Publikation Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Energiegesamtrechnung - 2000 bis 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Datum 14. Oktober 2022

Der Verbrauch von Energie stellt in jeglicher Hinsicht eine Inanspruchnahme der Umwelt dar. Einerseits beeinflusst die Art der Gewinnung von Energieträgern physisch die Umwelt. Kohlegruben und Erdölbohrungen verändern das Bild der Umwelt genauso wie das Errichten von Wasserkraftwerken oder Solarparks. Andererseits kommen Emissionen hinzu, die nicht immer augenscheinlich sind, wie Treibhausgase, Luftschadstoffe oder aber auch Lärmbelastung etwa durch Windkrafträder. Gleichzeitig ist der Einsatz von Energie für die Wirtschaft eine Schlüsselgröße, denn nahezu jede ökonomische Aktivität (Produktion, Konsum) ist entweder direkt oder indirekt mit dem Verbrauch von Energie verbunden. Auch die privaten Haushalte setzen Energieträger ein, beispielsweise für die Beheizung ihrer Wohnungen, den Betrieb elektrischer Geräte sowie für die Nutzung von Kraftfahrzeugen. Die Energiegesamtrechnung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) beschreibt, welche wirtschaftlichen Akteure welche Mengen und Arten von Energie nutzen. Sie gibt zudem Auskunft darüber, inwiefern die Nutzung von Energie auch zu Emissionen von Treibhausgasen oder Luftschadstoffen führt.

Diese Veröffentlichung wird letztmalig mit Ausgabe 2022 / Berichtszeitraum für 2020 veröffentlicht. Nutzen Sie schon jetzt unsere Datenbank GENESIS-Online, die in dem Themenbereich 85131 Ergebnisse enthält oder im Statistischen Bericht "Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) - Energiegesamtrechnung".

Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.