Pressemitteilungen

16. Dezember 2024 Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen im Jahr 2023 auf neuem Tiefststand

Mehr erfahren

3. Juni 2024 Abfallaufkommen im Jahr 2022 um 3,0 % geringer als im Vorjahr

Mehr erfahren

18. Dezember 2023 Niedrigstes Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen im Jahr 2022

Mehr erfahren

12. Dezember 2023 237 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf fielen 2021 in Deutschland an

Mehr erfahren

2. Juni 2023 Abfallaufkommen im Jahr 2021 um 0,6 % niedriger als im Vorjahr

Mehr erfahren

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Abfallwirtschaft.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 5

Lebensmittelabfälle

2 von 5

Eingesammelter Verpackungsmüll bei privaten Haushalten 2020

3 von 5

Haushaltsabfälle ohne Elektroaltgeräte 2023

4 von 5

Aufkommen an Haus- und Sperrmüll 2023

5 von 5

Abfallaufkommen insgesamt

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Abfallentsorgung

Abfallbilanz

Abfallerzeugung

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Kunststoffmüll fällt jedes Jahr in Deutschland an?

In der jährlichen Abfallbilanz für Deutschland finden Sie die Angaben für Kunst­stoff­abfall in der Zeile "gemischte Verpackungen / Wertstoffe" unter dem folgenden Schlüssel­nummern: 200139, 20019901, 150102, 15010600, 15010601, 15010602.

Daten zum Kunst­stoff­aufkommen in Abfall­entsorgungs-Anlagen werden in der Fachserie 19, Reihe 1 "Abfallentsorgung" unter den EAV-Schlüssel­nummern 020104, 070213, 120105, 150102, 15010600, 15010601, 15010602, 160119, 170203, 191204, 20019901 und 200139 veröffentlicht.

Auf der Themenseite "Abfallwirtschaft" werden außerdem Daten zu Transport-, Um- und Verkaufs­verpackungen ausgewiesen.

Basisdaten ab dem Berichtsjahr 2006 werden in der Tabelle Abfall­entsorgung nach Abfallarten (32111-0002) in der GENESIS-Online Datenbank ausgewiesen. Des Weiteren befinden sich dort Ergebnisse ab 2004 über die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungs­trägern eingesammelten Haushaltsabfälle (32121), u. a. auch für Kunststoff­abfälle aus Haus­halten und Verpackungen.

Hinweis: In der Statistik werden nur die Mengen der getrennt gesammelten Kunststoffe ausgewiesen. Kunststoffe, die beispielsweise in der grauen Tonne landen, werden erfasst unter "Hausmüll, haus­müll­ähnliche Gewerbeabfälle gemeinsam über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt".

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Mehr erfahren

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Erhebung der systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (EBV) 2022 - 2023

Jährlich wird bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) die Menge der erstmals in Verkehr gebrachten systembeteiligungspflichtigen Verpackungen und die Menge der gesammelten/zurückgenommenen Abfälle aus systembeteiligungspflichtigen Verpackungen in Tonnen, differenziert nach Materialart, erfragt. Die gesammelten/zurückgenommenen Verpackungsabfälle, die bei privaten Endverbrauchern anfallen, werden zudem gegliedert nach Bundesländern erfragt.

Qualitätsbericht - Abfallbilanz - 2022

Die Abfallbilanz stellt das inländische Abfallaufkommen für Deutschland nach Abfallkategorien (Abfallströmen) und Verwertungs- bzw. Beseitigungspfaden dar und weist Verwertungs- und Recyclingquoten auf Bundesebene aus. Zusätzlich werden die Abfallintensität und das Abfallaufkommen nach WZ (zweijährlich) ausgewiesen.

Qualitätsbericht - Erhebung über Haushaltsabfälle (bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern)

Ziel der Erhebung ist das Einsammeln und der Verbleib von als überwiegend haushaltstypisch definierten und über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelten Abfällen nach Art und Menge. Grundlage der erfassten Abfallarten ist das Europäische Abfallverzeichnis (EAV).

Qualitätsbericht - Erhebung der Abfallentsorgung

Jährlich werden Art, Herkunft und der Verbleib der behandelten Abfälle erfragt. Alle zwei Jahre, jeweils in den geraden Jahren, werden darüber hinaus bestimmte Ausstattungsmerkmale, wie z.B. die Kapazität der Anlage oder bei Deponien, die voraussichtliche Ablagerungsdauer, der Anschnitt des Grundwasserspiegels, die Entsorgung des Sickerwassers sowie die Verwendung und Abgabe des gewonnenen Biogases oder auch die Art der Abgasreinigung und Behandlung von Verbrennungsrückständen bei den befragten Abfallanlagen erhoben. Abfallmengen, die mehrere Anlagen durchlaufen, werden an jeder Anlage gezählt. Dabei kann sich der Abfallschlüssel ändern (z. B. zuerst Siedlungsabfall, später Abfall aus der mechanischen Behandlung von Abfällen). Abfallströme, die außerhalb von genehmigten Abfallbehandlungsanlagen direkt verwertet werden, werden nicht erhoben.

Qualitätsbericht - Erhebung der Abfallerzeugung

Alle vier Jahre wird die Erzeugung von Abfällen in Betrieben und sonstigen Arbeitsstätten nach Art (Abfallschlüssel gemäß Abfallverzeichnisverordnung) und Menge für die einzelnen Wirtschaftszweige erfasst. Ziel der Erhebung ist es, ein umfassendes Bild über die in den Wirtschaftsbereichen erzeugten Abfallmengen zu erhalten. Sie dient u.a. als Grundlage für die Berichterstattung nach der EU – Abfallstatistikverordnung, die einen ausführlichen Nachweis des Abfallaufkommens nach Abfallarten und Herkunft der Abfälle nach Wirtschaftsbereichen fordert.

Qualitätsbericht - Erhebung des Inverkehrsbringens von Kunststofftragetaschen und Einwegkunststoffprodukten - 2022-2023

Jährlich wird die Menge der erstmals in Verkehr gebrachten sehr leichten Kunststofftragetaschen, Getränkebecher, Lebensmittelverpackungen aus Einwegkunststoff in Stückzahl und Fischereifanggeräte in Tonnen, differenziert nach Produktart erfragt. Bei den Getränkebechern, Lebensmittelverpackungen sowie Fischerei-Fanggeräten wird zusätzlich nach Materialart differenziert.

Qualitätsbericht - Erhebung über die zurückgenommenen Verkaufsverpackungen 2020

Jährlich werden Art, Menge und Verbleib der eingesammelten/zurückgenommenen Transport-, Um- oder Verkaufsverpackungen bei gewerblichen oder industriellen Endverbrauchern sowie Verkaufsverpackungen privater Endverbraucher erfragt.

Qualitätsbericht - Erhebung der gewerblich eingesammelten Verpackungen 2022 - 2023

Unternehmen, die Abfälle aus Transport-, Verkaufs- und Umverpackungen, Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter und Mehrwegverpackungen sowie Abfälle aus pfandpflichtigen Einweggetränke­verpackungen einsammeln oder entsorgen.

Qualitätsbericht - Erhebungen der Einsammlung von Transport- und Umverpackungen 2020

Jährlich werden Art, Menge und Verbleib der eingesammelten Transport-, Um- oder bei gewerblichen Endverbrauchern eingesammelte Verkaufsverpackungen erfragt.

Qualitätsbericht - Erhebung der gefährlichen Abfälle, über die Nachweise zu führen sind

Erhebung der gefährlichen Abfälle, über die Nachweise zu führen sind. Erfasst werden alle der Überwachung unterliegenden gefährlichen Abfälle, soweit sie im Inland erzeugt wurden.

Qualitätsbericht - Erhebung über die Aufbereitung und Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen

Ziel der Erhebung ist es, die Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen zu dokumentieren. Diese Dokumentation dient als Grundlage für die Beurteilung der Schonung der Ressourcen. Der erfasste Abfallstrom fließt ein in die jährliche Berechnung des gesamten Abfallaufkommens. Dieses ist wesentlicher Bestandteil für die Berichte der EU-Mitgliedstaaten über die Umsetzung und Anwendung der EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG sowie zur Verordnung EG Nr. 2150/2002 zur Abfallstatistik.

Qualitätsbericht - Erhebung über die Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Die Erhebung erfasst jährlich, bei den Unternehmen, Einrichtungen und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, die mit der Sammlung, Behandlung oder Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz vom 20.10.2015 (BGBl. I S 1739) in der jeweils geltenden Fassung befasst sind, die Erhebungsmerkmale Art, Menge und Verbleib der Geräte. Eine Erstbehandlung bezeichnet die Behandlung von in Behältern oder Fahrzeugen angelieferten unbehandelten Geräten in der ersten Anlage. Werden dort Geräte aussortiert, Teile demontiert oder Schadstoffe entnommen, handelt es sich um eine Erstbehandlung. Eine Erstbehandlung liegt auch dann vor, wenn unbehandelte Geräte aus mehreren Behältern zu einer Transporteinheit zusammengefasst, vermischt und/oder verdichtet werden. Behälter, die nur zwischengelagert oder vermittelt werden, werden nicht erfasst. Gleiches gilt für Mengen, die von anderen Erstbehandlern bezogen und bereits erstbehandelt wurden