Publikation Statistischer Bericht - Flächenbilanz der Ökosysteme - Berichtsjahre 2015, 2018, 2021

Datum 29. Oktober 2024

Die Ökosystemrechnungen, als Teil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR), sind ein ökonomisch-ökologischen Berichtssystem, dass die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt in einem systemischen Ansatz erfasst. Aufbauend auf der Flächen- und Zustandsbilanz der Ökosysteme erfassen die Konten der physischen und monetären Ökosystemleistungen (Ecosystem Services Accounts), Leistungen von Ökosystemen für den Menschen. Diese Informationen werden in Abstimmung mit den übrigen Konten der UGR und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen als zusätzliche Basis für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen zur Verfügung gestellt.

Der Aufbau der Ökosystemrechnungen am Statistischen Bundesamt orientiert sich am Internationalen Rahmenwerk System of Environmental-Economic Accounting Ecosystem Accounting (SEEA EA, Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Ökosystem Gesamtrechnungen) der Vereinten Nationen, besitzt jedoch gleichzeitig konzeptionelle sowie inhaltliche Ergänzungen zur Umsetzung im nationalen Kontext.

Ein Ökosystem bezeichnet dabei einen dynamischen Komplex von Gemeinschaften aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie deren nicht lebender Umwelt, die als funktionelle Einheit in Wechselwirkung stehen. Ihr Zustand wird anhand von biotischen, abiotischen und landschaftlichen Eigenschaften sowie Informationen zu Belastung, Management und ergänzenden Daten beschrieben und informiert über Leistungsfähigkeit, Stabilität, Integrität und Resilienz der Ökosysteme.

Bei der Flächenbilanzierung wird die gesamte Fläche Deutschlands und der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) überschneidungsfrei zu verschiedenen Ökosysteme klassifiziert. Gemäß der nationalen Ökosystemklassifikation weist die Bilanz Ökosystemflächen und deren Veränderung für Ökosystemklassen (74), -gruppen (21), -abteilungs (6) und -abschnittsebene (2) und auf verschiedenen Verwaltungsebenen aus. Die Datengrundlage der Flächenbilanz wird aus einer Vielzahl von räumlich hochaufgelösten Datensätzen, die mittels semi-automatisierten Prozessen der Geographischen Informationssystem (GIS)-Software aufbereitet und verarbeitet werden, erstellt.