Wohngeld Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich Daten zum Thema Rente?

Mit der Sonderveröffentlichung "Die Renten­bestände in der gesetzlichen Renten­versicherung in der Bundes­republik Deutsch­land" erfasst das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Ergebnisse der Auswertung des Rentenbestandes der gesetzlichen Rentenversicherung jeweils zum 1. Juli eines Jahres.

Grundlage für die Auswertung sind die vom Renten Service der Deutschen Post AG und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See jeweils nach der jährlichen Rentenanpassung zum 1. Juli eines Jahres ins In- und Ausland gezahlten Renten.

In diesem Bericht werden die Struktur, der Umfang und die Höhe der Rentenleistungen dargestellt. Die Ergebnisse der Auswertung erfolgen getrennt nach alten und neuen Bundesländern. Die Zuordnung zum Bereich West bzw. Ost erfolgt danach, wo die meisten Entgeltpunkte erworben worden sind.

Der Tabellenteil der Sonderveröffentlichung ist in einen Teil I "Rentenfallkonzept" und in einen Teil II "Personenkonzept" untergliedert. Der Teil I enthält Übersichten zum Rentenbestand während der Teil II Tabellen über die Anzahl der Rentner/ Rentnerinnen und somit zum Mehrfachrentenbezug in der gesetzlichen Rentenversicherung beinhaltet.

Auch die Deutsche Renten­versicherung stellt umfassende Informationen rund um das Thema Rente zur Verfügung, so zum Beispiel die Zahl der Versicherten und der Renten­bezieherinnen und -bezieher.

Welche Daten liegen zu den Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung vor?

Die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII beinhaltet einerseits Personen, die die Altersgrenze von 65 bis 67 Jahren erreicht haben und Grundsicherung im Alter erhalten. Andererseits umfasst die Statistik Personen im Alter von 18 Jahren bis zur Altersgrenze, die dauerhaft voll erwerbs­gemindert sind und Leistungen der Grundsicherung bei Erwerbs­minderung erhalten. Die Erhebung wird quartalsweise durchgeführt.

Ergebnisse dieser Statistik gegliedert nach verschiedenen Merkmalen (z. B. Grundsicherungs­quoten, durchschnittlichem Nettobedarf) finden Sie in der Datenbank GENESIS-Online sowie im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE).

Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sind in der Regionaldatenbank Deutschland abrufbar.

Methodische Erläuterungen zur Neukonzeption der Statistik im Jahr 2015 finden Sie in der Ausgabe 03/16 der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik (WISTA).

Welche Zahlen gibt es zu Asylbewerberinnen und -bewerbern?

Empfängerinnen und Empfänger von Asylbewerberleistungen

Die Statistik der Empfänger von Asylbewerberregelleistungen mit Stichtag 31.12. stellt Daten nach verschiedenen Erhebungs­merkmalen, wie beispielsweise nach Geschlecht, Art der Unterbringung oder Art und Form der Leistung zur Verfügung.

Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte finden Sie in der Regional­datenbank Deutschland.

Ausgaben und Einnahmen für Asylbewerberleistungen

Die Statistik der Ausgaben und Einnahmen für Asylbewerber­leistungen mit Stichtag 31.12. erhebt Zahlen nach verschiedenen Erhebungs­merkmalen, zum Beispiel nach Leistungsart sowie nach Bundesländern.

Empfängerinnen und Empfänger von Bildung und Teilhabe

Die Statistik der Empfänger von Bildung und Teilhabe nach dem Asylbewerber­leistungsgesetz wird jedes Quartal erhoben und bietet Informationen zum Beispiel zu Wohnort, Staat­sangehörigkeit und aufenthalts­rechtlichem Status. Daten finden Sie in den Tabellen auf der Themenseite Asylbewerberleistungen.

Schutzsuchende

In unserem Informationsangebot erhalten Sie darüber hinaus Daten zu Schutzsuchenden, die auf Basis des Ausländer­zentralregisters ermittelt werden. Außerdem können wir Ihnen eine interaktive Visualisierung dieser Ergebnisse auf Kreisebene zur Verfügung stellen.

Wie viele Personen erhalten Wohngeld?

In der Wohngeldstatistik werden die Wohngeldhaushalte in Deutschland als statistische Einheiten betrachtet. Verfügbar sind Daten zu Haushalten mit Wohngeldbezug nach verschiedenen Erhebungsmerkmalen, wie zum Beispiel nach Haushaltsgröße und Höhe des Wohngeldes.

Als reine Wohngeldhaushalte werden Haushalte bezeichnet, in denen alle Haushaltsmitglieder Wohngeld beziehen. In wohngeldrechtlichen Teilhaushalten leben Personen mit und ohne Wohngeldanspruch. Beide Formen von Wohngeld­haushalten nach Haushaltsgröße und Bundesländern sowie nach der sozialen Stellung der/des Haupt­einkommens­bezieherin bzw. -beziehers erhalten Sie in unserem Datenangebot.