Produktion, Konsum und Importe - 2020

Für wirtschaftliche Aktivitäten wie Produktion und Konsum werden natürliche Ressourcen wie Energieträger, andere Rohstoffe oder auch landwirtschaftliche Fläche benötigt und Treibhausgase an die Umwelt abgegeben. Durch globalisierte Herstellungsprozesse treten diese Umwelteinflüsse nicht nur in dem Land auf, in dem die Produkte letztendlich genutzt werden, sondern es handelt sich um globale Auswirkungen. Die Publikation erläutert, mit welchen Methoden die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen diese weltweiten Umweltauswirkungen modellieren. Daneben bietet das Handbuch auch Informationen zur Wassergesamtrechnung, die die Wasserflüsse zwischen Umwelt und Wirtschaft beschreibt.

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR)

Qualitätsbericht – Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR)
Die UGR stellen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene quantitativ die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft in Form von Fluss- und Bestandsgrößen dar. Anhand der verwendeten Maßeinheiten beziehungsweise aufgrund ihres Fokus auf bestimmte Themen oder Sektoren lassen sich diese in physische und monetäre Module, die Gesamtrechnungen der Ökosysteme und sektorale Module gruppieren. Der Qualitätsbericht bietet Informationen zu Inhalten und Methodik der verschiedenen UGR-Module, zur Periodizität, Aktualität, Genauigkeit und Vergleichbarkeit der Angaben sowie zu Verbreitungswegen der Ergebnisse.

Methoden

Wie hängen Umweltökonomische Gesamtrechnungen und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen zusammen?

Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) verwenden, soweit sinnvoll und möglich, die gleichen Konzepte, Definitionen, und Gliederungen wie die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Anders als die VGR umfassen die UGR aber nicht nur monetäre, sondern auch physische Größen, beispielsweise Rohstoffeinsatz in Tonnen oder Energieverbrauch in Joule.

Durch die identischen Abgrenzungen können Informationen aus den UGR mit Angaben der VGR kombiniert werden. Beispielsweise können Indikatoren wie die Energieproduktivität als Relation zwischen Wertschöpfung eines Wirtschaftssektors und der dort verbrauchten Energie oder der Anteil der umweltbezogenen Steuern am gesamten Steueraufkommen berechnet werden.

Was bedeuten Territorial- und Inländerkonzept?

Informationen zu Deutschland entsprechend dem Territorialkonzept (auch Inlandskonzept genannt) beziehen sich auf das deutsche Staatsgebiet. Bei Angaben entsprechend dem Inländerkonzept gehen dagegen alle Werte ein, die sich auf in Deutschland ansässige wirtschaftliche Akteure, seien es Privatpersonen oder Unternehmen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit oder Rechtsform, beziehen.

Die UGR stellen Informationen entsprechend beiden Konzepten zur Verfügung, soweit es möglich ist. Um z.B. beim Endenergieverbrauch vom Territorial- zum Inländerkonzept zu gelangen, muss der Verbrauch der Ausländer im Inland abgezogen und der Verbrauch der Inländer im Ausland addiert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Wirtschafts- und Produktionsbereich?

Als Wirtschaftsbereich bezeichnet man eine Gruppe von Unternehmen oder Einrichtungen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig ähnliche Produkte herstellen oder ähnliche Dienstleistungen erbringen. Die Einheiten können zusätzlich zu ihrer Haupttätigkeit auch Nebentätigkeiten ausüben.

Ein Produktionsbereich ist dagegen die Gesamtheit aller homogenen Produktionseinheiten, die Güter einer bestimmten Gütergruppe erzeugen. Produktionsbereiche sind frei von Nebentätigkeiten.

So hat zum Beispiel ein Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ seinen Tätigkeitsschwerpunkt in der Herstellung chemischer Erzeugnisse. Zugleich kann dieses Unternehmen aber als Nebentätigkeit zum Beispiel auch Kunststoffwaren herstellen, Großhandelsleistungen oder Forschungs- und Entwicklungsleistungen erbringen. Es bietet dann Leistungen in verschiedenen Produktionsbereichen an, also nicht nur im Produktionsbereich „Chemische Erzeugnisse“.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Die Dekompositionsanalyse in den Physischen Umweltökonomischen Gesamtrechnungen - 2021

Die Dekompositionsanalyse wird in den Physischen Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) bereits seit vielen Jahren eingesetzt, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entwicklung umweltökonomischer Indikatoren im Zeitverlauf zu schätzen. Dabei wurden bisher die Einflussfaktoren auf folgende Aspekte betrachtet: Die CO2-Emissionen der Produktionsbereiche, der Stromgewinnung und der Personenkraftwagen sowie den Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme.

Im Jahr 2021 erfolgte eine methodische Umstellung, sodass nunmehr die Log Mean Divisia Index-1 Methode die methodische Grundlage für die Dekompositionsanalysen in den Physischen UGR bildet. Zuvor wurde die Shapley-Sun-Methode verwendet. In dem Fachbericht werden beide Methoden sowie die Gründe für die Umstellung auf die Log Mean Divisia Index-1 Methode dargelegt.

Haushaltspläne des Bundes - maschinenlesbarer Datensatz

Bei dem vorliegende Datensatz handelt es sich um eine vollständig maschinenlesbare Version der Haushaltspläne des Bundes. Er dient als interne Arbeitsgrundlage in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) des Bundes zur Klassifikation und Berechnung verschiedener Ausgaben des Staates, zum Beispiel für die Rechnungen zu den umweltbezogenen Subventionen und ähnlichen Transfers, und soll an dieser Stelle auch allen weiteren interessierten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Der Datensatz wird von den UGR des Statistischen Bundesamtes automatisiert aus den offiziellen PDF-Dokumenten der Haushaltspläne erzeugt, die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht werden. Dadurch umfasst er im Gegensatz zu den vom BMF bereitgestellten maschinenlesbaren Datensätzen neben den Haushaltstiteln des jeweiligen Kernhaushalts auch zusätzlich diejenigen, die in den PDF-Dokumenten in separaten Anlagen aufgeführt sind. Bei diesen Anlagen handelt es sich beispielweise um die Wirtschaftspläne von Extrahaushalten oder Verwaltungshaushalte von Bundesanstalten und -instituten. Zudem enthält er neben den Zweckbestimmungen von Haushaltstitel und Titelgruppen zusätzlich die Texte zu den Verpflichtungsermächtigungen, Haushaltsvermerken und insbesondere den Erläuterungen, wie sie in den PDF-Dokumenten – nicht aber in den vom BMF bereitgestellten maschinenlesbaren Haushalten – aufgeführt sind.

Die maschinell erfassten Texte werden stichprobenartig überprüft. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es für einzelne Haushaltstitel bzw. Titelgruppen bei der Erfassung der Texte zu Fehlern kommt. Rechtlich verbindlich ist das jeweilige, offizielle Dokument zum Bundeshaushalt.

Der Datensatz wird an dieser Stelle jährlich um das aktuelle Haushaltsjahr ergänzt.

Revisionskalender

Nähere Informationen und Erläuterungen zur Revisionspolitik und zum -verfahren sowie eine Gesamtübersicht der Revisionen zu allen Statistiken des Statistischen Bundesamtes finden Sie im Revisionskalender auf unserer Methodenseite.

Nachstehend wird der Revisionskalender der Statistiken zu Umwelt und zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) angezeigt:

Umwelt, Umwelt­ökonomische Gesamt­rechnungen

Revisions­kalender Umwelt, Umwelt­ökonomische Gesamt­rechnungen
EVAS-NummerStatistikPeriodizitätRevisionszyklus
85131Gesamt­wirtschaft­liches Material­kontojährlichEndgültige Ergebnisse: t+16 Monate.
Einige Berichtsgegenstände, für die keine europäische Lieferpflicht besteht, werden ggf. erst mit einem größeren zeitlichen Abstand veröffentlicht, sofern die für eine Berücksichtigung in der jeweiligen Veröffentlichung erforderlichen Datenquellen noch nicht vorliegen.

Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer endgültiger Ergebnisse, d.h. ebenfalls nach t+16 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe.

Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR.
85121Energie­gesamt­rechnungjährlichEndgültige Ergebnisse: t+20 Monate.

Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer endgültiger Ergebnisse, d.h. ebenfalls nach t+20 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe.

Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR.
85111Luft­emissions­rechnungjährlichEndgültige Ergebnisse: t+21 Monate.
Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer endgültiger Ergebnisse, d.h. ebenfalls nach t+21 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe.

Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR.
85411UmweltschutzausgabenrechnungjährlichVorläufige Ergebnisse: t+24 Monate; endgültige Ergebnisse: t+48 Monate

Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer vorläufiger Ergebnisse, d. h. ebenfalls nach t+24 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe.

Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR.
85421Umwelt­bezogene Steuern und AbgabenjährlichVorläufige Ergebnisse: t+16 Monate; endgültige Ergebnisse: t+28 Monate.

Laufende und methodenwechselbedingte Revisionen: jährlich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer vorläufiger Ergebnisse, d. h. ebenfalls nach t+16 Monaten. Diese Revisionen beziehen sich soweit fachlich sinnvoll und umsetzbar auf die gesamte Zeitreihe.

Für weiterführende Informationen siehe Qualitätsbericht der UGR.
32111Erhebung der Abfall­entsorgungjährlichVorläufige Ergebnisse: t+14 Monate
1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+17 Monate (Anfang Mai)
32121Erhebung der öffentlich-rechtlichen Abfall­entsorgungjährlichVorläufige Ergebnisse: t+13 Monate
1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+17 Monate
32511Erhebung der Investi­tionen für den Umwelt­schutzjährlichVorläufige Ergebnisse: t+14 Monate
1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+18 Monate
32521Erhebung der laufenden Aufwen­dungen für den Umwelt­schutzdreijährlichVorläufige Ergebnisse: t+14 Monate
1. Revision (endgültige Ergebnisse): t+18 Monate
32531Erhebung Güter und Leistungen für den Umwelt­schutzjährlichVorläufige Ergebnisse: t+13 Monate (Ende Januar)
1. Revision (endgültige Ergebnisse: t+18  Monate (Ende Juni)

Stand 16. Dezember 2024

Zur Druckansicht