Rohstoffe, Materialflüsse, Wasser

Themen Umwelt­ökonomische Gesamt­rechnungen

Pressemitteilungen

7. Juli 2021 Rohstofffußabdruck 2018: Anteil nachwachsender Rohstoffe bei 16 %

Mehr erfahren

26. März 2021 Importe von Rohstoffen, Halb- und Fertigwaren im Jahr 2020 um 5,8 % gesunken

Mehr erfahren

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen:

Rohstoffe, Materialflüsse

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Grafiken

1 von 5

Materialkonto

2 von 5

Gesamtrohstoffproduktivität

3 von 5

Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte

4 von 5

Wasserintensität

5 von 5

Wasserentnahme aus der Umwelt

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Rohstoffe, Materialflüsse

Wasser

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Wassergesamtrechnung

Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Allgemeinen beinhalten mehrere Strom- und Bestandsrechnungen, die ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes quantitatives Gesamtbild der Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen Geschehen im Inland sowie durch Inländer in einer abgelaufenen Periode und dem Zustand sowie den Leistungen der Umwelt geben. Ziel der Wassergesamtrechnung im Speziellen ist eine umfassende quantitative Darstellung der jährlichen Wasserflüsse zwischen der Umwelt und der inländischen Wirtschaft (einschließlich privater Haushalte) sowie der ausländischen Wirtschaft. Dabei orientiert sich die Einteilung der verschiedenen Wasserflüsse an den Vorgaben des Rahmenwerks SEEA-CF. Dazu gehört zunächst die Entnahme von Wasser aus der Umwelt, die Nutzung innerhalb der Wirtschaft und letztendlich die Rückführung von (Ab)Wasser in die Umwelt.

Methoden

German material flow accounts: New methodology and estimations of emissions to water - Final technical report on material flow accounts within the project of enhancing environmental-economic accounts reporting on water, wastewater and emissions to water - 2023

Das gesamtwirtschaftliche Materialkonto dient dazu, die Materialflüsse zwischen Umwelt, inländischer und ausländischer Wirtschaft in physischen Einheiten (Tonnen) abzubilden und zu bilanzieren. Neben der direkten inländischen Entnahme von Rohstoffen aus der Umwelt durch menschliche Aktivitäten, werden auch Rest- und Schadstoffe erfasst, die durch Verarbeitung und Nutzung dieser Materialien entstehen und wieder an die Umwelt abgegeben werden.
Im Rahmen eines von der EU-kofinanzierten Projektes wurde die Berichterstattung des Materialkontos um die Emissionen ins Wasser erweitert. Im Detail wurden dabei die jährlichen Schadstofffrachten von Stickstoff, Phosphor, Schwermetallen, sonstigen (organischen) Substanzen sowie Verklappungen berechnet. Bestandteil der Berechnung sind alle Emissionen ins Wasser durch Aktivitäten der Wirtschaft und der privaten Haushalte, wobei sowohl behandelte als auch unbehandelte Abwässer berücksichtigt werden.
Der vorliegende englischsprachige Projektbericht bietet detaillierte Erläuterungen zu den verwendeten Quellen sowie Berechnungsmethoden, inklusive Ergebnissen für die Jahre 2001 bis 2021.

German water accounts: New methodology and estimation of annual results - Final technical report on water flow accounts within the project of enhancing environmental-economic accounts reporting on water, wastewater and emissions to water - 2023

Die Wassergesamtrechnung informiert über die Entnahme von Wasser aus der Umwelt, den Wassereinsatz in den Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten sowie die Abgabe von Wasser an die Umwelt. Im Rahmen eines EU-finanzierten Projektes wurde die Wassergesamtrechnung methodisch grundlegend überarbeitet, um sie besser an internationale Rahmenwerke wie beispielweise das 'System of Environmental-Economic Accounting - Central Framework' (SEEA-CF) anzupassen. Dazu gehört neben der Schätzung des Wassereinsatzes von Kleinbetrieben auch der Wassergehalt im- und exportierter Güter, die Eigengewinnung von Wasser durch private Haushalte sowie der Wassereinsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Hervorzuheben ist auch die Berechnung des Entzugs von Bodenwasser durch landwirtschaftliche Kulturpflanzen, das bisher in der Wassergesamtrechnung nicht berücksichtigt wurde. Darüber hinaus bestand ein weiteres Hauptziel des Projektes in der Schätzung von jährlichen Daten, da die Wassergesamtrechnung zuvor nur alle drei Jahre veröffentlicht wurde. Der vorliegende englischsprachige Projektbericht bietet detaillierte Erläuterungen zu den methodischen Anpassungen sowie der jährlichen Schätzung inklusive Ergebnissen bis zum Berichtsjahr 2019.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode des gesamtwirtschaftlichen Materialkontos - Ausgabe 2019

Die Publikation informiert über Inhalt und Struktur des gesamtwirtschaftlichen Materialkontos, beinhaltet die Definition und Berechnung der einzelnen Teile des Materialkontos und Angaben zu Periodizität, Aktualität und Revisionen.

Rohstoffe weltweit im Einsatz für Deutschland

Wie viele Rohstoffe werden weltweit zur Herstellung der Güter eingesetzt, die in die deutsche Volkswirtschaft fließen? Welche Rohstoffmengen werden zur Befriedigung der Konsum-, Investitions- oder Exportnachfrage gebraucht? Wie steht es um die Ressourceneffizienz Deutschlands? Um diese Fragen zu beantworten, rechnen die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Importe und Exporte in Rohstoffäquivalente um – also in die Menge aller Rohstoffe, die zur Herstellung dieser Güter verwendet wurden. Dieser Artikel beschreibt zunächst die Berechnungsmethode. Anschließend werden aktuelle Ergebnisse vorgestellt, die die oben gestellten Fragen beantworten.

Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 2/2018

Autorin: Lucia Maier

Was unterscheidet die Wassergesamtrechnungen von der Wasserstatistik?

Die Wassergesamtrechnung beschreibt die Entnahme von Wasser aus der Umwelt, den Wassereinsatz in den Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten und die Abgabe von Wasser an die Umwelt. Bei der Entnahme von Wasser aus der Umwelt handelt es sich um die direkte Entnahme von Grund-, Oberflächen-, Meer- und Niederschlagswasser durch die Wirtschaftszweige und privaten Haushalte sowie den Entzug von Bodenwasser durch den Anbau von Kulturpflanzen. Nach dem Konzept der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) gehört zu dem aus der Umwelt entnommenen Wasser auch das im Kanalsystem gesammelte Fremd- und Regenwasser.

Bei der Abgabe von Wasser an die Umwelt ist besonders das Abwasser von Bedeutung, denn Quantität und Qualität des Abwassers haben direkten Einfluss auf den Zustand der Umwelt. Neben dem Abwasser zählen nach dem Konzept der UGR zur Wasserabgabe an die Umwelt: Fremd- und Regenwasser, Wasserverdunstung, Wasserverluste im Wasserversorgungsnetz und in Produkte „eingebautes“ Wasser. Dabei wird, wie bei der Entnahme von Wasser, in die Abgabe an Oberflächen-, Grund- und Bodenwasser sowie in die Abgabe an die Atmosphäre unterschieden.

Wichtigste Datenquelle der Wassergesamtrechnungen sind die Wasser- und Abwasserstatistiken. Als Primärerhebungen haben diese aber Abschneidegrenzen (zum Beispiel bei der Befragung der Industrie zur Eigengewinnung von Wasser oder beim Bezug von Wasser aus dem öffentlichen Netz). Die Wassergesamtrechnung schließt diese Datenlücken mit Schätzungen basierend auf Angaben aus anderen amtlichen Statistiken, und somit im Sinne eines Gesamtrechnungssystems ein möglichst vollständiges Bild der Wasserflüsse zu zeichnen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von im- und exportierten Wasser sowie der Wasserentnahme durch private Haushalte.

Im Gegensatz zu den Wasser- und Abwasserstatistiken, die nur 3-jährlich berichten, schätzt die Wassergesamtrechnung jährliche Daten zu den oben beschriebenen Wasserflüssen.