Pressemitteilungen

2. August 2024 Sozialhilfeausgaben SGB XII im Jahr 2023 um 18 % gestiegen

Mehr erfahren

24. April 2024 Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern

Mehr erfahren

3. April 2024 1,9 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2023

Mehr erfahren

15. Februar 2024 KORREKTUR: Sozialhilfeausgaben im Jahr 2022 um 2,5 % gesunken

Mehr erfahren

26. Mai 2023 Monetäre Sozialleistungen des Staates stiegen 2022 um +1,4 % gegenüber dem Vorjahr

Mehr erfahren

Aktuell

Tabellen

Eingliederungshilfe nach dem SGB IX

Eingliederungshilfe nach dem SGB IX am 31.12. des Berichtsjahres

Eingliederungshilfe nach dem SGB IX im Laufe des Berichtsjahres

Grundsicherung

Hilfe zum Lebensunterhalt

Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel (SGB XII)

Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe

Ausgaben und Einnahmen der Eingliederungshilfe

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen:

Grundsicherung
Bildung und Teilhabe
Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe
Zeitreihen nach Hilfearten Kapitel 5 bis 9 SGB XII

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Grafiken

1 von 5

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung nach Altersgruppen

2 von 5

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung nach Altersgruppen in %

3 von 5

Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)

4 von 5

Nettoausgaben der Sozialhilfe

5 von 5

Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX 2023

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Weitere Publikationen zum Thema

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hartz IV beziehungsweise Arbeitslosengeld II und wie viele Menschen beziehen diese Form der Grundsicherung? Wie hoch sind die Ausgaben in Deutschland?

"Hartz IV" ist der umgangs­sprachliche Begriff für die Leistungen der "Grundsicherung für Arbeitsuchende" nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).

Arbeitslosen­geld II (ALG II) erhalten erwerbsfähige Personen im Alter von 15 Jahren bis unter die Altersgrenze für den Renten­beginn nach § 7a SGB II, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Nicht­erwerbs­fähige Personen, die mit erwerbsfähigen Personen in einer sogenannten Bedarfs­gemeinschaft leben (in der Regel Kinder) erhalten Sozialgeld.

Informationen zur Grund­sicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch (SGB II) erhalten Sie von der "Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA)".

 

Wo finde ich Daten zum Thema Rente?

Mit der Sonderveröffentlichung "Die Renten­bestände in der gesetzlichen Renten­versicherung in der Bundes­republik Deutsch­land" erfasst das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Ergebnisse der Auswertung des Rentenbestandes der gesetzlichen Rentenversicherung jeweils zum 1. Juli eines Jahres.

Grundlage für die Auswertung sind die vom Renten Service der Deutschen Post AG und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See jeweils nach der jährlichen Rentenanpassung zum 1. Juli eines Jahres ins In- und Ausland gezahlten Renten.

In diesem Bericht werden die Struktur, der Umfang und die Höhe der Rentenleistungen dargestellt. Die Ergebnisse der Auswertung erfolgen getrennt nach alten und neuen Bundesländern. Die Zuordnung zum Bereich West bzw. Ost erfolgt danach, wo die meisten Entgeltpunkte erworben worden sind.

Der Tabellenteil der Sonderveröffentlichung ist in einen Teil I "Rentenfallkonzept" und in einen Teil II "Personenkonzept" untergliedert. Der Teil I enthält Übersichten zum Rentenbestand während der Teil II Tabellen über die Anzahl der Rentner/ Rentnerinnen und somit zum Mehrfachrentenbezug in der gesetzlichen Rentenversicherung beinhaltet.

Auch die Deutsche Renten­versicherung stellt umfassende Informationen rund um das Thema Rente zur Verfügung, so zum Beispiel die Zahl der Versicherten und der Renten­bezieherinnen und -bezieher.

Welche Daten liegen zu den Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung vor?

Die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII beinhaltet einerseits Personen, die die Altersgrenze von 65 bis 67 Jahren erreicht haben und Grundsicherung im Alter erhalten. Andererseits umfasst die Statistik Personen im Alter von 18 Jahren bis zur Altersgrenze, die dauerhaft voll erwerbs­gemindert sind und Leistungen der Grundsicherung bei Erwerbs­minderung erhalten. Die Erhebung wird quartalsweise durchgeführt.

Ergebnisse dieser Statistik gegliedert nach verschiedenen Merkmalen (z. B. Grundsicherungs­quoten, durchschnittlichem Nettobedarf) finden Sie in der Datenbank GENESIS-Online sowie im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE).

Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sind in der Regionaldatenbank Deutschland abrufbar.

Methodische Erläuterungen zur Neukonzeption der Statistik im Jahr 2015 finden Sie in der Ausgabe 03/16 der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik (WISTA).

Welche Informationen liegen zur Armutsgefährdung vor?

Die Ergebnisse zur regionalen Armuts­gefährdung basieren auf Berechnungen des Mikrozensus, die im Rahmen der Arbeitsgruppe "Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik" durchgeführt und veröffentlicht werden. Dort finden Sie Ergebnisse für Deutschland, die Bundesländer sowie in tieferer regionaler Gliederung und methodische Erläuterungen zur Berechnung.

Wie viele Personen erhalten Wohngeld?

In der Wohngeldstatistik werden die Wohngeldhaushalte in Deutschland als statistische Einheiten betrachtet. Verfügbar sind Daten zu Haushalten mit Wohngeldbezug nach verschiedenen Erhebungsmerkmalen, wie zum Beispiel nach Haushaltsgröße und Höhe des Wohngeldes.

Als reine Wohngeldhaushalte werden Haushalte bezeichnet, in denen alle Haushaltsmitglieder Wohngeld beziehen. In wohngeldrechtlichen Teilhaushalten leben Personen mit und ohne Wohngeldanspruch. Beide Formen von Wohngeld­haushalten nach Haushaltsgröße und Bundesländern sowie nach der sozialen Stellung der/des Haupt­einkommens­bezieherin bzw. -beziehers erhalten Sie in unserem Datenangebot.

Wo finde ich Statistiken zu Bestattungskosten für zur Bestattung Verpflichtete?

In der Statistik der Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII wird die Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger von Erstattungen für Kosten von Bestattungen ausgewiesen. Empfängerinnen und Empfänger dieser Kosten­erstattungen können z. B. Hinterbliebene, Erben­gemeinschaften oder auch eine Institution oder ein Amt sein. Es handelt sich somit nicht um die Anzahl der erfolgten Sozial­bestattungen, die mangels Vermögen durch die Sozialämter finanziert wurden, da diese im Rahmen der amtlichen Statistik nicht erfasst werden.

Im Bereich Sozialhilfe erhalten Sie Daten zu den Empfängerinnen und Empfängern von Erstattungen für Bestattungskosten nach Bundesländern im Zeitvergleich. Außerdem finden Sie hier die Ausgaben für die Erstattungen für Bestattungskosten gem. § 74 SGB XII für Deutschland insgesamt und nach Bundesländern.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Mehr erfahren

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX

Die Erhebung erstreckt sich auf die Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX. Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und des SGB IX bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB IX benötigt.

Qualitätsbericht - Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX

Die Erhebung erstreckt sich auf die Ausgaben und Einnahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX. Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und des SGB IX bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB IX benötigt.

Qualitätsbericht - Statistik der Empfänger von Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem 3. Kapitel SGB XII

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfängerinnen und -empfänger bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII benötigt.

Qualitätsbericht - Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII benötigt. Zu den Hauptnutzern der Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII zählen die parlamentarischen Gremien in Bund und Ländern und die Bundes- und Länderministerien (auf Bundesebene insbesondere das Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und die Kommunalverwaltungen. Daneben zählen natürlich auch die Medien, Verbände, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit zu den Nutzern der Statistik.

Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (ohne Kurzzeitempfänger)

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfängerinnen und -empfänger bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII benötigt. Die Erhebung erstreckt sich auf die Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt, denen Leistungen für mindestens einen Monat gewährt werden. Erfasst werden auch die Leistungsberechtigten, denen die
Hilfe zum Lebensunterhalt weniger als einen Monat zur kurzfristigen Überbrückung gewährt wird (zum Beispiel als Vorleistung für Rente, als Überbrückungsleistungen für hilfsbedürftige Ausländer bis zur Ausreise nach § 23 Absatz 3 Satz 2 SGB XII, etc.) sowie die Personen, die zunächst anteilige Monatssätze oder auch nur Barschecks oder provisorische
Zahlungen erhalten, ab dem Folgemonat aber einen laufenden Leistungsanspruch haben.

Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel des SGB XII

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfänger bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII benötigt.

Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) und Daten über den Personenkreis der Leistungsberechtigten bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII benötigt. Der Katalog der erfassten Merkmale ist breit: Neben klassischen personenbezogenen oder soziodemographischen Grunddaten (Geschlecht, Geburtsjahr, Staatsangehörigkeit, etc.) werden auch detaillierte Angaben über die Höhe und Dauer des Leistungsbezugs erhoben. Darüber hinaus stellt die Statistik Angaben zur Ursache der Leistungsgewährung und zur Art und Höhe der von den Leistungsberechtigten angerechneten Einkommen bereit.