Aktuell

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema:

- Einnahmen umweltbezogener Steuern nach Steuerart
- Einnahmen umweltbezogener Steuern nach Steuerart und Wirtschaftsbereichen

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Grafiken

1 von 3

Umweltbezogene Steuern

2 von 3

Umweltbezogene Steuern der Privathaushalte

3 von 3

Umweltbezogene Steuern der Unternehmen

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Was sind umweltbezogene Steuern?

Umweltbezogene Steuern sind Zwangsabgaben in Form von Geldleistungen, die der Staat ohne Gegenleistung erhebt. Das damit besteuerte Gut oder die Dienstleistung (sogenannte Bemessungsgrundlage) hat eine nachweislich negative Auswirkung auf die Umwelt. Irrelevant ist hingegen die Intention, die mit der Steuer verfolgt wird.

Es handelt sich nicht unbedingt um Steuern im juristischen Sinne bzw. nach nationaler Definition, sondern um Steuern im Sinne des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG). So zählen auch die Einnahmen aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel, die Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Umlage und weitere im Strompreis enthaltene Umlagen sowie der Beitrag zum Erdölbevorratungsverband nach dem ESVG als Steuer.

Zu welchem Zeitpunkt werden die umweltbezogenen Steuern verbucht?

In den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) wird das Steueraufkommen periodengerecht bilanziert, das heißt zum Zeitpunkt des Bezuges des Gutes oder der Dienstleistung und damit unabhängig vom Zeitpunkt, wann die kassenmäßige Zahlung erfolgt. Diese Methode folgt dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG), wodurch es möglich ist, die Zahlen im Kontext mit weiteren umwelt- und gesamtwirtschaftlichen Daten zu analysieren.

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Umweltbezogene Steuern und Abgaben

Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Allgemeinen umfassen mehrere Strom- und Bestandsrechnungen, die ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes quantitatives Gesamtbild der Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen Geschehen im Inland sowie durch Inländer in einer abgelaufenen Periode und dem Zustand sowie den Leistungen der Umwelt geben. Die Rechnungen zu den umweltbezogenen Steuern informieren unter anderem darüber, wie hoch das Aufkommen an Energie- und Stromsteuer, für nationale und europäische Emissionsberechtigungen, Beiträge zum Erdölbevorratungsverband, Kernbrennstoffsteuer, Kfz- und Luftverkehrsteuer der Unternehmen je Wirtschaftsbereich, der privaten Haushalte und der gebietsfremden Einheiten im Inland ist (Inlandskonzept).