Pressemitteilungen

7. Januar 2020 Emissionsrelevanter Energieverbrauch von 2010 bis 2017 um 4,7 % gesunken

Mehr erfahren

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen:

Energieflüsse:
- Energieverbrauch
- Verwendung von Energie
- Verwendung und Aufkommen von Energie

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Grafiken

1 von 4

Primärenergieverbrauch

2 von 4

Energieverbrauch der privaten Haushalte

3 von 4

CO₂-Emissionsintensität

4 von 4

CO₂-Emissionen der Inländer

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Energieflüsse und Emissionen

Energieflüsse

Emissionen

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Methoden

Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode der Energiegesamtrechnung - 2019

Die Energiegesamtrechnung ist Teil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Sie stellt die Energieflüsse, die mit wirtschaftlichen Aktivitäten, Mobilität als auch Wohnen in Verbindung stehen, übersichtlich und zusammenhängend dar. Hierdurch lassen sich Energieverbräuche der Verursacherin oder dem Verursacher genau zurechnen und Potenziale für politisches Handeln identifizieren.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode der Luftemissionsrechnung - Ausgabe 2022

Die Luftemissionsrechnung gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang welche inländischen wirtschaftlichen Akteure Emissionen von Treibhausgasen (THG) und Schadstoffen in die Luft verursachen. Sie ist Bestandteil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR), die die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft in verschiedenen Modulen beschreiben.

Direkt und indirekt – versteckte Energie und Emissionen

Der direkte Energieverbrauch umfasst den Verbrauch von beispielsweise Kohle, Gas oder Holz zum Heizen, Dieselkraftstoff im Straßenverkehr oder aber auch Strom für die Produktion von Gütern oder zur Beleuchtung von Häusern und Wohnungen.

Beim indirekten Energieverbrauch handelt es sich um Energie, die in Produktionsprozessen von Gütern im In- und Ausland verbraucht wurde (direkter Energieverbrauch der Produktion), jedoch erst dem Konsumenten des Produktes zugerechnet wird. Die Energie wird demnach als „versteckt“ im Produkt enthalten betrachtet und konzeptionell erst durch den Konsum dieses Produktes verbraucht. Viele Produkte haben oft sehr komplexe Produktionsprozesse, die in den monetären Input-Output-Tabellen des Statistischen Bundesamtes abgebildet sind. Mit ihrer Hilfe lässt sich der indirekte Energiegehalt in verschiedensten Produkten schätzen und einer Verwendung (zum Beispiel private Haushalte im Inland, Export) zuordnen.

Emissionen entstehen, wo Energie verbraucht wird. Auch hier gilt analog das Konzept von direkten und indirekten Emissionen.

Daten zum direkten und indirekten Einsatz von Rohstoffen sind unter dem Stichwort „Rohstoffäquivalente“ im Bereich „Rohstoffe, Materialflüsse, Wasser“ zu finden.