Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) bieten einen umfassenden Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft. Sie basieren auf dem international vereinbarten System of Environmental-Economic Accounting (SEEA) und verwenden einheitliche Konzepte, Definitionen und Klassifikationen. Die UGR sind dabei so weit wie möglich kompatibel mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und ergänzen so die ökonomische Sichtweise der VGR um zusätzliche Aspekte. Das kohärente Kontensystem der UGR dient – auch in Kombination mit den Konten der VGR – als wichtiges Werkzeug für Analysen und Politikfolgenabschätzungen.
Überblick
Hier finden Sie einen Überblick über die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Statistischen Bundesamt.
Rohstoffe, Materialflüsse, Wasser
Hier finden Sie Informationen zum Abbau bzw. der Ernte von Rohstoffen in Deutschland, zum weltweiten Einsatz von Rohstoffen für deutschen Konsum, zur Nutzung von Wasser in Produktionsprozessen und privaten Haushalten sowie zum dabei entstehenden Abwasser.
Energieflüsse, Emissionen
Die Energiegesamtrechnung informiert darüber, wieviel Energie bei Produktionsprozessen, im Verkehr oder von privaten Haushalten verbraucht wird und welche Energieträger dabei eingesetzt werden. In welchem Umfang bei der Erzeugung oder Nutzung von Energie und darüber hinaus Treibhausgase wie CO2 und Luftschadstoffe entstehen, beantwortet die Luftemissionsrechnung.
Steuern und weitere Abgaben
Die Rechnungen zu den umweltbezogenen Steuern informieren über die Steuern, die potentiell eine Umweltauswirkung haben und zwar zum Zeitpunkt ihrer Umweltauswirkung und nicht zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs der Steuer. Neben der Energie- und Stromsteuer, Kernbrennstoffsteuer, Kfz- und Luftverkehrssteuer zählen zudem die Einnahmen aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel, die Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Umlage und weitere im Strompreis enthaltene Umlagen sowie der Beitrag zum Erdölbevorratungsverband zu den umweltbezogenen Steuern.
Umweltschutzausgaben
Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, die Vermeidung, Verringerung und Beseitigung von Umweltbelastungen und allen anderen Formen von Umweltschädigungen zum Ziel haben. Neben Investitionen leisten Staat, Unternehmen und Privathaushalte auch laufende Ausgaben zum Schutz der Umwelt. In diesem Abschnitt werden die laufenden Ausgaben und Investitionen zum Gewässerschutz, zur Abfallbeseitigung, zum Arten und Landschaftsschutz und zahlreichen weiteren Umweltbereichen nach Sektoren (Staat, Unternehmen, private Haushalte) dargestellt.
Landwirtschaft, Wald
Wald bedeckt knapp ein Drittel der Fläche Deutschlands. Er ist mit seinen Holzressourcen nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern hat auch ökologische Funktionen wie Luftreinhaltung, Klimaschutz und Biodiversität. Die Waldgesamtrechnung stellt untern anderem mit der Holzbiomassebilanz die wirtschaftlichen und mit der Kohlenstoffbilanz die ökologischen Aspekte des Waldökosystems und seiner Produkte dar.
Die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Diese Flächen werden hier gemeinsam mit den Flächen, die weltweit für in Deutschland konsumierte Ernährungsgüter belegt werden, dargestellt. Informationen zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung, die die Einkommens- und Güterströme der Landwirtschaft darstellt, finden Sie beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Verkehr und Tourismus
Der Verkehr ist einer der Hauptverursacher von Energieverbräuchen und Emissionen. Hier werden verschiede Aspekte des Themengebiets Verkehr gemeinsam dargestellt, wie etwa der Beitrag von Produktionsbereichen und privaten Haushalten zu diesen Umweltwirkungen, die Nutzung von Kraftstoffen oder das Aufkommen an umweltbezogenen Steuern im Zusammenhang mit Verkehr.
Durch Tourismus entstehen vielerlei Auswirkungen auf die Umwelt. Die UGR beschäftigen sich mit verschiedenen umweltökonomischen Aspekten. Dazu zählen der Energiebedarf und Rohstoffeinsatz des Sektors, sowie die durch den Tourismus verursachten Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, als auch die Ausgaben für den Umweltschutz.
Private Haushalte
Etwa ein Viertel des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Bereich Wohnen. Darunter fallen Raumwärme, die Bereitstellung von Warmwasser, der Betrieb von Elektrogeräten und Beleuchtung. Dazu sind hier detaillierte Informationen zu finden.
Ökosystemrechnungen
Deutschland besitzt eine erhebliche Anzahl verschiedener Ökosysteme, von marinen Wattflächen über Wald- und Agrarlandschaften bis hin zu Almen und Bergwiesen. Dabei erbringen diese Ökosysteme vielfältige Leistungen wie die Speicherung von Kohlenstoff, Bereitstellung von Nahrungsmitteln oder Naherholungsfunktion.