Pressemitteilungen
Aktuell
Tabellen
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Wohngeld.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Grafiken
Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Personen erhalten Wohngeld?
In der Wohngeldstatistik werden die Wohngeldhaushalte in Deutschland als statistische Einheiten betrachtet. Verfügbar sind Daten zu Haushalten mit Wohngeldbezug nach verschiedenen Erhebungsmerkmalen, wie zum Beispiel nach Haushaltsgröße und Höhe des Wohngeldes.
Als reine Wohngeldhaushalte werden Haushalte bezeichnet, in denen alle Haushaltsmitglieder Wohngeld beziehen. In wohngeldrechtlichen Teilhaushalten leben Personen mit und ohne Wohngeldanspruch. Beide Formen von Wohngeldhaushalten nach Haushaltsgröße und Bundesländern sowie nach der sozialen Stellung der/des Haupteinkommensbezieherin bzw. -beziehers erhalten Sie in unserem Datenangebot.
Welche Daten liegen zu den Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung vor?
Die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII beinhaltet einerseits Personen, die die Altersgrenze von 65 bis 67 Jahren erreicht haben und Grundsicherung im Alter erhalten. Andererseits umfasst die Statistik Personen im Alter von 18 Jahren bis zur Altersgrenze, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind und Leistungen der Grundsicherung bei Erwerbsminderung erhalten. Die Erhebung wird quartalsweise durchgeführt.
Ergebnisse dieser Statistik gegliedert nach verschiedenen Merkmalen (z. B. Grundsicherungsquoten, durchschnittlichem Nettobedarf) finden Sie in der Datenbank GENESIS-Online sowie im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE).
Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sind in der Regionaldatenbank Deutschland abrufbar.
Methodische Erläuterungen zur Neukonzeption der Statistik im Jahr 2015 finden Sie in der Ausgabe 03/16 der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik (WISTA).
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.